Zum Inhalt springen

Das Programm für Jungstudierende

Für leistungsstarke Schüler*innen der Oberstufe

Als Jungstudierende*r an der FH Südwestfalen können Sie bereits neben der Schule an regulären Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika...) und Prüfungen eines Studiengangs teilnehmen.

Vorteile

  • meinen Interessen und Begabungen auf Hochschulniveau nachgehen
  • erkunden, ob der Studienbereich, für den ich mich interessiere, wirklich zu mir passt
  • schon während der Schulzeit mit dem Lernen an der Hochschule vertraut werden

Hier finden Sie die angebotene Fächer/Module, an denen Jungstudierende teilnehmen können.


Alles auf einen Blick

Worum geht's?
Teilnahme an Veranstaltungen/Teilen eines Studiengangs und den dazugehörigen Prüfungen neben der Schule.

An wen richtet sich das Angebot?
Leistungsstarke Schüler*innen der Oberstufe mit ausgeprägtem Talent oder Interesse an einem bestimmten Bereich. Sie brauchen für die Teilnahme eine Einverständniserklärung der Schule! Falls sich Ihre Veranstaltungen mit dem Schulunterricht überschneiden, sind Sie auch auf eine Freistellung vom betroffenen Unterricht angewiesen.

Woran kann ich teilnehmen?
Als Jungstudierende*r absolvieren Sie immer ein komplettes Modul (~Fach). Veranstaltungen können unter der Woche oder samstags stattfinden. Eine Liste der Module/Fächer, an denen Jungstudierende teilnehmen können, finden Sie weiter unten. Letztlich erfolgt die Wahl des Moduls in Abstimmung mit der Hochschule und Ihrer Schule.

Wann beginnen die Veranstaltungen?
Beginn zum Wintersemester ODER zum Sommersemester - abhängig auch von der Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Informationen zu den Semesterterminen finden Sie hier.

Wie viel kostet die Teilnahme?
Die Hochschule erhebt keine Gebühren für Jungstudierende.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Wie bewerbe ich mich?
Setzen Sie sich vor der Bewerbung mit uns in Verbindung, um zu klären, welche Module für Sie in Frage kommen. Holen Sie die Einverständniserklärung der Schule und (wenn unter 18) Ihrer Erziehungsberechtigten ein, füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig (!) aus und schicken Sie ihn vor Vorlesungsbeginn in zweifacher Ausführung an das Studierenden-Servicebüro in Iserlohn. Den Bewerbungsbogen und Details zur Bewerbung finden Sie im blauen Kasten.

Angebotene Module

Im Folgenden werden die vorläufigen Fächer (Module) aufgelistet, an denen Jungstudierende teilnehmen können. Bitte klären Sie vor der Bewerbung mit der Hochschule und der Schule, wann die Veranstaltungen stattfinden und welche Module für Sie in Frage kommen. Ihre erste Anlaufstelle an der Hochschule ist die Allgemeine Studienberatung.

(SS) = Beginn zum Sommersemester Mitte März

(WS) = Beginn zum Wintersemester Ende September

Hagen

Fachbereich Technische Betriebswirtschaft

Module:

  • Grundlagen des Wirtschaftens (WS)
  • Unternehmensprozesse (SS)
  • Unternehmensplanspiel BWL2 (WS)
  • Grundlagen der Informatik (WS)
  • Grundlagen der Webtechnologie (SS)
  • Mathe1 (WS)
  • Technische Mechanik (WS)
  • Grundlagen der Physik (WS)
  • Grundlagen des Konstruierens (SS)
  • Physik und Umwelt (SS)
Hagen

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Module:

  • Prozedurale Programmierung (WS)
  • Objektorientierte Programmierung (SS aufbauend auf Teil 1)
  • Physik 1 (WS+SS)
  • Physik 2 (WS+SS aufbauend auf Teil 1)
  • Elektrotechnik 1 (WS)
  • Mathematik 1 (WS)
  • Matlab-Einführungskurs (WS)
Iserlohn

Fachbereich Maschinenbau

Module:

  • Mathematik 1 (WS)
  • Technische Mechanik 1 (WS)
  • Physik (WS)
  • Maschinenelemente 1 (WS)
  • CAD 1(SS)
  • Werkstoffkunde 1 (WS)
  • Werkstoffkunde 2 (SS aufbauend auf 1 )
  • Elektrotechnik 1 (WS)
  • Elektrotechnik 2 (SS aufbauend auf 1)
  • Fertigungsverfahren, Grundlagen (WS)
  • Robotertechnik 1 (SS)
Iserlohn

Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

Module:

  • Allgemeine Chemie (WS)
  • Physik 1 (WS)
  • Physik 2 (SS setzt Teil 1 voraus)
  • Mathematik 1 (WS)
  • Mathematik 2 (SS setzt Teil 1 voraus)
  • Werkstoffe (WS)
  • Humanbiologie (WS)
  • Organische Chemie (SS)
  • Physikalische Chemie (SS+WS)
  • Programmierung mit C++ 1 (WS)
  • Programmierung mit C++2 (SS setzt Teil 1 voraus)
  • Datenbanken 1(SS)
  • Rechnerarchitektur (WS)
  • Rechnernetze 1 (WS)
Meschede

Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Module:

  • Kostenrechnung (SS)
  • Materialwirtschaft und Logistik (WS)
  • Statistik (SS)
  • Mikroökonomik (SS)
  • Makroökonomik (WS)
  • Projektmanagement (SS)
  • Unternehmensorganisation (WS)
  • Grundlagen Tourismusmanagement (WS)
  • International Management (WS)
  • CAD 1 (WS)
  • Grundlagen des Maschinenbaus (WS)
  • Grundlagen des Maschinenbaus (WS)
  • Grundlagen der Kommunikationstechnik (WS)
  • Grundlagen der Elektrotechnik (WS)
  • Digitaltechnik 1 (SS)
Soest

Fachbereich Agrarwirtschaft

Module:

  • Agrarsoziologie (WS)
  • Ökologie (SS)
  • Nutztierethologie (SS)
Soest

Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften

Module:

  • Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit (WS)
  • Psychomotorische Erziehung (WS)
  • Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung I (WS)
  • Gesundheitsförderung (WS)
Soest

Fachbereich Elektrische Energietechnik

Module:

  • Mathematik (WS)
  • Informatik (WS)
  • Grundgebiete Elektrotechnik (WS)
  • Physik 1 (WS)
  • Angewandte Mathematik (SS aufbauend auf Mathematik)
  • Physik 2 (SS aufbauend auf Physik 1)
  • Programmieren (SS)
  • Managementtechniken (WS)
  • Technical English (WS)
Soest

Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik

Module:

  • Technische Mechanik 1 (WS)
  • Mathematik 1 (WS)
  • Werkstofftechnik 1 (WS)
  • Physik (WS)
  • Maschinenzeichnen / CAD (WS)
  • Technical English (WS)
  • Informatik (SS)
  • Fertigungsverfahren 1 (SS)
  • Technische Redaktion 1 (WS)
  • Technische Kommunikation (WS)
  • Software, Hardware, PDF 1 (WS)
  • Betriebswirtschaftslehre 1 (WS)
  • Technische Physik 1 / Mechanik (WS)
  • Projektmanagement 1 (SS)
  • Instruieren mit Text und Bild 1 (SS)
  • Mathematik & Statistik (WS)
  • Technische Physik 1 (WS)
  • English 1 (SS)