Förderung eines effizienten Zwischenfruchtanbaus zur Verbesserung des Klima-, Wasser- und Bodenschutzes in der Landwirtschaft 2.0
Kurzbezeichnung: „EffiZwisch 2.0“
Kurzbezeichnung: „EffiZwisch 2.0“
Kurzbeschreibung | Um Zwischenfrüchte zielgerichtet zur Reduktion von N-Verlusten, zur Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung und zur Verbesserung des Bodengefüge-Zustandes in intensiven Ackerbausystemen einsetzen zu können, wird die Erfassung der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte in der Pflanzenbiomasse notwendig. Vor diesem Hintergrund werden in dem Projekt, aufbauend auf den Erkenntnissen des Projektes „EffiZwisch 1.0“ die Biomasseaufwüchse unterschiedlicher Zwischenfrüchte und Zwischenfruchtgemenge bei unterschiedlichen Düngeniveaus erfasst. Zudem werden die Kohlenstofffreisetzung und der Stickstoff-Transfer in die Folgekultur untersucht. Die im vorliegenden Projekt gewonnenen Ergebnisse sollen die bereits im Projekt „EffiZwisch 1.0“ ermittelten Daten stärken. Ergänzend wird die Nitratverlagerung während der Vegetationszeit überwacht und die N-Verluste quantifiziert. Um den Einfluss der Zwischenfrüchte auf die Verbesserung des Bodengefüges zu erfassen, wird der „Bestimmungsschlüssels zur Erkennung und Vermeidung von Bodenschadverdichtungen im Feld“ nach WEYER & BOEDDINGHAUS angewendet. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Florian Wichern (Hochschule Rhein Waal) Prof. Dr. Thomas Weyer (Fachhochschule Soest) |
Kooperationspartner | Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Florian Wichern, Prof. Dr. Dietrich Darr, Dr. Christian Fritz Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Thomas Döring, Dr. Eike Lüdeling Universität Rostock, Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (LWK), Haus Riswick |
Förderung | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01/2019 - 02/2022 |