Zum Inhalt springen

Prof. Dr. RyLee Hühne

FB Informatik + Naturwissenschaften Iserlohn

Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

  • Studentische Hiilfskräfte (SHK) gesucht für Wintersemester 2023/24:
    SHK Ausschreibung
    .
  • Wahlpflichtfach "Gender und Diversity in der Informatik" (Gesellschaftliche Themen)

    Start: Mittwoch, 11. Oktober 2023, 16:00 Uhr ONLINE per Zoom
    Alle Informationen finden Sie im Moodlekurs: https://elearning.fh-swf.de/course/view.php?id=20322

    Gender und Diversity finden in der Informatik in Industrie und Hochschule verstärkt Beachtung, denn ohne Vielfalt kann Informatik ihrer Verantwortung im Digitalisierungsprozess nicht gerecht werden.
    Durch die Teilnahme lernen Sie grundlegende Konzepte und empirische Ergebnisse zu Gender und Diversity in Bezug auf Informatik/MINT sowie Techniknutzung und -gestaltung kennen. Sie können Algorithmen, IT‑Systeme und IT-Prozesse sowie technische Handbücher/Lernmaterialien in Hinsicht auf Gender und Diversity selbständig analysieren. Sie kennen grundlegende Methoden der Gender- und Diversity-sensiblen Gestaltung von IT und können diese praktisch auf die eigene Nutzung und Gestaltung von IT anwenden.

Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informatik / Angewandte Informatik)

Persönliche Daten in Moodle

Entscheiden Sie bitte selbstbestimmt und frei, welche persönlichen Daten Sie auf Moodle in Ihrem Profil eintragen und freigeben (Wohnort, Foto, Kontaktdaten, etc.). Diese Daten sind für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht erforderlich.


Ihr Name in Zoom

Damit ich Sie in Zoom korrekt ansprechen kann, geben Sie bitte an, wie Sie gerne von mir in dieser Veranstaltung angesprochen werden möchten. Da die Hochschule keine Passbehörde ist, können Sie den von Ihnen in der Hochschule verwendeten Namen zB bei Unstimmigkeiten gerne selbst anpassen. Wichtig ist nur, dass Sie Ihren Namen in Zoom so angeben, dass wir alle gemeinsam gut kommunizieren können.

Unbenutzte / unzutreffende Namensteile können Sie gerne weglassen: Wenn Sie zB statt eines Doppelnamens in der Praxis nur einen Nachnamen benutzen, dann tragen Sie nur diesen in Zoom ein.
Genauso beim Vornamen: Geben Sie nur den tatsächlich von Ihnen benutzen Vornamen an. Und wenn Sie unter Ihren Kollegen immer einen Spitznamen benutzen, dann können Sie den auch in Zoom verwenden.

Ihren Zoom-Namen legen Sie jeweils beim Einstieg in die Zoom-Sitzung fest.
(Um den Namen in Zoom zu wechseln, verlassen Sie die laufende Zoom-Sitzung & treten Sie mit dem aktualisierten Namen erneut in den Warteraum ein. Sprechen Sie mich bei Problemen gerne an.)

Aus dem Namen ist oft nicht erkennbar, ob Sie als "Herr ..." oder "Frau ..." oder ggf. nicht-binär angeredet werden möchten. Bitte geben Sie daher auch immer Ihren Pronomenswunsch an.

Positive Beispiele für Ihren Zoomnamen:

  • Bei Anredewunsch "Herr ...": Als Zoomname geben Sie zB "Herr Meier" an, oder "Andy Meier (er)" oder "A. Meier (er)" oder "Hr. Andy Meier".
  • Bei Anredewunsch "Frau ...": Als Zoomname geben Sie zB "Frau Mayer" an, oder "Cato Meier (sie)" oder "C. Meier (sie)" oder "Fr. Cato Meier".
  • Bei nichtbinärer Anrede: Geben Sie als Zoomname zB "Ulli Meir (they)" an, oder "Isa Meyer (bitte kein Pronomen verwenden)" oder "J. Mayr (hen)".

Schlechte Beispiele für Ihren Zoomnamen:

  • Zoomname "C. Meier" ist schlecht, da ich Sie dann nur als "Cee Punkt Meier" anreden kann. Schreiben Sie Ihren Vornamen stattdessen aus, oder nennen Sie explizit Ihr gewünschtes Personalpronomen ("er", "sie", ...).
  • Zoomname "Rolf" ist schlecht, da ich Sie nicht allein mit dem Vornamen ansprechen möchte. Und auch weil "Rolf" (ähnlich wie "Günther" etc.) ein möglicher Nachname ist, es sich also zB um "Frau Ida Rolf" handeln könnte.
  • Namen, die aus Comics, Filmen, Büchern etc. abgeleitet sind, a la "Dagobert Duck".

In späteren Sitzungen kann es für das Einrichten von Zoom-Besprechungsräumen von Kleingruppen sinnvoll sein, dass alle Teilnehmenden die Gruppennummer Ihrem Namen voranstellen. Ich werde Sie dann entsprechend informieren.


Ihr Name in Moodle

Leider ist die selbstbestimmte Namensangabe auf der allgemeinen Moodle-Plattform immer noch nicht zufriedenstellend implementiert: Selbst den Eintrag im Profil als "zusätzlicher Name" zeigt Moodle mWm nirgends an.
Sprechen Sie mich daher bei Bedarf gerne an, wenn Sie Unterstützung bei der Korrektur Ihrer Datensätze im Moodlesystem (oder hochschulweit) wünschen.


Mailadresse in Moodle

Ob Ihre Mailadresse für andere sichtbar ist, können Sie im Moodle-Profil selbst einstellen.
Über die Moodle-eigene Messagefunktion können Nachrichten allerdings auch ohne Kenntnis der Kontaktdaten geschickt werden. Sofern Sie das nicht wünschen, allerspätestens wenn Sie unerwünschte Nachrichten erhalten, kann das generell oder für einzelne Kommunikationspartner gesperrt werden.

Sprechen Sie dazu gerne entweder mich, Frau Butterwegge als Studierendencoach, oder eine der Administrationspersonen für Moodle an.

Fragen zur Veranstaltung / Nachrichten an mich

Wöchentlich bzw. zweiwöchentlich besprechen wir Ihre Fragen und Ihren Lernfortschritt, jeweils am Mittwoch oder Donnerstag.

Wenn Sie eine allgemeine Frage zum Stoff von GdI1 oder zur Organisation der Veranstaltung haben, können Sie diese Frage am besten im Forum stellen. Wenn Sie selber eine Antwort auf eine Frage dort wissen, diskutieren Sie auch gerne selbst im Forum mit.

Bei Fehlstunden beachten Sie bitte:

  • Bei Nichterscheinen bei Teilprüfungen senden Sie das taggleiche ärztliche Attest über die Prüfungsunfähigkeit (nicht: Arbeitsunfähigkeit) innerhalb der von der BPO vorgesehenen Frist im Original per Post direkt an mich.
    (Hinweis: Bei anderen Prüfungsformen gelten ggf. andere Regelungen.)
  • Bei Nichterscheinen bei Vorlesung/ Übung/ Seminar informieren Sie sich vor der nächsten Veranstaltung über den aktuellen Stoff und bearbeiten selbständig die anstehenden Aufgaben soweit möglich. Bitte sehen Sie bei Fehlen in Vorlesung/ Übung/ Seminar von Nachrichten an mich ab: Die nächsten Schritte legen wir beim nächsten Lerngespräch fest.


Alle weiteren Informationen für das Modul "Grundlagen der Informatik" finden Sie auf Moodle.


Hinweise auf Beratungs- und Unterstützungsangebote für Studierende

Bei Fragen und Problemen stehen ihnen zur Beratung und Unterstützung an der FH u.a. zur Verfügung:

Links auf Informationen für virtuelle Kollaboration und Lehre

Hinweis zur Terminfestlegung in Veranstaltungen bei mir (gültig ab Sommer 2020)

Ihr Veranstaltungstermin (Vorlesung, Praktikum, Seminar, Übung, etc.) wird grundsätzlich durch das VPIS festgelegt. Verbindlich ist der Stand am ersten Veranstaltungstag des Semesters um 0:01 Uhr. Für Wechsel und Neuaufnahmen nehmen Sie bitte allerspätestens zwei Wochen davor Kontakt auf, und zwar ausschließlich mit den für VPIS zuständigen Personen. Diese entscheiden abschließend.

Nach diesem Zeitpunkt ist aus organisatorischen Gründen kein Wechsel mehr möglich, denn ich brauche Zeit um die Datensätze für das Semester im LMS anzulegen und den Semesterstart vorzubereiten.

Es bestehen genau folgende Ausnahmen:
  • (Während Pandemie/staatlichem Notstand:) Sie weisen Ihre Zugehörigkeit zum Personenkreis Kritis nach (formlose Selbsterklärung reicht bei den Sektoren Gesundheit, Ernährung/Hygiene, staatliche Verwaltung, inkl. [frw.] Feuerwehr)
  • Sie erhalten Nachteilsausgleich (formlose Selbsterklärung ohne Diagnose & ohne Nachweis, Unterstützung dabei ist verfügbar)
  • Sie pflegen, zB Kinderbetreuung oder Pflege/Unterstützung von Bekannten/Angehörigen (Nachweis: formlose, plausible Selbsterklärung, das Familienbüro ist für Sie ansprechbar)
  • Sie haben wiederholt/regelmäßig Termine zur körperlichen oder seelischen Gesunderhaltung (formlose Selbsterklärung ohne Diagnose & ohne Nachweis)
  • Ich ordne Ihnen als verantwortliche Veranstaltende aus Gründen der Veranstaltungsorganisation (zB Lehre, Projektarbeit, Prüfungsleistung) einen (anderen) Termin zu.
  • Auf Grundlage des Haus- oder Prüfungsrechts durch die FH.

Ich bitte freundlich um Beachtung.


Modul Basistechniken

Informationen zum Workshop:

  • Der Workshop ist einmal innerhalb der Laufzeit des Moduls "Basistechniken" (1.-3. Semester, Bachelor Informatik) zu belegen. Da die Teilnehmerzahl pro Termin beschränkt ist erfolgt die Terminzuweisung durch die Hochschule. Dazu ist eine Interessenbekundung bei mir erforderlich.

.

Vergangene Veranstaltungen

Lehre im Sommersemester 2020

  • Grundlagen der Informatik 2 (Bachelor Informatik, 2. Fachsemester)
  • IT-Projektmanagement (Bachelor Informatik, 4. Fachsemester)
  • gemeinsam mit Pfarrer Andres Michael Kuhn: Wahlpflichtfach "Technik und Ethik" (studiengangsübergreifend, offen für alle Hochschulangehörige)

Lehre im Wintersemester 2019/20

  • Grundlagen der Informatik 1 (Bachelor Informatik nach FPO 2019, 1. Fachsemester)
  • Grundlagen der Informatik (Bachelor Informatik nach BPO 2013, 3. Fachsemester)

Lehre im Sommersemester 2019

Ältere Semester

  • Pflichtmodul "Basistechniken" als studierendenzentrierte Veranstaltung im ersten bis dritten Semester (Initiierender Zyklus WS 2011/12-WS 2012/13)
  • Pflichtmodul "Grundlagen der Informatik" als studierendenzentrierte Veranstaltung im ersten bis dritten Semester (seit WS 2010/12)
  • Pflichtmodul "IT-Projektmanagement" (seit SS 2015)
  • Wahlpflichtmodul "Einführung in die Theoretische Informatik", 4./6. Fachsemester
  • Pflichtmodul "Funktionale und logische Programmierung" im Master Angewandte Informatik, 1. Fachsemester
  • Pflichtfach "Rechnernetze" (klassisch von WS 2002/03 bis WS 2008/09, sowie als studierendenzentrierte Großgruppenveranstaltung im SS 2009)
  • Wahlpflichtfach "IT-Sicherheit" (Spam-Abwehr WS 2004/05)
  • Wahlpflichtfach "Angewandte Kryptographie" (PKI WS 2003/04, WS 2002/03)
  • Wahlpflichtfach "Geoinformatik" (WS 2008/09, gemeinsam mit Dr. Kristine Asch)
  • Seminar im Masterstudiengang CVCI (WS 2008/09, SS 2007)
  • Pflichtmodul "Kommunikationstechniken" im Masterstudiengang Bio- und Nanotechnologien (SS 2011 bis SS 2016, Dialogworkshop 2011 gemeinsam mit Heinz Verst)
  • gemeinsam mit Pfarrer Andres Michael Kuhn: Wahlpflichtfach "Technik und Philosophie" (studiengangsübergreifend SS 2014 + WS 2014/15: Bachelor Informatik / Bachelor Bio- und Nanotechnologien) [ Modul Winter 2021/22, med ]
  • gemeinsam mit Dr. Thorsten Jacobi: Wahlpflichtfach "Technik und Philosophie" (SS 2007: Schwerpunkt "Ethische Fragen der Bioinformatik")
  • gemeinsam mit Prof. Dr. phil. Friedrich Hermanni: Außerfachliche Lehrveranstaltung "Technik und Ethik" (WS 2004/05: "Können Maschinen denken?")
  • Pflichtfächer "Grundlagen der Informatik 1" und "Grundlagen der Informatik 2" (WS 2002/03 bis SS 2009, sowie im SS 2010)
  • Vorkurs Informatik (WS 2003/04)
  • gemeinsam mit Betr.oec. Brigitte Bösch: Zusätzliche Veranstaltung "Dialog-Projekt" (nach David Bohm, Freeman Dhority/Massachusetts Institute of Technology), Startworkshop und Dialog-Runden im 2-Wochen-Rhythmus (SS 2009, WS 2008/09)