Zum Inhalt springen

Veranstaltungen & Events

Campus Soest Maiblüten

Ackerboden – Boden des Jahres 2023: Ein Fest für den Boden!

Tagung am 6. und 7. Juni 2023 in Soest

Rückblick

Die Ackerbodentagung war ein voller Erfolg. Mehr über die Veranstaltung lesen Sie in der Pressemitteilung "Forschung und Praxis zum Schutz des Bodens".

5000 Jahre Ackerbau in Soest, in einer der fruchtbarsten Regionen Deutschlands
100 Jahre Agrarausbildung in Soest
30 Jahre pfluglose Bodenbewirtschaftung
...und der Boden des Jahres 2023 kommt aus Soest

Der Ackerboden ist der Boden des Jahres 2023 und das ist gut so! Auch wenn das bundesdeutsche Kuratorium in diesem Jahr keinen Bodentyp der bodenkundlichen Systematik gewählt hat, so versteht man dennoch von Garmisch bis nach Helgoland, dass der Blick auf die überlebenswichtige Ressource von uns allen fällt.
Mit der Ackerbodentagung 2023 in Soest wollen wir auf die Notwendigkeit des besonderen Schutzes von Ackerböden hinweisen.

Welche Potentiale liegen Ackerböden zugrunde? Mit welchen Produktionsverfahren können wir die Nachhaltigkeitsziele erreichen, die Biodiversität sowohl im Boden als auch im Anbausystem steigern und damit Ackerböden insgesamt gesünder halten? Mit welchen Methoden speichern wir mehr Kohlenstoff im Boden und verbessern den Humusaufbau und die Nährstoffbalance? Warum ist die Kalkversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden aktuell ein so wichtiges Thema? Wie entsteht ein Umdenken in der Raum- und Städteplanung? Welche Möglichkeiten den Flächenverbrauch einzudämmen existieren schon heute, wie sehen Konzepte der Zukunft aus?

Wir laden Sie herzlich ein, diskutieren Sie mit Fachleuten, Landwirtinnen und Landwirten sowie Studierenden, die den Boden ins Zentrum der Flächennutzung stellen. Die Soester Bodenkundlerinnen und Bodenkundler freuen sich mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft ganz besonders, dass der gesunde und fruchtbare Bördeboden als Boden des Jahres der bundesweiten Kampagne sein Gesicht verleihen darf.

Erleben Sie an zwei Veranstaltungstagen Ackerböden mit allen Sinnen und tragen Sie dazu bei, dass wir am 6. und 7. Juni in Soest gemeinsam ein Fest für den Boden feiern können.

Auf Ihr Kommen freut sich
Prof. Dr. Thomas Weyer
Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Programm am Dienstag, 06.06.2023

10.30 Uhr: Venue, Empfang, Mittagsimbiss

12.00 Uhr: Eröffnung und Grußworte
  • Staatssekretär Dr. Martin Berges,
    Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Düsseldorf
  • Dr. Gerd Milbert,
    Sprecher Kuratorium Boden des Jahres, Geldern
  • Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr,
    Wiss. Leitung Versuchsgut,
    FH Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest
12.35 Uhr: Einführung in die Tagung
  • Der Ackerboden als Boden des Jahres 2023, eine Laudatio für die wichtigste Ressource der Landwirtschaft
    Prof. Dr. Thomas Weyer,
    FH Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest
13.00 – 15.00 Uhr: Session 1 – Zustandsanalyse, Funktionsbewertung, Bodengesundheit
  • 13.00 Uhr
    Bodenfunktionsbewertung von Ackerböden – Aktueller Zustand und Potentiale
    Dr. Ute Wollschläger,
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle (Saale); BonaRes-Zentrum
  • 13.30 Uhr
    Perspektiven der Bodengesundheit und des Bodenschutzes - aktuelle Forschungsergebnisse aus NRW
    Philipp Rüther,
    FH Südwestfalen, Agrarwirtschaft Soest
  • 14.00 Uhr
    Nährstoffe besser mit Direktsaat im Pflanzenbausystem halten
    Mathias Zeitke,
    Landwirt, Stralsund
  • 14.30 Uhr
    Lebendige Ackerböden - Bodenleben selbst entdecken, bestimmen und systemisch weiterentwickeln
    Marie-Thérèse Gässler,
    Landwirtin und Agraringenieurinbei Gässler SAS, Amblainville, Frankreich
15.00 Uhr: Kaffeepause

15.30 – 17.30 Uhr: Session 2 – Wie geht es mit dem Bodenschutz gut weiter? Boden in der Raumplanung, Flächenverbrauch, CO2-Potentiale im Humusaufbau und CA-farming best practise Beispiele
  • 15.30 Uhr
    Neue Impulse für Raumplanung und Flächennutzung in Zeiten von Urbanisierung, Klimawandel und Energiewende – innovative Wege zu Zero-Flächenverbrauch
    Prof. Dr. Theo Kötter,
    Universität Bonn
  • 16.00 Uhr
    Neue Humustheorie und onfarm Speicherpotentiale – Humusaufbau und Bewertung
    Dr. Christoph Rosinger,
    Universität für Bodenkultur, Wien
  • 16.30 Uhr
    Best practise Beispiele: Mehr Bodenfruchtbarkeit im Gemüsebau mit Direktpflanzung im Mulchsystem
    Johannes Storch,
    Landwirt, Bio-Gemüsehof »live2give«, Dickendorf
  • 17.00 Uhr Best practise Beispiele: Herausforderungen für den Systemwechsel zu Direktsaatverfahren
    Maximilian Henne,
    Landwirt, Göttingen-Roringen
ab 18.00 Uhr: Come together
  • Barbecue im Versuchsgut Merklingsen, meet & eat, Zeit für Gespräche, neue Impulse diskutieren

Programm am Mittwoch, 07.06.2023

09.00 – 13.00 Uhr: Session 3 – Miteinander ins Gespräch kommen, auf Safari und in Workshops

09.00 Uhr: Impuls in den Tag
  • Warum Bodenbearbeitung nicht in eine prosperierende Zukunft führt?
    Warum sind nur 0,8 % der Landwirte in Deutschland CA-Farmer? Warum ist das in anderen Ländern anders? Gelingt Direktsaat ohne Glyphosat?
    Dr. Jana Epperlein, GKB e.V./ECAF, Neuenhagen
    Alexander Klümper, Landwirt, Coesfeld/Bias
10.00 Uhr: Kaffeepause

10.30 Uhr See the big eight
  • Feldsafari im Versuchsgut der FH-Südwestfalen in der Soester Börde, 8 Stopps mit dem Versuchsgut-Planwagenmobil, Hop on-Hop off
    • 1. Regenwurmzeit »Lasst mich bitte pflügen!«
      Dr. Ilka Engell, Universität Göttingen
    • 2. Den Ackerbodenschatz 2023 in der Soester Börde erleben, Ein Fest für die Sinne
      Prof. Dr. Thomas Weyer, Philipp Rüther, FH Südwestfalen
    • 3. »Unsichtbares Bodenleben sichtbar machen«
      Dr. Christoph Rosinger, Universität Wien
    • 4. »Wie fügt sich was zusammen« Bodengefüge bewerten
      Jonas Splietker, FH Südwestfalen
    • 5. »Einen Teppich für den Mais« WALZit -Projekt und andere specials
      Steffen Hünnies, Prof. Dr. Harald Laser, FH Südwestfalen
    • 6. Drunter und drüber im Weizen: Oben das Brot von morgen, unten mehr Leben und ein Stickstoff-Cocktail aus dem Klee
      Prof. Dr. Tanja Schäfer, FH Südwestfalen
    • 7. Verwirrung stiften für den Raps Integrierter Pflanzenschutz
      Prof. Dr. Haberlah-Korr, FH Südwestfalen
    • 8. Ausstellung Moderne Landtechnik im Versuchsgut
      diverse Aussteller
13.00 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Workshop mit Studierenden der FH-Südwestfalen als Convener und Moderatoren, Leitung Prof. Dr. Thomas Weyer
  • Diskussion in rotierenden Gruppen zu je 25 min.
    • 1. Weg mit den »Pfunden«
      Zukünftiger Ackerbau muss filigraner werden, welche technischen Lösungen haben wir?
    • 2. Nicht zu viel und nicht zu wenig
      Nährstoffüberfluss einerseits und zu saure Böden andererseits? Welche Kalkungs-, Humus- und Pflanzenernährungskonzepte sind sinnvoll?
    • 3. Drunter und drüber
      Von der Bodenbiologie lernen, Wege zur Biodiversität und zu mehr Bodenleben, wie entsteht Vielfalt und Resilienz?

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Abschlussdiskussion
  • Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsrunden, Studierende und Podium
    Prof. Dr. Theo Kötter
    Dr. Konrad Egenolf (LWK NRW)
    Dr. Ute Wollschläger
    Klaus Keppler (GKB e.V.)

17.00 Uhr: Schlusswort

Anfahrt & Übernachtungsmöglichkeiten

Übernachten
Hotelliste - Übernachten in und um Soest

Anfahrt
Hier sehen Sie das Ziel in Google Maps

So finden Sie uns:
  • Unsere Adresse:
    Versuchsgut Merklingsen
    Im Südfeld 1
    59514 Welver - Merklingsen
    Tel.: 02921 / 378-3650
  • Von der B 1 zwischen Werl und Soest in Ostönnen Richtung Welver abbiegen und dem Straßenverlauf folgen. Nach dem Überqueren der Bahngleise nach ca. 1 km links unmittelbar am Ortseingang einbiegen (Lindweg).
  • Von Welver (Bahnhof, Ortsmitte) aus nicht direkt vom Parkplatz am Bahnhof Richtung Soest fahren, sondern zunächst Richtung Werl / Soest. Am Ortsausgang links Richtung Soest. Nach ca. 3 km unmittelbar vor der Ortschaft "Flerke" links Richtung Soest ab-biegen, und die nächste Möglichkeit rechts Richtung Westönnen nutzen. Nach ca. 1,5 km dann links Richtung Soest fahren und erneut nach ca. 300 m rechts abbiegen in die Ortschaft "Ehningsen". Im Ort dem Strassenverlauf unmittelbar vor dem Feuerwehr-häuschen links abbiegend folgen. An der nächsten Straßenkreuzung geradeaus über ca. 200 m Schotterweg fahren, dann links abbiegen,- das Versuchsgut liegt nach ca. 300 m als erster Hof an der rechten Seite.
    Anfahrtsskizze als Download

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 23.05.2023.
Teilnahmegebühr inklusive Verköstigung/Getränken für beide Veranstaltungstage: 170 €
Tagungsgebühr inklusive Verköstigung/Getränken für einen Veranstaltungstag: 85 €

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr unter Angabe des dort vermerkten Verwendungszwecks.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

an beiden Tagen
nur am 06.06.2023
nur am 07.06.2023

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und akzeptiere sie.

Datenschutzhinweis
Mit dem Abschicken des oben stehenden Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für die Vorbereitung und Kommunikation hinsichtlich der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden (z.B. zur Information über Änderungen hinsichtlich der Veranstaltung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Rechte als betroffene Person zu. Informationen zu der Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Südwestfalen. Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich an folgende Person wenden: Herr Philipp Rüther (E-Mail: ruether.philipp@fh-swf.de). Ihre Daten werden bis drei Tage nach der Veranstaltung aufbewahrt und anschließend ausnahmslos gelöscht.