Zum Inhalt springen

Dipl.-Päd. Valentina Wiebe

FB Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften

FB BG Geb 20

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehrveranstaltungen

Präsenzstudiengang Frühpädagogik (BA)

  • Spielpädagogik
  • Bewegungsförderung (WPM)
  • Praxissemester

Verbundstudiengang Frühpädagogik (BA)

  • Spielpädagogik
  • Psychomotorische Erziehung

Betreuung von Abschlussarbeiten

Themen:

Spielpädagogik, Bewegung, Psychomotorische Erziehung

Wenn Sie bei mir eine Abschlussarbeit schreiben möchten, senden Sie mir bitte eine Mail mit Ihren Ideen zu möglichen Themen. Daraufhin vereinbaren wir einen Termin für ein gemeinsames Gespräch.

Forschungsprojekte

Dissertationsprojekt

  • Seit 2024: Virtuelle Realität in der erziehungswissenschaftlichen Hochschullehre
  • Unter Betreuung von Prof.in Dr. Claudia Henrichwark, FH SWF & Prof.in Dr. Miriam Kuckuck, Universität Wuppertal

Das Dissertationsprojekt widmet sich dem Einsatz von Virtueller Realität (VR) in der erziehungswissenschaftlichen Hochschullehre und wird im Rahmen einer kumulativen Promotion in mehreren Teilstudien aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Es wird aufgezeigt, wie 360°-Anwendungen im erziehungswissenschaftlichen Hochschulkontext eingesetzt werden und welche Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre daraus resultieren. Zudem stehen Perspektiven von Studierenden zum Einsatz von VR im Fokus. Im Studiengang Frühpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen werden dazu VR-Szenarien praktisch erprobt und qualitativ evaluiert. Ein exemplarischer thematischer Schwerpunkt ist die Raumgestaltung in frühpädagogischen Einrichtungen und deren Bedeutung für die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern. Durch den immersiven Zugang soll eine stärkere Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Handlungskompetenz bei angehenden Fachkräften ermöglicht werden. Ziel des Projekts ist es, sowohl mediendidaktische als auch hochschuldidaktische Implikationen aufzuzeigen und zur Weiterentwicklung innovativer Lehr-Lernformate beizutragen.

Qualifikationen

Seit 2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH SWF

2012 - 2013: Schulsozialarbeiterin an zwei Grundschulen in Verl

2010 - 2012: Freiberufliche pädagogische Mitarbeiterin beim Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

2008 - 2012: Freiberufliche pädagogische Mitarbeiterin beim bundesweiten Projekt „Leuchtpol – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertagesstätten“, Leuchtpol gGmbH in Bonn/ Frankfurt

2004 - 2010: Studium: Diplomstudiengang Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld

2000 - 2004: Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin

Publikationen

Wiebe, V. (2012). Grundlagen der Raumgestaltung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren unter der Berücksichtigung entwicklungsbedingter und bedürfnisorientierter Aspekte. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/grundlagen-der-raumgestaltung-fuer-kinder-in-den-ersten-drei-lebensjahren-unter-der-beruecksichtigung-entwicklungsbedingter-und-beduerfnisorientierter-aspekte

Wiebe, V. (2019). Bildungsräume wahrnehmen und effektiv gestalten. KiTa aktuell, 31(5), 104–106.

Wiebe, V. (2019). Professionelle Perspektiven entwickeln. Arbeitsfeld Kita. In M. Ledig, G. Merget, C. Püttmann, U. Uhlendorff, H. Weyhe & W. E. Fthenakis (Hrsg.), Erziehen als Profession (Kompetent erziehen, 1. Auflage, S. 153–159). Köln: Westermann.