Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
29.04.2025

Studierende entwickeln Gründungsideen im M12

Fachhochschule Südwestfalen zu Gast im M12 Innovation Space der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG

Hagen. Am 17. April fand im Innovation Hub M12 in der Hagener City der Auftakt des Seminars „Entrepreneurship / Innopreneurship“ der Fachhochschule Südwestfalen statt. 22 Studierende entwickelten im Innovation Space in der Mittelstraße 12 erste Gründungsideen, die sie innerhalb von neun Wochen konkret ausarbeiten sollen.

Fashion- oder Dating Apps, das perfekte Fitnessstudio, Diät-Coaching, Handwerker-Apps, Monitoring des Haus-Energieverbrauchs oder 24 Stunden-Lieferservice: Der Kreativität der Studierenden sind bei der Auswahl ihrer Gründungsideen keine Grenzen gesetzt. Die erste dreistündige Veranstaltung im M12 diente in diesem Sinne einem Brainstorming in entspannter Atmosphäre bei Getränken und Snacks. Vorab gab es kurze Impulse zur Ideenentwicklung und Innovation durch Dennis Rafalski, Projektleiter Innovation und Start-ups bei der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG und Steffen Wieland von der Volksbank in Südwestfalen.

 

Als externe Coaches unterstützen sie Prof. Dr. Ewald Mittelstädt, Prof. Dr. Matthias Schulten und Prof. Dr. Ines von Weichs bei der Betreuung der Studierenden. „An der Hochschule sind viele Leute, die gute Ideen haben“, erklärt Gastgeber Dennis Rafalski das Engagement der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG. „Wir wollen den Nachwuchs und die Vernetzung mit Unternehmen in der Stadt Hagen fördern und unterstützen deshalb regelmäßig solche Maßnahmen.“ Kommt es zu konkreten Gründungsabsichten, helfen Rafalski und seine Kolleginnen und Kollegen mit Beratung, Vermittlung von Gründerstipendien und Förderprogrammen sowie Zugang zu ihren Netzwerken.

 

Im M12 sind die Studierenden von den Standorten der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen, Meschede und Soest zum ersten Mal in neu gebildeten Teams zusammengekommen. Bis zum Ende des Sommersemesters erhalten sie weitere Impulse zu Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Personalmanagement, Marketing und Prototyping. Im Kern geht es im Seminar aber darum, eine überzeugende und tragfähige Geschäftsidee zu generieren, wie Koordinator Kai-Hendrik Müller erklärt. Lehrende und Coaches begleiten die Studierenden-Teams als Impuls- und Ratgebende, lassen diese aber vor allem selbst an ihrem Geschäftsmodell arbeiten. In einem abschließenden sogenannten „Pitch“ stellen die Studierenden-Teams ihre fertige Idee schließlich einer Jury vor.

 

Steffen Wieland freut sich schon auf die weiteren Termine und den abschließenden Pitch. Er begleitet das Seminar bereits seit mehreren Jahren als externer Unterstützer der Lehrenden. „Als Regionalbank ist es uns eine Herzensangelegenheit, dass in der Region Südwestfalen tolle Gründungsideen entstehen“, so Wieland. Deshalb begleitet er die Veranstaltung und das gesamte Seminar gerne, diskutiert mit den Studierenden, bringt seine Erfahrungen mit der Gründung von RegioKonnex ein, einer Dating-App für Unternehmen. „Dies in der Hoffnung, dass dann vielleicht auch mancher sagt, das könnte zu einer echten Gründung werden – und wenn nicht, dann hat man trotzdem etwas gelernt.“