Die Studienberatung der Fachhochschule Südwestfalen veranstaltet zum Zwecke der Studienberatung den langen Abend der Studienberatung für Interessenten an dem Studienangebot der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Veranstaltung ist als hybrides Angebot ausgestaltet, d. h., Sie können an der Veranstaltung der Allgemeinen Studienberatung in Präsenz oder online per Zoom teilnehmen. Hiermit möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich flexibel und spontan über unser Angebot zu informieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Fachhochschule Südwestfalen, Baarstraße 6, 58636 Iserlohn.
Zwecke und Art der verarbeiteten Daten sowie Kategorien der betroffenen Personen:
- Vor- und Nachname oder ggf. nur Vorname oder Pseudonym für die Anmeldung zum Zoom-Meeting und für die Nutzung des Chats bei online teilnehmenden Person;
- Bild der online teilnehmenden Person, sofern selbstständig aktiviert;
- Ton der online teilnehmenden Person, die eine Frage stellen möchten, sofern selbstständig aktiviert;
- Ton der sich vor Ort befindlichen Personen bei Fragen an die Veranstaltungsleitung;
- Eingaben im Chat der online teilnehmenden Personen.
Telekommunikationsdiensteanbieter Zoom
Darüber hinaus werden weitere Daten durch Zoom selbst verarbeitet. Seit dem 1. Dezember 2021 ist die Meeting- und Webinarlösung von Zoom mit seinem Kommunikationsangebot ein Telekommunikationsdienst. Insoweit ist ausschließlich das Unternehmen Zoom Video Communications Inc. für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Grundsätzlich ist es für alle Personen, die Zoom nutzen, möglich, mit Ihnen zu kommunizieren. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und von Informationen von Endgeräten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom.
Für die Webseiten von Zoom ist Zoom datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Auch der Support wird von Zoom in eigener Verantwortung erbracht. Sofern es für die Problemlösung nicht zwingend notwendig ist, sollten Sie die Offenlegung von personenbezogen Daten vermeiden.
Sie müssen sich nicht mit dem Zoom-Client für die Veranstaltung anmelden, sondern können auch über den Browser auf die unsere Veranstaltung zugreifen.
Bitte beachten Sie, dass an diesen Webinaren sowohl externe Teilnehmer*innen per Zoom als auch Teilnehmer*innen, die sich an den anderen Standorten befinden, teilnehmen können. Es ist deshalb möglich, dass Sie – zum Beispiel wenn Sie eine Frage haben und diese laut stellen – von diesen gehört und ggf. auch gesehen werden können.
Zum Schutze Ihrer Daten werden wir zu Beginn der Veranstaltung bei den online teilnehmenden Personen den Ton stumm schalten und das Bild deaktivieren. Im Zuge des Webinars kann es jedoch passieren, dass Ihr gewählter Name für andere Teilnehmer*innen sichtbar ist. Sollte Ihnen das nicht recht sein, empfehlen wir Ihnen daher statt Ihres vollen Namens nur Ihren Vornamen oder alternativ ein Pseudonym zu verwenden. Sie können Ihren Namen auch im Laufe der Veranstaltung selbstständig ändern, sofern sich Ihre Meinung ändern sollte.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung findet nicht statt. Eine Videoübertragung der vor Ort anwesenden Interessenten erfolgt nicht. Die Kameras an den Standorten werden so ausgerichtet, dass lediglich die Veranstaltungsleitung und das Zoom-Meeting übertragen werden.
Darüber hinaus können Sie an der Veranstaltung auch teilnehmen, ohne sich zu Wort zu melden. Fragen können Sie im Anschluss auch telefonisch oder per E-Mail stellen:
Telefon: 02371 566 538
E-Mail: studienberatung@fh-swf.de
Sie können auch vor Ort erscheinen, um nicht online teilnehmen zu müssen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Sofern wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten einholen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung in diesem Fall Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e, Abs. 2, Abs. 3 UAbs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 3 DSG NRW, § 58a Abs. 1 HG NRW.
Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können sie diese nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die Zukunft gegenüber der Allgemeinen Studienberatung (Ansprechperson: ...) widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
Widerspruchsrecht: Beruht die Datenverarbeitung nicht auf Ihrer Einwilligung, so steht Ihnen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu.
Zudem weisen wir auf unsere hauseigene Datenschutzerklärung hin.
Eine Ton- und/oder Bildaufzeichnung ist untersagt. Die Zuwiderhandlung kann strafrechtlich verfolgt werden.
Höflichkeit und ein respektvoller Umgang sind auch im virtuellen Raum eine Selbstverständlichkeit. Diskriminierende, beleidigende oder rassistische Äußerungen oder Pseudonyme werden nicht geduldet und führen zum Ausschluss von der Veranstaltung.