Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsprojekt FoodE
Foodsystems in European Cities (FoodE)
Kurzbeschreibung | Das EU-Horizon-2020-Projekt verfolgt mit einem Konsortium aus acht europäischen Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Slowenien und Spanien) mit 24 Partnerinstitutionen das gemeinsame Ziel, stadtregionale Ernährungssysteme zu fördern und in ihrer Entstehung zu unterstützen. Unter dem Slogan “Think global eat local” sollen Regionalität, Nachhaltigkeit sowie der Austausch und die Vernetzung von Konsumenten und Produzenten gefördert werden, um eine Basis für innovative Produktionsweisen, eine regionale Lebensmittelversorgung und neue Arbeitsplätze zu schaffen. In einem partizipativen Ansatz werden unterschiedliche Stakeholder und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengebracht, um die Projektentwicklung am gesellschaftlichen Bedarf zu orientieren und das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. So dienen 16 Initiativen als Pilotprojekte, um gewonnene Erkenntnisse in real existierende Organisationen zu implementieren und deren Entwicklung nachhaltig zu gestalten. Die FH SWF bringt Ihre Expertise vor allem in Bezug auf die Klassifikation innovativer Businessmodelle ein, die eine besondere Bedeutung innerhalb des Projektes einnehmen. |
Projektkoordinator | Universität Bologna, Prof. Dr. Francesco Orsini |
Leitung | Prof. Dr. Wolf Lorleberg |
Mitarbeiter*innen |
Dr. Bernd Pölling M.Sc. Claudia Wiese |
Ausführende Stelle | Fachbereich Agrarwirtschaft Soest |
Drittmittelgeber/ Förderung | Dieses Projekt wurde aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 862663 finanziert. |
Geplante Projektlaufzeit | Januar 2020 – Januar 2024 (4 Jahre) |
Foode – Food Systems in European Cities |