Pressemitteilung-Detail

Budde-Preis für herausragende Abschlussarbeiten vergeben
Drei Studierende der Fachhochschule Südwestfalen erhalten prestigeträchtige Auszeichnung / Auch 146 Deutschland-Stipendien vergeben
Iserlohn. Jährlich zeichnet die Budde-Stiftung Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Budde-Preis aus. In diesem Jahr geht die mit je 5000 Euro dotierte Auszeichnung an Marc Föster, Eric Johannhardt und Katrin Lütticke. Alle drei veredelten ihre Abschlussnote von 1,0 zusätzlich mit dem prestigeträchtigen Preis. Im Rahmen der Feierstunde erhielten zudem 146 Stipendiatinnen und Stipendiaten das Deutschland-Stipendium.
Die Fachhochschule Südwestfalen begrüßt drei neue Trägerinnen und Träger des Budde-Preises in ihren Reihen. Marc Föster, Eric Johannhardt und Katrin Lütticke wurden im Audimax am Standort Iserlohn mit dem jährlich vergebenen Preis der Budde-Stiftung für herausragende Abschlussarbeiten geehrt. Sie teilten sich die Bühne mit den hochschulweit 146 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschland-Stipendiums. Sie alle adressierte Rektor Prof. Dr. Dr. Alexander Prange mit in seiner Begrüßungsrede mit Worten, die das Gewicht der Veranstaltung unterstrichen. „Das ist ein ganz besonderer Tag, ein Meilenstein für Sie“, so der Rektor, der allen Stipendiatinnen und Stipendiaten persönlich gratulierte und das Wort abschließend an Prof. Dr. Andreas Nevoigt weitergab.
Nevoigt, Prorektor für Forschung und Transfer und zugleich Vorstandsmitglied der Budde-Stiftung, moderierte anschließend die Verleihung des Budde-Preises. „Der Preis wird für herausragende Abschlussarbeiten vergeben, die sich durch außergewöhnlich innovative Ideen und ein hohes Maß an Kreativität auszeichnen“, so Nevoigt, bevor er den Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Urkunden überreichte.
Marc Föster erhält den Budde-Preis für seine Bachelor-Arbeit im Mescheder Studiengang Maschinenbau. In Zusammenarbeit mit der Firma Transfluid Maschinenbau in Schmallenberg entwickelte und konstruierte er ein Werkzeug zum Verschließen von Rohrenden durch Reib-Drücken. Dazu wird das Rohr fest eingespannt und von einem rotierenden Werkzeugkopf durch Reibung erwärmt und gleichzeitig umgeformt. So entsteht ein druckdichter Verschluss. Der 25-Jährige arbeitete zur Simulation zunächst mit einem digitalen Zwilling, um den Umformprozess sukzessive anzupassen. Darauf folgte dann die Fertigung der Komponenten und praktische Tests. Betreut wurde Marc Fösters Arbeit von Prof. Dr. Matthias Hermes
Eric Johannhardt ist Absolvent des Master-Studiengangs Agrarwirtschaft am Standort Soest. In seiner Abschlussarbeit, die in Zusammenarbeit mit der Firma Urban mit Sitz im niedersächsischen Hude entstanden ist, beschäftigte sich der 25-Jährige mit dem Gesundheitsmonitoring bei Kälbern anhand von Algorithmen des maschinellen Lernens. Konkret ging es darum, die Sensordaten des Tränkeautomates bezüglich Trinkmenge, Trinkdauer und Besuchshäufigkeit auszulesen und damit frühzeitig Rückschlüsse auf die Tiergesundheit zu ziehen. Eric Johannhardt, der inzwischen seine Promotion anstrebt, zeigt mit seiner Arbeit somit, wie interdisziplinäre Ansätze aus Agrarwirtschaft und Data Science die Herausforderungen der Nutztierhaltung lösen können. Betreut wurden die Arbeit von Prof. Dr. Mehmet Gültas.
In Zusammenarbeit mit der Firma Viega in Attendorn entstand Katrin Lüttickes Bachelorarbeit im Iserlohner Studiengang Produktentwicklung und Konstruktion. Der 24-Jährigen gelang es, ein Prüfkonzept für Kunststoffdichtungen in Kugelhähnen zu entwickeln, das die mechanischen und thermischen Belastungen realitätsnah abbilden kann. Ziel war es dabei, das Langzeitverhalten nicht in Echtzeit über Jahre, sondern innerhalb einiger Tage zu ermitteln. Der Firma Viega stehen damit Ergebnisse zur Verfügung, die sofort wieder in den Entwicklungsprozess einfließen können. Auch Katrin Lütticke arbeitete zunächst mit einer Simulation und später mit einem physischen Prüfaufbau. Betreuer der Bachelorarbeit war Prof. Dr. Mark Fiolka.
Im Rahmen der Preisverleihung nahmen auch die Studierenden ihre Förderurkunden entgegen, die im Förderjahr 2025/26 das Deutschlandstipendium erhalten.146 talentierte Studierende der Hochschule werden dabei von Institutionen und Unternehmen aus der Region unterstützt. Beim Deutschlandstipendium engagieren sich private Geldgeber und der Bund gemeinsam für den leistungsstarken akademischen Nachwuchs. Mit 300 Euro pro Monat werden talentierte Studierende unterstützt, damit sie im Studium ihr Potenzial ausschöpfen und sich weiterhin mit hoher Leistungsbereitschaft einbringen können. 150 Euro übernehmen private Förderer, 150 Euro kommen vom Bund dazu. Die Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums ist personenunabhängig, die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch Kommissionen an den jeweiligen Standorten.
Stipendiengeber Deutschland-Stipendium
- AGV Arbeitgeberverband Lüdenscheid e. V.
- AUDAX Wirtschaftsprüfer / Steuerberater
- Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft
- Budde-Stiftung
- Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn
- M. Busch GmbH & Co. KG
- C. D. Wälzholz GmbH & Co. KG
- EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
- ERCO GmbH
- Förderverein der Fachhochschule Südwestfalen e. V., Iserlohn
- Fritz Honsel-Stiftungsfonds
- IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland
- ITH GmbH & Co. KG
- Karl-Diederichs-Stiftung
- KARL-KOLLE-Stiftung
- Märkische Bank Stiftung
- Märkischer Arbeitgeberverband e. V.
- Annegret Meininghaus
- MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
- MK Metallfolien GmbH
- Provinzial Versicherung AG
- Rotary Club Hohenlimburg-Letmathe
- Stiftung BWT
- VDE Bergisch Land - Südwestfalen e. V.
- Verein der Freunde und Förderer der FH SWF in Meschede e. V.
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Siegener Bezirksverein
- Westenergie I Westnetz GmbH
- Zonta-Club Arnsberg (Freunde von Zonta International)