Zum Inhalt springen

Labor für Energieversorgung EET

Das Fachgebiet Energieversorgung

Das Fachgebiet Energieversorgung gehört zum Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen, University of Applied Science, Abteilung Soest. Es steht unter der Leitung von Professor Dr. rer. nat. Thomas Papenkort.

Neben allgemeinen Untersuchungen zu Fragestellungen in konventionellen Versorgungssystemen werden im Fachgebiet Energieversorgung vorrangig F+E-Arbeiten zur Einbindung dezentraler Wandlersysteme unter Einbeziehung regenerativer Energiequellen in vorhandene Energieversorgungsnetze durchgeführt. Diese beinhalten die mathematische Beschreibung des dynamischen Übertragungsverhaltens dezentraler Wandlersysteme für regenerative Energien unter Einbeziehung der Wechselwirkung mit dem Energieversorgungsnetz. Ein besonderer Schwerpunkt sind hierbei die virtuellen Kraftwerke und die intelligenten Energieversorgungsnetze (Smart Grids). Im Bereich der Inselstromversorgung werden neue modulare und skalierbare Hybridsysteme entwickelt. Hierzu steht eine moderne Rechnerausstattung und entsprechende Simulations-Software, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht, zur Verfügung.

Neben Arbeiten zur technischen Ausgestaltung moderner Energieversorgungssysteme ist ein weiterer Schwerpunkt des Fachgebiets die Behandlung von Fragestellungen zum liberalisierten Energiemarkt. Hierzu werden in Kooperation mit Energieversorgungsunternehmen Arbeiten auf den Gebieten Umsatz und Tarifoptimierung sowie Portfolio-Optimierung zur strukturierten Energiebeschaffung durchgeführt.

Ausstattung des Fachgebiets Energieversorgung und Energiewirtschaft:

  • Smart-Grid-Simulator für intelligente Verteilnetze
    • Netzanschluss über separaten Transformator (250 kVA)
    • Zwei bidirektional arbeitende leistungselektronische AC-Quellen (je 50 kVA)
    • Leistungselektronischer Längs- und Querregler (25/75 kVA)
    • Digital angesteuerte ohmsche, induktive sowie kapazitive Lasten
    • Heterogenes Automatisierungssystem
  • Netzanalysator der Firma Fluke (Topas 1760)
  • Transienten Rekorder der Firma Yokogawa (PZ4000, 2 x WT3000,)
  • Mixed Signal Scope der Firma LeCroy (WaveRunner 204MXi)
  • Elektronische Lasten
  • dSpace-Simulator mit Matlab / Simulink-Plattform
  • Windkraftanlagen-Simulator
  • Netzberechnungs-Software Neplan (Lastfluss, Kurzschluss, motorische Lasten Oberschwingungen, transiente Stabilität)
  • Netzberechnungs-Software DIgSILENT Powerfactory
  • Prozessleitsystem zur Vernetzung und Automatisierung dezentraler Stromerzeuger und Speicher
  • Photovoltaik-Anlage (7 kWp) für Labortests