Zum Inhalt springen

Fachtagung zu Data Science und Künstlicher Intelligenz

Industry meets Science

Fachtagung zu Data Science und Künstlicher Intelligenz
Titelbild KI-generiert mit Adobe Photoshop

Fachhochschule Südwestfalen in Meschede I Mittwoch, 24.09.2025 | 9:30 - 17:30 Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Tagung für Unternehmen & Forschende

Sie haben Interesse an KI oder sind in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation bereits in der Anwendung? Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserer interdisziplinären Veranstaltung teilzunehmen.

Die Fachtagung bietet eine Plattform für innovative Forschung und praxisorientierte Ansätze in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Science und technische Systeme. Wir bieten

  • Vortragsreihen
  • Workshops
  • Networking
  • Demos und Use Cases

rund um intelligente Systeme. Auch die Fachhochschule Südwestfalen stellt sich, ihre kooperativen Forschungsprojekte und ihr Know-how an dem Tag vor.

Programm der Fachtagung zu Data Science und Künstlicher Intelligenz am 24.09.2025
Von der Forschung zur Praxis: KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen: 4 Blöcke - 2 Tracks - 24 Präsentationen

Tagesablauf / Überblick

09:30 - 10:00 Uhr
Begrüßung & Eröffnung

10:00 - 11:15 Uhr
Block 1: Industry Applications & Digital Transformation

11:30 - 12:45 Uhr
Block 2: Enterprise Solutions & Knowledge Management

12:45 - 13:45 Uhr
Mittagspause & Postersession

13:45 - 15:00 Uhr
Block 3: Technical Innovation & Specialized Applications + Workshop 1

15:15 - 16:30 Uhr
Block 4: Sector-Specific Applications & Social Impact + Workshop 2

16:35 - 17:05 Uhr
Abschied

17:05 - 19:00 Uhr
Networking

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

 Campus Gebäude

Fachhochschule Südwestfalen
Standort Meschede
Lindenstraße 53
59872 Meschede

Anfahrt

10:00 - 11:15 Uhr I Block 1: Industry Applications & Digital Transformation

Track A: Automotive & Manufacturing

LLM-Finetuning zur Integration in BMW Workflows für Crashtest Analysen
J. Stadler, BMW (20 min + 5 min Q&A)

Selbstlernende Systeme für die Produktion
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung, FH Südwestfalen (20 min + 5 min Q&A)

Digitalisierung in der Industrie
Jan Horsthemke, Carpenter Engineered Foams Germany GmbH (20 min + 5 min Q&A)



Track B: Science & Research Infrastructure

Digitale Transformation in der Erforschung von Universum und Materie (ErUM-Data)
A. Warkentin, RWTH (20 min + 5 min Q&A)

Die Unterschiede im Fokus von Wissenschaft und Wirtschaft beim Einsatz von Machine-Learning
S. Osterburg, TRILUX (20 min + 5 min Q&A)

SMART Standards und AI - Normen für die digitale Anwendung fit machen
Damian A. Czarny, VDE DKE (20 min + 5 min Q&A)

11:30 - 12:45 Uhr I Block 2: Enterprise Solutions & Knowledge Management

Track A: Enterprise AI Systems

Salesforce AI & Agentforce: Wie Künstliche Intelligenz Service und Vertrieb neu definiert
Ingo Massholt, Salesforce (20 min + 5 min Q&A)

Role Based Prompt Engineering Agent (MirAI) trifft Business Value
Sascha Nehm & Dr. Jens Kawelke, NTT Data (Abteilung GenAI Strategy & Business Transformation) (20 min + 5 min Q&A)

Effizienter Wissenszugriff durch KI-Assistenzsysteme
Dr. Simon Stieber, Xitaso (20 min + 5 min Q&A)

Track B: Knowledge & Data Management

KI-Kompetenz in Südwestfalen: Die Rolle der IHK Arnsberg
Nico Krause, IHK Arnsberg (20 min + 5 min Q&A)

Kniit – Innovation für die Energiewirtschaft
Henrik Ostermann (20 min + 5 min Q&A)

Kniit ist ein KI-gestützter Knowledge-Hub, der Fachwissen in der Versorgungsbranche automatisiert, zielgerichtet und effizient bereitstellt. Die Lösung unterstützt Mitarbeitende und Systeme dabei, komplexe Informationen schnell zu verarbeiten und passende Handlungsempfehlungen zu erhalten.

Lokale LLMs für SAP: Cloudfreie KI-Integration in Supply Chain Prozesse
Prof. Dr. Christian Leubner, FH Südwestfalen (20 min + 5 min Q&A)

Effizienzsteigerung und Automatisierung verspricht SAP seinen Kunden mit neuen KI-Angeboten. Aber leider nur denen, die SAP bereits in der Cloud nutzen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Bestandsoptimierung in der Supply Chain, wie auch On-Premises SAP-Systeme mit Hilfe von lokal betriebenen LLMs und Agentic AI komplett cloudfrei optimiert werden können.

Workshop 1 - parallel zu Block 2

Künstliche Intelligenz mit Spickzettel: RAG verstehen und anwenden – ein Mitmach-Workshop
Prof. Dr. Gawron (Dauer: 90 Minuten)

12:45 - 13:45 Uhr I Mittagspause & Postersession

Mittagessen

Zeit für Networking und vertiefende Diskussionen

Postersession

16 Forschungsposter - Aktuelle Entwicklungen in ML & KI

Details

13:45 - 15:00 Uhr I Block 3: Technical Innovation & Specialized Applications

Track A: Hardware & Infrastructure

Data-Driven Productivity and Innovation in Semiconductor Industry
S. Arens, Infineon (20 min + 5 min Q&A)

Energieeffiziente KI durch spezialisierte Hardware: Deep Learning auf FPGAs
Prof. Dr. Heiner Giefers, FH Südwestfalen (20 min + 5 min Q&A)

Urban Climate Twin: Semi-Supervised Learning für Urbane Digitale Zwillinge
Julia Degen & Richard Iltner, FH Südwestfalen (20 min + 5 min Q&A)

Track B: Software & Development

Break on Through to The Other Side? Requirements Engineering nach der GenAI-Zeitenwende
Prof. Dr. Henning Femmer, FH Südwestfalen (20 min + 5 min Q&A)

Basismodelle für Sprachanwendungen
Prof. Dr. S. Goetze, FH Südwestfalen (20 min + 5 min Q&A)

Moderne Softwareentwicklung – Steigerung der Effizienz durch den Einsatz von KI in der Prozesskette
Sascha Dömer, KNIPEX (20 min + 5 min Q&A)

Workshop 2 - parallel zu Block 3

Herausforderungen in Produktion und Logistik mit KI lösen – Wir nehmen ihre Problemstellungen auf
Prof. Dr.-Ing. Schwung, Prof. Dr.-Ing. Lier (Dauer: 75 Minuten)

Die Leistungsfähigkeit moderner KI-basierter Systeme hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Auch für industrielle und logistische Aufgaben, wie z.B. die Produktionsplanung und -steuerung, Routenplanung, Ressourcenplanung, Auslastungsplanung und –steuerung aber auch die industrielle Datenanalyse sind mittlerweile KI-basierte Ansätze verfügbar. Diese haben den Vorteil, schnell auf dynamische Änderungen reagieren zu können und auch sehr komplexe, verbundene Fragestellungen lösen zu können. Sie erlauben so einen ganzheitlicheren Ansatz zur Optimierung aller Produktions- und Logistikprozesse in Unternehmen. Der Workshop hat zwei wesentliche Ziele: Einerseits sollen die Teilnehmer mittels kurzer Impulsvorträge über die Möglichkeiten von KI-basierter Verfahren in Produktion und Logistik informiert werden. Andererseits möchten wir im Rahmen des Workshops die Bedarfe, Anforderungen und Herausforderungen der Unternehmen im Hinblick auf digital und KI-gestützte Aufgaben aufnehmen. Hierbei sollen aktuelle Fragestellungen der Unternehmen diskutiert und mögliche erste Lösungsansätze erarbeitet werden.

Voraussetzungen:
- keine Vorkenntnisse erforderlich
- keine spezielle Hardware/Software erforderlich

15:15 - 16:30 Uhr I Block 4: Sector-Specific Applications & Social Impact

Track A: Applied AI: Sports & Entertainment

How to win the Bundesliga with AI
F. Petschke, Bayer 04 Leverkusen (20 min + 5 min Q&A)

Strategic UX Moves for Industrial AI: A Framework for Navigating Complexity in IIoT Platforms
Andreas Pankonin; ifm GmbH (20 min + 5 min Q&A)

Industrial AI and IIoT platforms are reshaping how organizations approach user experience, demanding new strategies to manage complexity, foster trust, and ensure adaptability. This framework introduces a sequence of interconnected UX moves that address the core challenges of aligning vision, modular architecture, data quality, journey orchestration, and governance in AI-driven environments. By structuring these elements into an iterative and resilient strategy, the framework empowers teams to build transparent, scalable, and future-ready user experiences – enabling sustainable value creation in the evolving landscape of industrial digital transformation.

Revolution durch KI: Gebärdensprache barrierefrei
Jonas Stephan, Cobtras (20 min + 5 min Q&A)

Track B: Industry & Logistics

Praxisnahe Einblicke: KI-Projekte in der Verpackungsindustrie
A. Wunn, HAVER & BOECKER OHG (20 min + 5 min Q&A)

KI bei der Planung für hochautomatisierte Logistik mit Transportdrohnen
Lukas Ostermann, Koerschulte GmbH (20 min + 5 min Q&A)

GenAI Use Cases und Sustainability
M. Pyka, Lachmann & Rink (20 min + 5 min Q&A)

16:35 - 17:05 Uhr I Ausklang

Verabschiedung und Networking

Zusammenfassung der Tageshighlights / Ausblick auf zukünftige Entwicklungen / Danach Gelegenheit zum Networking

Postersession im Foyer

16 Forschungsposter - Aktuelle Entwicklungen in ML & KI

Entdecken Sie innovative Forschungsarbeiten und praktische Anwendungen

The CRISTAL Method: Fast, reliable analytical problem-solving with pre-synthesized grounded world models
Felix Neubürger

RAG vs. Agentic RAG
Yasser Saeid

Entwurf von Open-Source-Agentensystemen für mehrstufige Tiefenforschung
Rohil Rao

Learning with the help of AI
Sanjay Gupta

Data Engineering for LLMs
Amir Moghanjoughi

LLM-basierte Knowledge Graph Konstruktion
Ole Katzenberger

GraphRAG for regulatory data
Christian Vahrenkamp

Uncertainty Estimation in LLMs
Daniel Gierse

Projekt Urban Climate Twin
Ein Projekt in Kooperation mit der Stadt Soest

Serious Games meets KI: Programmierenlernen adaptiv gedacht
Dehbia Kouadria

Multi-Agent Transfer Learning based on Evolutionary Algrithms
Marlon Löppenberg

Deep Learning for Sim-to-Real Alignment
David Salazar

Continual Learning by Gradient Monitoring
Rafay Bin Shah

Fault Tolerant ML
Diyar Altinses

RL for Production Planning
Sofiene Lassoued

RL for Drone Logistics Scheduling
Laxmikant Baheti

Zurück zum Programm

Anmeldung

Die Teilnahme an der Fachtagung zu Data Science und Künstlicher Intelligenz ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!


Datenschutzhinweis
Mit dem Abschicken des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Rechte als betroffene Person zu. Informationen zu der Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der  Datenschutzerklärung der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Rechte können Sie gegenüber der folgenden Person gelten machen: Prof. Dr. Thomas Kopinski (E-Mail:  kopinski.thomas@fh-swf.de). Ihre Daten werden bis drei Tage nach der Veranstaltung aufbewahrt und anschließend ausnahmslos gelöscht.