Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

09.11.2023

Budde-Preis für herausragende Abschlussarbeiten vergeben

Drei Studierende der Fachhochschule Südwestfalen erhalten prestigeträchtige Auszeichnung / Auch 150 Deutschland-Stipendien vergeben

Iserlohn. Jährlich zeichnet die Budde-Stiftung Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Südwestfalen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Budde-Preis aus. In diesem Jahr geht die mit je 5000 Euro dotierte Auszeichnung an Lana Bautz, Oliver Fastenrath und Justine Gundermann. Alle drei bekamen für ihre Arbeiten nicht nur eine glatte eins, sondern nun auch den prestigeträchtigen Preis. Im Rahmen der Feierstunde erhielten zudem 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten das Deutschland-Stipendium.

Die Fachhochschule Südwestfalen hat drei neue Trägerinnen und Träger des Budde-Preises. Lana Bautz, Oliver Fastenrath und die derzeit in den USA weilende Justine Gundermann wurden im Audimax am Standort Iserlohn mit dem jährlich vergebenen Preis der Budde-Stiftung für herausragende Abschlussarbeiten geehrt. Sie teilten sich die Bühne mit den hochschulweit 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschland-Stipendiums. Für sie alle hatte Rektor Prof. Dr. Claus Schuster in seiner Begrüßungsrede natürlich lobende, aber durchaus auch aufrüttelnde Worte parat. „Sie gehören zu den besten Studierenden, daraus entsteht aber auch Verantwortung. Sie werden Verantwortung tragen für die Geschicke anderer Menschen. Es kommt also auf Sie an, Entscheidungen jenseits von Eigensinn und Egoismus zu treffen“, so der Rektor.

 

Prof. Dr. Andreas Nevoigt, Prorektor für Forschung und Technologietransfer und zugleich Vorstandsmitglied der Budde-Stiftung, moderierte anschließend die Verleihung des Budde-Preises. „Der Preis wird für herausragende Abschlussarbeiten vergeben, die sich durch einen besonderen Innovationsgehalt sowie hohe Kreativität auszeichnen“, so Nevoigt, der anschließend von einem schwierigen Entscheidungsprozess unter zahlreichen Bewerberinnen und Bewerbern berichtete.

 

Lana Bautz ist Absolventin des Master-Studiengangs Medizintechnik am Standort Lüdenscheid. In ihrer Abschlussarbeit, die in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holsteins in Kiel entstanden ist, beschäftigte sich die 26-Jährige mit der Brustbildgebung mittels Magnetresonanztomografie (MRT).  Konkret ging es darum, Verkalkungen in der weiblichen Brust ohne Einsatz von Kontrastmitteln sichtbar zu machen. Diese so genannte suszebtibilitätsgewichtete Bildgebung kann jedoch sehr patientengenau eingestellt werden. Lana Bautz bestimmte in ihrer Arbeit mittels Simulationen optimale Parameter zur Darstellung von Verkalkungen in verschiedenen Größen. Betreut wurden die Arbeit von Prof. Dr. Jens Gröbner

 

Oliver Fastenrath erhält den Budde-Preis für seine Bachelor-Arbeit im Iserlohner Studiengang Mechatronik. In Zusammenarbeit mit der Firma Markus Preußner Entwicklung in Iserlohn entwickelte er einen Bodenfeuchtesensor weiter bis hin zur Marktreife. Der Sensor ermittelt im Erdreich kontaktlos die Bodenfeuchte und sendet die Daten ins Internet. Der 28-Jährige betreute das Produkt von der Entwicklung über die Konstruktion und schließlich bis zur Marktreife. Der Sensor, dessen Einsatzbereiche in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch bei den Stadtbetrieben liegen können, kann dabei helfen Wasser einzusparen und ist nachhaltig mit Komponenten aus der Region gebaut. Im Anschluss an seine Laufzeit von etwa 10 Jahren, kann er fast vollständig wiederverwendet oder recycelt werden. Betreut wurde Oliver Fastenraths Arbeit von Prof. Dr. Tobias Ellermeyer.

 

In Zusammenarbeit mit der Firma Oligoscience Biotechnologie in Bönen entstand Justine Gundermanns Bachelorarbeit im Iserlohner Studiengang Bio- und Nanotechnologien. Der 24-Jährigen gelang es, Bakterien genetisch so zu modifizieren, dass sie Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) erzeugen. HMO spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Neugeborenen und sind beispielsweise in verschiedenen Babynahrungsmitteln enthalten. Denkbar ist aber auch ein Einsatz in Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln für die Erwachsenengesundheit. Eine industrielle Synthese in Mikroorganismen ist angesichts der steigenden Nachfrage daher essentiell wichtig. Betreuer der Bachelorarbeit war Prof. Dr. Kilian Hennes.

 

Im Rahmen der Preisverleihung nahmen auch die Studierenden ihre Förderurkunden entgegen, die im Förderjahr 2023/24 das Deutschlandstipendium erhalten.150 talentierte Studierende der Hochschule werden dabei von Institutionen und Unternehmen aus der Region unterstützt. Beim Deutschlandstipendium engagieren sich private Geldgeber und der Bund gemeinsam für den leistungsstarken akademischen Nachwuchs. Mit 300 Euro pro Monat werden talentierte Studierende unterstützt, damit sie im Studium ihr Potenzial ausschöpfen und sich weiterhin mit hoher Leistungsbereitschaft einbringen können. 150 Euro übernehmen private Förderer, 150 Euro kommen vom Bund dazu. Die Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums ist personenunabhängig, die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch Kommissionen an den jeweiligen Standorten.

 

Die Preisträger im Video:

https://www.fh-swf.de/de/ueber_uns/infos__zahlen___fakten/ehrenpreise/budde_preis/index.php

 

Stipendiengeber Deutschland-Stipendium

ALMECON Technologie GmbH, Arbeitgeberverband Lüdenscheid e. V., BJB GmbH & Co. KG, Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e. V., Budde-Stiftung, Bürgerstiftung der Sparkasse Iserlohn, M. Busch GmbH & Co. KG, C. D. Wälzholz GmbH & Co. KG, ERCO GmbH, Förderverein der Fachhochschule Südwestfalen e. V., Iserlohn, IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland, ITH GmbH & Co. KG, KRACHT GmbH, KARL-KOLLE-Stiftung, Märkische Bank Stiftung, Märkischer Arbeitgeberverband e. V., Annegret und Hans-Richard Meininghaus, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG, MK Metallfolien GmbH, Oventrop GmbH & Co. KG, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Provinzial Versicherung AG, VDE Bergisch Land - Südwestfalen e. V., Verein der Freunde und Förderer der FH SWF in Meschede e. V., Verein Deutscher Ingenieure (VDI) - Siegener Bezirksverein e. V., Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen eG, Zonta-Club Arnsberg (Freunde von Zonta International)