Zum Inhalt springen

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Janßen

FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften | Meschede

 Campus Gebäude

Elektrische Maschinen und Antriebe

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail.

Weitere Infos

Vita

Lehre

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Janßen bietet folgende Lehrveranstaltungen regelmäßig als Pflichtmodule an:

Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Studierende der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens mit Ausrichtung Elektrotechnik (Wintersemester)

Grundlagen der Elektrotechnik für Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens mit Ausrichtung Maschinenbau (Wintersemester)

Grundlagen geregelter Antriebe für Studierende der Elektrotechnik mit der Studienrichtung „Automatisierungstechnik / Mechatronik“ (ab Wintersemester 2011/12)

Grundlagen elektrischer Antriebe für Studierende des Maschinenbaus (Sommersemester)

Als Wahlpflichtmodul wird regelmäßig angeboten:

Grundlagen der elektrischen Energietechnik (ab Sommersemester 2012; bis 2011 im Offerte im Wintersemester)

Bei Bedarf kann auch das folgende Modul vorgetragen werden:

Praxis elektrischer Antriebe (bis 2010 regelmäßiges Lehrangebot im Sommersemester)

Anmerkung:

Die Bachelorprüfungsordnung (BPO) eines jeden Studiengangs gibt Auskunft darüber, welches der v.g. Module (Pflicht- oder Wahlpflichtbereich) in welchem Studiengang generell zum Erwerb von Leistungspunkten belegbar ist.

Als Zusatzmodul (Auflistung im Zeugnis mit Note) ist jedes der v.g. Module belegbar.

Stand: 11.12.2010

Forschung

Forschung und Technologietransfer auf dem Fachgebiet der „Elektrischen Maschinen und Antriebe“

1. Beratende Dienstleistung

Beratung bei der Projektierung netz- und stromrichtergespeister Mittel- und Großantriebe, einschl. diesel-elektrischer Schiffsantriebe und Windkraftanlagen, (Asynchron, Synchron, Gleichstrom, Direktumrichter, PWM-Umrichter, I-Umrichter)

Erstellung des kompletten elektrischen Entwurfs von Drehfeldmaschinen für Netz- und Stromrichterspeisung im Leistungsbereich von ca. 1,1 ... 40.000 kW

Beratung bei der Dimensionierung von elektrischen Antriebssträngen

Unterstützung bei der Schadensforschung und -behebung bei elektrischen Antrieben im Leistungsbereich von ca. 300 ... 40.000 kW, einschl. meßtechnischer Maßnahmen vor Ort

Beratung bei der Substitution von alten elektrischen Antrieben (z.B. Übergang von fester Drehzahl auf stromrichtergespeiste Antriebe)

Unterstützung beim schnellen Ersatz von havarierten elektrischen Maschinen (Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschinen)

2. Meßtechnische Dienstleistung

Meßtechnische Untersuchung elektrischer Maschinen (Baugröße mindestens 90 mm) hinsichtlich verschiedener Fragestellungen im hochschuleigenen Laboratorium mit hochwertiger Meßtechnik (z.B. Erfassung von Verlusten aus Oberschwingungen aus dem Betrieb am PWM-Umrichter resultierend; Schwingungsmessungen an elektrischen Maschinen); einen groben Einblick in die Maschinenausstattung des Laboratoriums liefern die nachstehenden Fotos

Durchführung von Messungen vor Ort

3. Software für Elektrische Maschinen und Antriebe

Vertrieb von Software zur Berechnung elektrischer Maschinen und Antriebe (Asynchron, Synchron, Gleichstrom, Erwärmung/Kühlung, Betrieb am Stromrichter, elektromagnetisch erregte Geräusche, Anlauf- und Hochlauferwärmungen, tE-Zeitberechnung bei Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“)

Neuerstellung bzw. Adaptierung von Software für elektrische Maschinen und Antriebe

Kontak generell: Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Janßen (0291-9910-942; Janssen@fh-swf.de )

Kontakt zu Meßtechnische Dienstleistung: Dipl.-Ing. Jürgen Meier (0291-9910-940; Meier@fh-swf.de )

Abschlussarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten

Für Abschlussarbeiten stehen diverse Themen aus den Gebieten der Elektrischen Antriebe zur Auswahl. Sprechen Sie mich bitte an.

Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten

2008/11 Nawroth, Volker

Überarbeitung der Spezifikation hinsichtlich der zu speichernden Energiemenge der stationären Batterieanlagen in einem Kernkraftwerk

9/07 Kuhnhenne, Oliver

Die Untersuchung desTeilwicklungsanlaufes an einem 8-poligen Drehstrom-Induktionsmotor mit Käfigläufer

12/04 Schneider

Konzeption eines Pressentransfersystems hinsichtlich antriebs- und steuerungstechnischer Lösungen

Veröffentlichungen

  • Janßen, W.: Die Berechnung des asynchronen Anlaufes von Vollpolsynchronmotoren. Dissertation, Universität Hannover, 1989
  • Janßen, W.: Anlauf eines Antriebes mit Asynchron- und Synchronmotor. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Drillbeanspruchungen im Wellenstrang von Elektroan-trieben“, Universität Hannover, 12./13. Oktober 1989
  • Janßen, W.: Fehlschaltungen und Netzstörungen bei Synchronmaschinen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Drillbeanspruchungen im Wellenstrang von Elektro-antrieben“, Universität Hannover, 12./13. Oktober 1989
  • Janßen, W.; Seinsch H.O.: Zur Optimierung der Wickelkopfabsteifung von Hoch-spannungsmaschinen. Archiv für Elektrotechnik, Bd. 73, 1990, S. 309-317
  • Janßen, W.: Über den Einfluß der Nutschlitze auf die Spannungskurvenform von Vollpolsynchrongeneratoren. Archiv für Elektrotechnik, Bd. 77, 1994, S. 191-196
  • Janßen, W.: Luftspaltüberwachung von Vollpolsynchrongeneratoren unter Berück-sichtigung paralleler Wicklungszweige. Electrical Engineering, Bd. 78, 1994, S. 29-31
  • Janßen, W.: Praxisnahe Berechnung der Anzugs- und Hochlaufdaten schnellaufen-der Käfigläufer. ELEKTRIE, Bd. 50, 1996, S. 450-456
  • Janßen, W.: Moderne Synchronmaschinen mittlerer Leistung und ihr Entwurf. Habi-litationsschrift, Universität Hannover, 1998
  • Janßen, W.: Der Einfluß der Ankerrückwirkung zweiter Art auf die Drehzahl – Drehmoment – Kennlinie von Käfigläufermotoren. Electrical Engineering, Bd. 82, 1999, S. 27-31
  • Janßen, W.: Aktueller Stand der Ausnutzung von Hochspannungs-Asynchronmamaschinen verschiedener Hersteller – eine Marktübersicht. Vortrag im Rahmen der Mescheder Hochschulreferate, 15.11.2000
  • Janßen, W.: Analytische Berechnung von Stromwärmeverlusten in Käfigläufermo-toren unter Einschluß der Ankerrückwirkung zweiter Art und der Ständernutung. ELEKTRIE, Bd. 56, 2002, S. 22-30

Technologietransfer

Kurzvorstellung

Das Lehrgebiet beschäftigt sich in der nicht durch die Lehre beanspruchten Zeit mit der Berechnung elektrischer Maschinen. Im Mittelpunkt steht das Entwickeln von seminumerischer Software, die es dem Anwender erlaubt, unverzüglich das Ergebnis zu erhalten. Sie hebt sich von FEM-Programmen ab, da hier eine längere Rechenzeit anfällt. Diese ist im Angebotsstadium oft nicht vertretbar, da im Laufe einer Maschinenauslegung/-optimierung Rechnungen mit diversen Detailänderungen binnen kurzer Zeit durchzuführen sind. Ferner wird Hilfestellung bei der Auswahl elektrischer Maschinen sowie in Schadensfällen offeriert, die messtechnische Untersuchungen einschließt.

Dienstleistungsangebot
  • Beratung bei der Projektierung netz- und stromrichtergespeister Mittel- und Großbetriebe, einschl. diesel-elektrischer Schiffsantriebe und Windkraftanlagen (Asynchron, Synchron, Gleichstrom, Direktumrichter, PWM-Umrichter, I-Umrichter)
  • Erstellung des kompletten elektrischen Entwurfs von Drehfeldmaschinen für Netz- und Stromrichterspeisung im Leistungsbereich von 1,1...40.000 kW
  • Beratung bei der Dimensionierung von elektr. Antriebssträngen
  • Unterstützung bei der Schadensforschung und -behebung bei elektrischen Antrieben im Leistungsbereich von ca. 300...40.000 kW, einschl. messtechnischer Maßnahmen vor Ort
  • Messtechnische Dienstleistungen
  • Software für Elektrische Maschinen und Antriebe

Kooperationspartner/Referenzen
  • Siemens AG, Deutschland und Tschechien
  • Physikalisch Technische Bundesanstalt, Deutschland
  • WEG, Brasilien und Kirloskar Electric, Indien
  • VEM Sachsenwerk GmbH, Deutschland
  • Elektro-Maschinen-Zentrale (EMZ) GmbH, Deutschland

Technologietransfer

Eindruck aus dem Forschungslabor