- Studentische Hiilfskräfte (SHK) gesucht für Wintersemester 2023/24:
SHK Ausschreibung - Technik und Ethik im WiSe 2023/24ff:
Infoflyer für Technik und Ethik
Prof. Dr. RyLee Hühne
FB Informatik + Naturwissenschaften Iserlohn

Veranstaltungen
Kommende Lehrveranstaltungen / Wahlpflichtbereich
- Wahlpflichtfach "Gender und Diversity in der Informatik" (Gesellschaftliche Themen)
Gender und Diversity finden in der Informatik in Industrie und Hochschule verstärkt Beachtung, denn ohne Vielfalt kann Informatik ihrer Verantwortung im Digitalisierungsprozess nicht gerecht werden.
Durch die Teilnahme lernen Sie grundlegende Konzepte und empirische Ergebnisse zu Gender und Diversity in Bezug auf Informatik/MINT sowie Techniknutzung und -gestaltung kennen. Sie können Algorithmen, IT‑Systeme und IT-Prozesse sowie technische Handbücher/Lernmaterialien in Hinsicht auf Gender und Diversity selbständig analysieren. Sie kennen grundlegende Methoden der Gender- und Diversity-sensiblen Gestaltung von IT und können diese praktisch auf die eigene Nutzung und Gestaltung von IT anwenden.
Sie sind herzlich eingeladen zum Modul im Winter 2021/22 - egal ob Sie Informatik studieren - oder auch dann wenn Informatik nicht Ihr Schwerpunkt ist: Einladungstext
Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Mail an mich.
("Ich habe Interesse" reicht völlig.)
. - Wahlpflichtfach "Partizipatives Design" (Vorgehensmodelle/IT-Projektmanagement)
Partizipative Ansätze der beziehen die künftigen Nutzer von vorneherein und möglichst gleichberechtigt in den Entwicklungsprozess ein. Das Modul bereitet die Studierenden auf die daraus resultierenden Besonderheiten und Anforderungen an das Vorgehen vor.
Die Studierenden lernen den Ansatz des Participatory Design bei der Entwicklung von IT kennen. Sie verfügen über Grundlagenwissen zu den Methoden und Modellen, kennen beispielhaft nach diesem Vorgehensmodell durchgeführte IT-Entwicklungsprojekte und können geeignete Werkzeuge und Techniken des Participatory Design für eigene Entwicklungsprojekte auswählen und selbstständig anwenden.
- Technik und Ethik im WiSe 2023/24ff:
Infoflyer für Technik und Ethik
Lehre im Wintersemester 2021/22
- Gender & Diversity in der Informatik (Wahlpflichtfach)
- Grundlagen der Informatik 1 (Bachelor Informatik nach FPO 2019, 1. Fachsemester)
Ausschreibung als Studentische Hilfskraft (weiblich / männlich / divers*) dazu - Grundlagen der Informatik 3 (Bachelor Informatik nach FPO 2019, 3. Fachsemester)
Wintersemester 2020/21
- Grundlagen der Informatik 1 (Bachelor Informatik nach FPO 2019, 1. Fachsemester)
- Grundlagen der Informatik 3 (Bachelor Informatik nach FPO 2019, 3. Fachsemester)
- gemeinsam mit Pfarrer Andres Michael Kuhn: Wahlpflichtfach "Technik und Ethik" (studiengangsübergreifend, offen für alle Hochschulangehörige, Fortsetzung aus dem Sommersemester)
Hinweise auf Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende
- Studieren mit Behinderung/Behindert-werden oder chronischer Erkrankung: Frau Sonja Elbe
- Studierendencoach in Iserlohn: Frau Julia Butterwegge
- Care, Corona & (Regenbogen-)Famile / Pflege / Studieren mit Kindern: Familienbüro der FH
- Beratung bei sexueller Belästigung oder Gewalt (auch digitale Belästigung): Bettina Kretzschmar (Gleichstellungsbeauftragte), dort auch Kontakt zu den Ansprechpartner*innen bei sexueller Belästigung
- Ansprechperson für Fragen zum Studiengang Informatik (B.Sc., Präsenz): Prof. Dr. Andreas Steins
- Seelsorger an der FH für Iserlohn: Pfarrer Andres Michael Kuhn
- Fachschaft Informatik & Naturwissenschaften
- Allgemeiner Studierendenausschuss
- Qualität der Lehre in der Informatik: Frau Petra Drees
- Studierenden-Servicebüro Iserlohn
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Eckhard Rikowski
Links auf Informationen für virtuelle Kollaboration und Lehre
- Gute Lehre in der Pandemie (Blog)
- Hochschulforum Digitalisierung, twtr
- Moodle Kurs "Blended Learning @ FH SWF"
- Netzwerk Gender und Diversity in der Lehre - digitales Fachtreffen zu Online-Kursen (3.4.)
- How to facilitate a remote brainstorm with 60 people?
- www.congressa.de: Digitales Konferieren und Arbeiten [private Agentur für Wissenschaftskommunikation und Veranstaltungsorganisation]
Hinweis zur Terminfestlegung in Veranstaltungen bei mir (gültig ab Sommer 2020)
Ihr Veranstaltungstermin (Vorlesung, Praktikum, Seminar, Übung, etc.) wird grundsätzlich durch das VPIS festgelegt. Verbindlich ist der Stand am ersten Veranstaltungstag des Semesters um 0:01 Uhr. Für Wechsel und Neuaufnahmen nehmen Sie bitte allerspätestens zwei Wochen davor Kontakt auf, und zwar ausschließlich mit den für VPIS zuständigen Personen. Diese entscheiden abschließend.
Nach diesem Zeitpunkt ist aus organisatorischen Gründen kein Wechsel mehr möglich, denn ich brauche Zeit um die Datensätze für das Semester im LMS anzulegen und den Semesterstart vorzubereiten.
Es bestehen genau folgende Ausnahmen:- (Während Pandemie/staatlichem Notstand:) Sie weisen Ihre Zugehörigkeit zum Personenkreis Kritis nach (formlose Selbsterklärung reicht bei den Sektoren Gesundheit, Ernährung/Hygiene, staatliche Verwaltung, inkl. [frw.] Feuerwehr)
- Sie erhalten Nachteilsausgleich (formlose Selbsterklärung ohne Diagnose & ohne Nachweis, Unterstützung dabei ist verfügbar)
- Sie pflegen, zB Kinderbetreuung oder Pflege/Unterstützung von Bekannten/Angehörigen (Nachweis: formlose, plausible Selbsterklärung, das Familienbüro ist für Sie ansprechbar)
- Sie haben wiederholt/regelmäßig Termine zur körperlichen oder seelischen Gesunderhaltung (formlose Selbsterklärung ohne Diagnose & ohne Nachweis)
- Ich ordne Ihnen als verantwortliche Veranstaltende aus Gründen der Veranstaltungsorganisation (zB Lehre, Projektarbeit, Prüfungsleistung) einen (anderen) Termin zu.
- Auf Grundlage des Haus- oder Prüfungsrechts durch die FH.
Ich bitte freundlich um Beachtung.
Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informatik / Angewandte Informatik)
Bekanntmachung der Prüfungsform für "Grundlagen der Informatik 1", "Grundlagen der Informatik 2", "Grundlagen der Informatik 3" (jeweils FPO 2019) und "Grundlagen der Informatik" (BPO 2013):
[veröffentlicht 20.10.2020, Anmeldung elektronisch / Rückfragen dazu bitte an das Studierendenservicebüro]
- Prüfungsform WS 2020/21 für "Grundlagen der Informatik 1" (FPO 2019):
Details im Pdf - Prüfungsform WS 2020/21 für "Grundlagen der Informatik 2" (FPO 2019):
Mündliche Prüfung - Prüfungsform WS 2020/21 für "Grundlagen der Informatik 3" (FPO 2019):
Details im Pdf - Prüfungsform WS 2020/21 für "Grundlagen der Informatik" (BPO 2013):
Mündliche Prüfung
Persönliche Daten in Moodle
Entscheiden Sie bitte selbstbestimmt und frei, welche persönlichen Daten Sie auf Moodle in Ihrem Profil eintragen und freigeben (Wohnort, Foto, Kontaktdaten, etc.). Diese Daten sind für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht erforderlich.
Ihr Name in Zoom
Damit ich Sie in Zoom korrekt ansprechen kann, geben Sie bitte an, wie Sie gerne von mir in dieser Veranstaltung angesprochen werden möchten. Da die Hochschule keine Passbehörde ist, können Sie den von Ihnen in der Hochschule verwendeten Namen zB bei Unstimmigkeiten gerne selbst anpassen. Wichtig ist nur, dass Sie Ihren Namen in Zoom so angeben, dass wir alle gemeinsam gut kommunizieren können.
Unbenutzte / unzutreffende Namensteile können Sie gerne weglassen: Wenn Sie zB statt eines Doppelnamens in der Praxis nur einen Nachnamen benutzen, dann tragen Sie nur diesen in Zoom ein.
Genauso beim Vornamen: Geben Sie nur den tatsächlich von Ihnen benutzen Vornamen an. Und wenn Sie unter Ihren Kollegen immer einen Spitznamen benutzen, dann können Sie den auch in Zoom verwenden.
Ihren Zoom-Namen legen Sie jeweils beim Einstieg in die Zoom-Sitzung fest.
(Um den Namen in Zoom zu wechseln, verlassen Sie die laufende Zoom-Sitzung & treten Sie mit dem aktualisierten Namen erneut in den Warteraum ein. Sprechen Sie mich bei Problemen gerne an.)
Aus dem Namen ist oft nicht erkennbar, ob Sie als "Herr ..." oder "Frau ..." oder ggf. nicht-binär angeredet werden möchten. Bitte geben Sie daher auch immer Ihren Pronomenswunsch an.
Positive Beispiele für Ihren Zoomnamen:
- Bei Anredewunsch "Herr ...": Als Zoomname geben Sie zB "Herr Meier" an, oder "Andy Meier (er)" oder "A. Meier (er)" oder "Hr. Andy Meier".
- Bei Anredewunsch "Frau ...": Als Zoomname geben Sie zB "Frau Mayer" an, oder "Cato Meier (sie)" oder "C. Meier (sie)" oder "Fr. Cato Meier".
- Bei nichtbinärer Anrede: Geben Sie als Zoomname zB "Ulli Meir (they)" an, oder "Isa Meyer (bitte kein Pronomen verwenden)" oder "J. Mayr (hen)".
Schlechte Beispiele für Ihren Zoomnamen:
- Zoomname "C. Meier" ist schlecht, da ich Sie dann nur als "Cee Punkt Meier" anreden kann. Schreiben Sie Ihren Vornamen stattdessen aus, oder nennen Sie explizit Ihr gewünschtes Personalpronomen ("er", "sie", ...).
- Zoomname "Rolf" ist schlecht, da ich Sie nicht allein mit dem Vornamen ansprechen möchte. Und auch weil "Rolf" (ähnlich wie "Günther" etc.) ein möglicher Nachname ist, es sich also zB um "Frau Ida Rolf" handeln könnte.
- Namen, die aus Comics, Filmen, Büchern etc. abgeleitet sind, a la "Dagobert Duck".
In späteren Sitzungen kann es für das Einrichten von Zoom-Besprechungsräumen von Kleingruppen sinnvoll sein, dass alle Teilnehmenden die Gruppennummer Ihrem Namen voranstellen. Ich werde Sie dann entsprechend informieren.
Ihr Name in Moodle
Leider ist die selbstbestimmte Namensangabe auf der allgemeinen Moodle-Plattform immer noch nicht zufriedenstellend implementiert: Selbst den Eintrag im Profil als "zusätzlicher Name" zeigt Moodle mWm nirgends an.
Sprechen Sie mich daher bei Bedarf gerne an, wenn Sie Unterstützung bei der Korrektur Ihrer Datensätze im Moodlesystem (oder hochschulweit) wünschen.
Mailadresse in Moodle
Ob Ihre Mailadresse für andere sichtbar ist, können Sie im Moodle-Profil selbst einstellen.
Über die Moodle-eigene Messagefunktion können Nachrichten allerdings auch ohne Kenntnis der Kontaktdaten geschickt werden. Sofern Sie das nicht wünschen, allerspätestens wenn Sie unerwünschte Nachrichten erhalten, kann das generell oder für einzelne Kommunikationspartner gesperrt werden.
Sprechen Sie dazu gerne entweder mich, Frau Butterwegge als Studierendencoach, oder eine der Administrationspersonen für Moodle an.
Fragen zur Veranstaltung / Nachrichten an mich
Wöchentlich bzw. zweiwöchentlich besprechen wir Ihre Fragen und Ihren Lernfortschritt, jeweils am Mittwoch oder Donnerstag.
Wenn Sie eine allgemeine Frage zum Stoff von GdI1 oder zur Organisation der Veranstaltung haben, können Sie diese Frage am besten im Forum stellen. Wenn Sie selber eine Antwort auf eine Frage dort wissen, diskutieren Sie auch gerne selbst im Forum mit.
Bei Fehlstunden beachten Sie bitte:
- Bei Nichterscheinen bei Teilprüfungen senden Sie das taggleiche ärztliche Attest über die Prüfungsunfähigkeit (nicht: Arbeitsunfähigkeit) innerhalb der von der BPO vorgesehenen Frist im Original per Post direkt an mich.
(Hinweis: Bei anderen Prüfungsformen gelten ggf. andere Regelungen.) - Bei Nichterscheinen bei Vorlesung/ Übung/ Seminar informieren Sie sich vor der nächsten Veranstaltung über den aktuellen Stoff und bearbeiten selbständig die anstehenden Aufgaben soweit möglich. Bitte sehen Sie bei Fehlen in Vorlesung/ Übung/ Seminar von Nachrichten an mich ab: Die nächsten Schritte legen wir beim nächsten Lerngespräch fest.
Alle weiteren Informationen für das Modul "Grundlagen der Informatik" finden Sie auf Moodle (
erstes Semester bzw.
drittes Semester).
Modul Basistechniken
Informationen zum Workshop:
- Der Workshop ist einmal innerhalb der Laufzeit des Moduls "Basistechniken" (1.-3. Semester, Bachelor Informatik) zu belegen. Da die Teilnehmerzahl pro Termin beschränkt ist erfolgt die Terminzuweisung durch die Hochschule. Dazu ist eine Interessenbekundung bei mir erforderlich.
.
Modul "Technik & Ethik"
Durchführung im Sommer 2020
[Hinweis: Fortsetzung im Winter 2020/21 ab November. Alle Teilnehmenden erhalten bis Anfang November Informationen über die kommenden Termine.]
Im Sommer 2020 findet das Modul "Technik und Ethik" online statt. Die Durchführung erfolgt gemeinsam durch Hrn. Andres Michael Kuhn. (Pfarrer, Lehrbeauftragter und Seelsorger der FH) und RyLee Hühne (Prof*in Informatik an der FH).
Thema bei "Technik und Ethik" ist jetzt natürlich Corona - und wie wir dabei verantwortlich handeln. Das betrifft alle Fachbereiche der FH. Daher haben wir das digitale Format der Veranstaltung so gestaltet, dass Studierende aller Standorte der FH von Zuhause aus teilnehmen können.
Als online-Tools nutzen wir Moodle und Zoom. Alle Studierenden werden von Anfang an umfassend technisch unterstützt, um leicht von zuhause aus an diesem Kurs teilzunehmen. Die erste online-Sitzung findet am Dienstag, 21. April, 16:00 statt. Informationen dazu erhalten Sie auf Moodle.
Studierende aller Fachrichtungen der FH SWF können teilnehmen:
Studierende der Bio- und Nanotechnologie bekommen es als Wahlpflichtmodul angerechnet. In BPO 2013 ist das "Technik und Ethik" und in der FPO 2020 das Containermodul "Außerfachliche Qualifikation",
Studierende der Informatik (B.Sc.) bekommen es als Wahlpflichtmodul angerechnet. In BPO 2013 ist das "Technik und Ethik" und in der FPO 2019 das Containermodul "Gesellschaftliche Themen".
Studierende aller anderen Studiengänge (egal, ob in Iserlohn, Meschede, Hagen, Soest oder Lüdenscheid) können es sich als Zusatzmodul in ihrem jeweiligen Studiengang anrechnen lassen.
Auf Ihren Antrag zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres FH-Abschlusszeugnisses hin wird das Modul dann dort mit aufgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich dazu jetzt auf Moodle zu diesem Kurs an. Dort finden Sie in den nächsten Tagen alle notwendigen Informationen.
Durchführung im Sommer 2020
[Hinweis: Fortsetzung im Winter 2020/21 ab November. Alle Teilnehmenden erhalten bis Anfang November Informationen über die kommenden Termine.]
Im Sommer 2020 findet das Modul "Technik und Ethik" online statt. Die Durchführung erfolgt gemeinsam durch Hrn. Andres Michael Kuhn. (Pfarrer, Lehrbeauftragter und Seelsorger der FH) und RyLee Hühne (Prof*in Informatik an der FH).
Thema bei "Technik und Ethik" ist jetzt natürlich Corona - und wie wir dabei verantwortlich handeln. Das betrifft alle Fachbereiche der FH. Daher haben wir das digitale Format der Veranstaltung so gestaltet, dass Studierende aller Standorte der FH von Zuhause aus teilnehmen können.
Als online-Tools nutzen wir Moodle und Zoom. Alle Studierenden werden von Anfang an umfassend technisch unterstützt, um leicht von zuhause aus an diesem Kurs teilzunehmen. Die erste online-Sitzung findet am Dienstag, 21. April, 16:00 statt. Informationen dazu erhalten Sie auf Moodle.
Studierende aller Fachrichtungen der FH SWF können teilnehmen:- Studierende der Bio- und Nanotechnologie bekommen es als Wahlpflichtmodul angerechnet. In BPO 2013 ist das "Technik und Ethik" und in der FPO 2020 das Containermodul "Außerfachliche Qualifikation",
- Studierende der Informatik (B.Sc.) bekommen es als Wahlpflichtmodul angerechnet. In BPO 2013 ist das "Technik und Ethik" und in der FPO 2019 das Containermodul "Gesellschaftliche Themen".
- Studierende aller anderen Studiengänge (egal, ob in Iserlohn, Meschede, Hagen, Soest oder Lüdenscheid) können es sich als Zusatzmodul in ihrem jeweiligen Studiengang anrechnen lassen.
Auf Ihren Antrag zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres FH-Abschlusszeugnisses hin wird das Modul dann dort mit aufgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich dazu jetzt auf Moodle zu diesem Kurs an. Dort finden Sie in den nächsten Tagen alle notwendigen Informationen.
Durchführung Sommer 2015 bis Sommer 2019
Informationen zur Durchführung dieses Moduls (Sommer 2015 - 2019) finden Sie direkt bei Hrn. Kuhn.
Texte / Quellen (2014)
- E. Gräb-Schmidt, Technikethik und ihre Fundamente. Dargestellt in Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von Günter Ropohl und Walter Christoph Zimmerli, Berlin, de Gruyter 2002, Seite 238ff. und 317ff. (Text 1)
- R. Spaemann, W. Schweidler (Hg.), Ethik. Lehr- und Lesebuch. Klett-Cotta, 2006. Daraus: Kapitel I.2: Aristoteles: Die Tugend, Seite 51-67 (Text 2), Kapitel IV.1: Aristoteles: Das Glück als gutes Leben, Seite 327-342 (Text 3), Kapitel I.4: Kant: Die Pflicht, Seite 91-106 (Text 6), Kapitel II.2: Kant: Freiheit und Sittengesetz, Seite 201-212 (Text 7), Kapitel I.5: Mill: Der Nutzen, Seite 107-127 (Text 8)
- F. Stähli, Warum muss Technik ein Gegenstand der Ethik sein? 2005. Auszug aus Seite 1-2. (Text 5)
- F. Stähli, Ingenieurethik an Fachhochschulen, Aarau, Fortis Verlag, 1998. Auszug aus Seite 16ff: "Moralische Prinzipien". (Text 10)
- Gesellschaft für Informatik, Gewissensbits: Fallbeispiele zu Informatik und Ethik, Blogeintrag vom 10.1.2014: " Data Mining for Public Health". (als Handout)
- O. Höffe, Praktische Philosophie / Das Modell des Aristoteles, Oldenbourg Akademieverlag, 3. Auflage 2008, Seite 141f. (Text 9)
- R. Capurro, Informations- und Wirtschaftsethik, Vorlesung an der Hochschule für Medien.
- A.M. Kuhn, Schritte ethischer Urteilsbildung nach Tödt. (Handout)
- H. Lenk, Zur Verantwortung des Ingenieurs, Auszug. (Text 11)
- VDI-Ausschuß Grundlagen der Technikbewertung, Richtlinie VDI 3780, Technikbewertung: Begriffe und Grundlagen. In: H. Lenk, G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, Seite 334ff. (Text 12)
.
Modul "IT-Projektmanagement"
Sommersemester 2020
Wichtige Information:
Die Prüfungsfom im Corona-Semester ist die "prozessorientierte Prüfungsleistung" nach Ihrer BPO.
Informationen zu den Teilprüfungen wurden in der Vorlesung am 25.5. bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie im Moodlekurs und in der Vorlesung (via Zoom - Zugangsdaten finden Sie in
Moodle.)
Informationen zum Praktikum (Di/Mi)
Das jeweilige Praktikumsblatt steht am Praktikumstermin auf dem Content-Server bereit.
Informationen zur Vorlesung (Dienstags)
- ...
- Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik, 1998, Band 2: Signatur in unserer Bibliothek ist "TG 165/2" (+ Buchstabe), nicht "TG 165/2:3" o.ä., insb. die Seiten 3-138, sowie in Auswahl S. 277-300/391-444.
- Popp, Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine, 4. Auflage 2013, insb. die Seiten 34-45 (Kap. 2.2.5), 98-103 (Kap 4.1.3-4.2.1), 143-153 (Kap. 4.5) und 189-192 (Kap. 4.8.7)
Buchinfos vom Verlag, dort auch Leseproben einzelner Kapitel,
Seite des Autors zum Buch - Zu Git:
- Los geht’s - Git Grundlagen (bitte lesen bis einschließlich "Git hängt normalerweise nur Daten an, und löscht sie nicht") auf https://git-scm.com/book/de/v2/Los-geht%E2%80%99s-Git-Grundlagen#
- Scott Chacon and Ben Straub, Pro Git, (bitte lesen: Seite 25-30 und Seite 35/36 aus dem Kapitel "Git Basics"), https://github.com/progit/progit2/releases/download/2.1.146/progit.pdf
.
Modul "Kommunikationstechniken"
Altes Material (Sommer 2019)
Prüfungsform: Kombinationsprüfung aus schriftlicher Ausarbeitung (20% der Note) und Klausur (80% der Note)
Termine:- Themenausgabe schriftliche Ausarbeitung:
dokumentierte Ausgabe des Themas bis spätestens 2 Wochen nach Anmeldeschluss für diese Prüfung; sprechen Sie mich an - ich gebe dann ein Thema an Sie aus.
Im April können Sie auch selber ein Thema und eine Gruppe vorschlagen. - Abgabetermin schriftliche Ausarbeitung: Letzter Freitag in ersten Prüfungsteilzeitraum (= 14 Tage nach Vorlesungsende im Sommer)
- Klausur: gibt das Studierendenservicebüro bekannt
Prüfungsvorleistung (Studienleistung für das Praktikum):
Im Laufe des Semesters werden insgesamt maximal 11 Praktikumsblätter mit Aufgaben zur Bearbeitung im Praktikumstermin ausgegeben. In den ersten (maximal) 11 Praktikumsterminen wird Ihnen dazu jeweils ein Praktikumsblatt angeboten.
Sie erfüllen die Prüfungsvorleistung, wenn Sie diese (11) Praktikumsblätter im jeweiligen Praktikumstermin vollständig & erfolgreich bearbeiten, also alle (11) möglichen Teiltestate für je ein Praktikumsblatt erhalten.
Nachholmöglichkeiten zur Erlangung fehlender Teiltestate stehen aufgrund beschränkter Ressourcen nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.
Dazu wird im Juli ein Nachtermin angeboten. Der reguläre Nachholtermin findet statt: 2.7., bzw. 3.7.
Das Endtestat wurde am 25.6. im Rahmen der Vorlesung bzw. des Praktikums erteilt.
(Alternativ Ausstellung eines elektronischen Testats: dazu sofort nach Testaterteilung eine FARB-Kopie Ihres vollständigen Testatbogens in meinen Briefkasten einwerfen - behalten Sie unbedingt das Original für Ihre Unterlagen. Das Testat ist dann in der Folgewoche im Onlinedienst des Prüfungsamtes sichtbar.)
Bitte beachten Sie außerdem die Bedingungen für die Prüfungszulassung (fristgerechte Anmeldung im vom Studierendenservicebüro bekanntgegebenen Anmeldezeitraum, mind. 60 ECTS-Punkte aus den ersten drei Studiensemestern, etc.)
Es gilt die Labor- und Praktikumsordnung.
.
Master BNT, Durchführung im Sommersemester 2016
Modul "Einführung in die theoretische Informatik"
Alle Informationen für das Modul "Einführung in die theoretische Informatik" finden Sie auf Moodle:
Vergangene Veranstaltungen
Lehre im Sommersemester 2020
- Grundlagen der Informatik 2 (Bachelor Informatik, 2. Fachsemester)
- IT-Projektmanagement (Bachelor Informatik, 4. Fachsemester)
- gemeinsam mit Pfarrer Andres Michael Kuhn: Wahlpflichtfach "Technik und Ethik" (studiengangsübergreifend, offen für alle Hochschulangehörige)
Lehre im Wintersemester 2019/20
- Grundlagen der Informatik 1 (Bachelor Informatik nach FPO 2019, 1. Fachsemester)
- Grundlagen der Informatik (Bachelor Informatik nach BPO 2013, 3. Fachsemester)
Lehre im Sommersemester 2019
- Grundlagen der Informatik (Bachelor Informatik, 2. Fachsemester)
- IT-Projektmanagement (Bachelor Informatik, 4. Fachsemester)
- Beitrag als Gast zu Veranstaltungen anderer Lehrender:
Vorstellung möglicher Studienprojekte im Begleitseminar des Masterstudiengangs "Gender & Queer Studies" (gemeinsamer Studiengang der Universität zu Köln und der TH Köln in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln),
Verantwortliche Durchführung und Leitung dieser Lehrveranstaltung:
Prof. Dr. Renate Kosuch, TH Köln und Prof. Dr. Susanne Völker, Universität zu Köln
Ältere Semester
- Pflichtmodul "Basistechniken" als studierendenzentrierte Veranstaltung im ersten bis dritten Semester (Initiierender Zyklus WS 2011/12-WS 2012/13)
- Pflichtmodul "Grundlagen der Informatik" als studierendenzentrierte Veranstaltung im ersten bis dritten Semester (seit WS 2010/12)
- Pflichtmodul "IT-Projektmanagement" (seit SS 2015)
- Wahlpflichtmodul "Einführung in die Theoretische Informatik", 4./6. Fachsemester
- Pflichtmodul "Funktionale und logische Programmierung" im Master Angewandte Informatik, 1. Fachsemester
- Pflichtfach "Rechnernetze" (klassisch von WS 2002/03 bis WS 2008/09, sowie als studierendenzentrierte Großgruppenveranstaltung im SS 2009)
- Wahlpflichtfach "IT-Sicherheit" (Spam-Abwehr WS 2004/05)
- Wahlpflichtfach "Angewandte Kryptographie" (PKI WS 2003/04, WS 2002/03)
- Wahlpflichtfach "Geoinformatik" (WS 2008/09, gemeinsam mit Dr. Kristine Asch)
- Seminar im Masterstudiengang CVCI (WS 2008/09, SS 2007)
- Pflichtmodul "Kommunikationstechniken" im Masterstudiengang Bio- und Nanotechnologien (SS 2011 bis SS 2016, Dialogworkshop 2011 gemeinsam mit Heinz Verst)
- gemeinsam mit Pfarrer Andres Michael Kuhn: Wahlpflichtfach "Technik und Philosophie" (studiengangsübergreifend SS 2014 + WS 2014/15: Bachelor Informatik / Bachelor Bio- und Nanotechnologien) [ Modul Winter 2021/22, med ]
- gemeinsam mit Dr. Thorsten Jacobi: Wahlpflichtfach "Technik und Philosophie" (SS 2007: Schwerpunkt "Ethische Fragen der Bioinformatik")
- gemeinsam mit Prof. Dr. phil. Friedrich Hermanni: Außerfachliche Lehrveranstaltung "Technik und Ethik" (WS 2004/05: "Können Maschinen denken?")
- Pflichtfächer "Grundlagen der Informatik 1" und "Grundlagen der Informatik 2" (WS 2002/03 bis SS 2009, sowie im SS 2010)
- Vorkurs Informatik (WS 2003/04)
- gemeinsam mit Betr.oec. Brigitte Bösch: Zusätzliche Veranstaltung "Dialog-Projekt" (nach David Bohm, Freeman Dhority/Massachusetts Institute of Technology), Startworkshop und Dialog-Runden im 2-Wochen-Rhythmus (SS 2009, WS 2008/09)
Einfach gute Lehre machen
Gute Lehre kann ganz einfach sein. Mensch muss nicht alles selbst erfinden - sondern darf sich auch mal inspieren lassen...
Hier kommen ein paar Felder für Inspirationen:
- Unterstützung durch Flexibilität im Lern-/Lehrraum H 206
- Inspiration aus dem Netzwerk hdw-nrw
- Praktische Tips von anderen Hochschulen für gute Lehre
.
Unterstützung durch Flexibilität im Lern-/Lehrraum
Inspirieren lassen fällt leicht, wenn die Sitzordnung sich der Lern-/Lehrsituation flexibel anpassen lässt.
Im neu eingerichteten Hörsaal H 206 unterstützen leicht bewegliche und variantenreich kombinierbare Arbeitstische flexible Lern-/Lehrszenarien.
Hier ein paar Anregungen zu möglichen Stellsituation:
(Liste öffnet sich durch Anklicken des Bildes).
Natürlich ist das keine abschließende Liste und auch kein Stellplan. Für ein erstes Inspirieren-Lassen sind aber schon viele Möglichkeiten dabei.
Inspiration aus dem Netzwerk hdw-nrw
Die hochschuldidaktische Weiterbildung der zwanzig (Fach-)Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen ist vernetzt im Netzwerk hdw-nrw. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenfrei für Lehrende an der FH SWF; nur anmelden muss mensch sich selber.
Bei hdw-nrw bieten Fach- und Didaktikkollegen Tageskurse an zu vielen Themen, aktuell (2019) etwa:
- Aktivieren: Fresh-up für gute Lehre
- Aktivieren: Konsumentenorientiertem Lernverhalten von Studierenden begegnen
- Aktivieren: Lehrgespräche initiieren – Diskussionen zielführend moderieren
- Aktivieren: Aktivierende Lehre auch in Großveranstaltungen
- Aktivieren: Ein Methodenkoffer für aktivierende Lehre
- Methoden: Problem-Based Learning (PBL)
- Methoden: Forschendes Lernen als Lehr- und Lernkonzept für die eigene Lehre kreativ entwickeln
- Methoden: Improtheater meets Lehrstörung
- Labordidaktik: Herausforderung Laborpraktikum – Wie man das selbstständige Denken von Studierenden fördert
- Didaktischer Umgang mit Studierenden aus Verbundstudiengängen
Praktische Tips von anderen Hochschulen für gute Lehre
Inspirieren lassen von guten Ideen an anderen Hochschulen:
- In ihrem Methodenpool haben die Kieler schon weit über 60 Ideen für gute Lehrmethoden auf Ihrer Webseite gesammelt und praxisorientiert beschrieben:
Vom "Gruppenpuzzle" (zum Erwerb und zur Vertiefung von Grundlagenwissen) und "One Minute Paper" (zum Abgleich der Lernziele) über "Stille Reflexion" (gut für introvertierte Studierende) und "Die Veranstaltung in zwei Parts teilen" (erhöht die Konzentration) bis zu Methoden für Großveranstaltungen gibt es dort für jede Lern-/Lehrsituation erprobte Beispiele.
Auch für eine gender- und diversitätsbewusste Lehre gibt es vielfältige Unterstützung:
- Unter dem Überschrift "Relevante Techniken für alle" bietet das Pilotprojekt Gender-FoLI des gFFZ u.a. Fortbildungen für Lehrende der Informatik und Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen an.
- Die FU Berlin stellt in ihrer TOOLBOX zahlreiche fachspezifische Tipps bereit, u.a. für Informatik, Chemie und MINT allgemein.
- Zur Lehre in Informatik und Maschinenbau gibt es auch fachspezische Tipps des gFFZ.
Entsprechend für 54 Fächer, u.a. Informatik, Chemie, Maschinenbau, beim Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW.
Feedback, Korrekturen und Ergänzungen gerne an Rylee Hühne.