Elektrische Maschinen und Antriebe
Hinweis: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Janßen ist im Ruhestand. Er ist per E-Mail erreichbar: janssen.wilfried@fh-swf.de
Hinweis: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Janßen ist im Ruhestand. Er ist per E-Mail erreichbar: janssen.wilfried@fh-swf.de
Werdegang | |
---|---|
Geburtstag | 1961 in Rodenkirchen / Unterweser |
Schul- und Berufsausbildung | |
Mai 1977 | Erlangung der mittleren Reife |
Mai 1980 | Erlangung der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) |
Herbst 1980 - Frühjahr 1986 | Studium der Elektrotechnik an der Universität Hannover, Studienrichtung: "Allgemeine Energietechnik", Schwerpunkt "Elektrische Maschinen und Antriebe" |
Herbst 1982 | Vordiplom |
03. März 1986 | Diplom |
29. Juni 1989 | Promotion zum Doktor-Ingenieur. Thema der Dissertation: "Die Berechnung des asynchronen Anlaufes von Vollpolsynchronmotoren" |
12. Juni 1998 | Habilitation. Erteilung der venia legendi für das Lehrgebiet "Berechnung elektrischer Maschinen"; Thema der Habilitationsschrift: "Moderne Synchronmaschinen mittlerer Leistung und ihr Entwurf" |
Berufliche Tätigkeit | |
01.05.1986 - 14.04.1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe der Universität Hannover |
01.05.1990 - 30.06.1995 | Industrietätigkeit als Entwicklungsingenieur bei der AEG/Lloyd Dynamowerke GmbH, Bremen |
01.11.1992 | Ernennung zum wissenschaftlichen Referenten des Unternehmens |
01.07.1995 - 31.12.1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe der Universität Hannover |
01.01.1999 - 31.08.1999 | Oberingenieur am v.g. Hochschulinstitut |
01.09.1999 | Übernahme der Professur für das Fachgebiet "Elektrische Maschinen und Antriebe" an der Universität-GH Paderborn, Abt. Meschede; jetzt Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede |
Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Janßen bietet folgende Lehrveranstaltungen regelmäßig als Pflichtmodule an:
Grundlagen der Elektrotechnik 1 für Studierende der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens mit Ausrichtung Elektrotechnik (Wintersemester)
Grundlagen der Elektrotechnik für Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens mit Ausrichtung Maschinenbau (Wintersemester)
Grundlagen geregelter Antriebe für Studierende der Elektrotechnik mit der Studienrichtung „Automatisierungstechnik / Mechatronik“ (ab Wintersemester 2011/12)
Grundlagen elektrischer Antriebe für Studierende des Maschinenbaus (Sommersemester)
Als Wahlpflichtmodul wird regelmäßig angeboten:
Grundlagen der elektrischen Energietechnik (ab Sommersemester 2012; bis 2011 im Offerte im Wintersemester)
Bei Bedarf kann auch das folgende Modul vorgetragen werden:
Praxis elektrischer Antriebe (bis 2010 regelmäßiges Lehrangebot im Sommersemester)
Anmerkung:
Die Bachelorprüfungsordnung (BPO) eines jeden Studiengangs gibt Auskunft darüber, welches der v.g. Module (Pflicht- oder Wahlpflichtbereich) in welchem Studiengang generell zum Erwerb von Leistungspunkten belegbar ist.
Als Zusatzmodul (Auflistung im Zeugnis mit Note) ist jedes der v.g. Module belegbar.
Stand: 11.12.2010
Forschung und Technologietransfer auf dem Fachgebiet der „Elektrischen Maschinen und Antriebe“
Beratung bei der Projektierung netz- und stromrichtergespeister Mittel- und Großantriebe, einschl. diesel-elektrischer Schiffsantriebe und Windkraftanlagen, (Asynchron, Synchron, Gleichstrom, Direktumrichter, PWM-Umrichter, I-Umrichter)
Erstellung des kompletten elektrischen Entwurfs von Drehfeldmaschinen für Netz- und Stromrichterspeisung im Leistungsbereich von ca. 1,1 ... 40.000 kW
Beratung bei der Dimensionierung von elektrischen Antriebssträngen
Unterstützung bei der Schadensforschung und -behebung bei elektrischen Antrieben im Leistungsbereich von ca. 300 ... 40.000 kW, einschl. meßtechnischer Maßnahmen vor Ort
Beratung bei der Substitution von alten elektrischen Antrieben (z.B. Übergang von fester Drehzahl auf stromrichtergespeiste Antriebe)
Unterstützung beim schnellen Ersatz von havarierten elektrischen Maschinen (Asynchron-, Synchron- und Gleichstrommaschinen)
Meßtechnische Untersuchung elektrischer Maschinen (Baugröße mindestens 90 mm) hinsichtlich verschiedener Fragestellungen im hochschuleigenen Laboratorium mit hochwertiger Meßtechnik (z.B. Erfassung von Verlusten aus Oberschwingungen aus dem Betrieb am PWM-Umrichter resultierend; Schwingungsmessungen an elektrischen Maschinen); einen groben Einblick in die Maschinenausstattung des Laboratoriums liefern die nachstehenden Fotos
Durchführung von Messungen vor Ort
Vertrieb von Software zur Berechnung elektrischer Maschinen und Antriebe (Asynchron, Synchron, Gleichstrom, Erwärmung/Kühlung, Betrieb am Stromrichter, elektromagnetisch erregte Geräusche, Anlauf- und Hochlauferwärmungen, tE-Zeitberechnung bei Zündschutzart „erhöhte Sicherheit“)
Neuerstellung bzw. Adaptierung von Software für elektrische Maschinen und Antriebe
Kontak generell: Prof. Dr.-Ing. habil. Wilfried Janßen (0291-9910-942; Janssen@fh-swf.de )
Kontakt zu Meßtechnische Dienstleistung: Dipl.-Ing. Jürgen Meier (0291-9910-940; Meier@fh-swf.de )
Themen für Abschlussarbeiten
Für Abschlussarbeiten stehen diverse Themen aus den Gebieten der Elektrischen Antriebe zur Auswahl. Sprechen Sie mich bitte an.
Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten
2008/11 Nawroth, Volker
Überarbeitung der Spezifikation hinsichtlich der zu speichernden Energiemenge der stationären Batterieanlagen in einem Kernkraftwerk
9/07 Kuhnhenne, Oliver
Die Untersuchung desTeilwicklungsanlaufes an einem 8-poligen Drehstrom-Induktionsmotor mit Käfigläufer
12/04 Schneider
Konzeption eines Pressentransfersystems hinsichtlich antriebs- und steuerungstechnischer Lösungen
Das Lehrgebiet beschäftigt sich in der nicht durch die Lehre beanspruchten Zeit mit der Berechnung elektrischer Maschinen. Im Mittelpunkt steht das Entwickeln von seminumerischer Software, die es dem Anwender erlaubt, unverzüglich das Ergebnis zu erhalten. Sie hebt sich von FEM-Programmen ab, da hier eine längere Rechenzeit anfällt. Diese ist im Angebotsstadium oft nicht vertretbar, da im Laufe einer Maschinenauslegung/-optimierung Rechnungen mit diversen Detailänderungen binnen kurzer Zeit durchzuführen sind. Ferner wird Hilfestellung bei der Auswahl elektrischer Maschinen sowie in Schadensfällen offeriert, die messtechnische Untersuchungen einschließt.
Eindruck aus dem Forschungslabor