Pilotstudie zur Eignung von gesundheitsstabilisierenden Produkten und Verfahren in der Schweinehaltung
[Suitability of Health maintaining Products and Techniques: a Pilot Study in Swine Production]
[Suitability of Health maintaining Products and Techniques: a Pilot Study in Swine Production]
Kurzbeschreibung | Vor dem Hintergrund der 16. AMG-Novelle und der damit verbundenen Minimierung des Antibiotikaeinsatzes sind gesundheitsstabilisierende Produkte und Verfahren in den letzten Jahren verstärkt auf dem Markt erschienen. Neben Probiotika, Präbiotika, Kräutern und Mineralien werden auch die Akupunktur, die Homöopathie, die Bachblütentherapie, sowie alternative Verfahren zur Stallreinigung immer häufiger in der Schweinhaltung eingesetzt. In der Praxis bedeutet dies ein nicht überschaubares Sammelsurium an bekannten und neuen Verfahren und Produkten, die für die Tierhalter und Tierärzte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit nur schwer bzw. gar nicht zu beurteilen sind. Das Projektvorhaben zur Eignung von gesundheitsstabilisierenden Verfahren und Produkten in der Schweinehaltung hat daher in erster Linie die Erstellung einer systematischen Übersicht über alle gesundheitsstabilisierenden Verfahren und Produkte und deren Bewertung anhand bisher publizierter Studien hinsichtlich der Eignung zur Stabilisierung der Tiergesundheit als Ziel. In einem zweiten Schritt sollen einige Verfahren und Produkte in schweinehaltenden Betrieben auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Denkbar wären hierfür prophylaktische Ansätze, wie z. Bsp. die aus der Rinderhaltung seit Jahren eingesetzte Zufütterung von Milchsäurebakterien zur Stabilisierung der Darmflora (oder auch die Stallreinigung auf Basis der probiotischen Mikroklima-Regulation). In einem dritten Schritt soll ein Versuchsdesign für die nicht näher untersuchten Verfahren und Produkte erarbeitet werden, um eine zukünftige Tauglichkeitsprüfung der neuen Produkte und Verfahren zu erleichtern. |
Englische Zusammenfassung / Summary | The aim of the 16th novella of the AMG (Arzneimittelgesetz) is to minimize the application of antibiotic therapy in livestock farming. Against this background, in the past few years a huge amount of health-stabilizing products and techniques came into the market. In particular, in addition to probiotics, prebiotics, herbs and minerals also acupuncture, homeopathy, bach flower therapy as well as alternative techniques for cleaning barns is used in intensive livestock farming. Consequently an unmanageable conglomeration of well-known and novel techniques and products are available in practice. For pig farmers as well as for veterinarians it is hard, respectively hardly ever, to assess the effectiveness of these techniques and products in intensive livestock farming. Therefore the aim of the present project is primarily to summarize health-stabilizing products and techniques on the market, and based on literature data to assess the clinical evidence for or against the effectiveness of these products and techniques in swine production. In a second step some of the products and techniques are to be reassessed in practice concerning their suitability for daily use in pig farms. Conceivable are prophylactic approaches such as feeding lactic acid-producing bacteria as used since years in cattle farming for the purpose of establishing a favorable intestinal microflora, or cleaning of barns on the basis of probiotics used as microclimate regulation. In a third step a universal experimental design for future evaluations is to be developed, that facilitates testing new health-stabilizing products and techniques for suitability in livestock farming. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Marc Boelhauve |
Projektbearbeitung | Dr. Odile Hecker M.Sc. Franziska Voß |
Förderung | Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01.06.2016 - 31.07.2017 |