Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
18.11.2025

Mit KI auf die Überholspur

Lüdenscheider Dialog Energie und Gebäude geriet zum Volltreffer für die Branche

Lüdenscheid. Der Lüdenscheider Dialog der Fachhochschule Südwestfalen hat seinen Platz als Besuchermagnet im Veranstaltungskalender der Stadt eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mehr als 70 Fachleute aus der Region hatten den Weg ins Hochschulgebäude an der Bahnhofsallee gefunden, um sich zu einem der aktuell relevantesten Themen der Branche Energie und Gebäude zu informieren. KI. Künstliche Intelligenz

KI. Man kommt an diesem Thema nicht vorbei. Nirgendwo. Auch nicht im Bereich Energie und Gebäude. „Das Thema ist aktuell der Renner“, weiß auch Prof. Dr. Anne Wehmeier, die an der Fachhochschule Südwestfalen in diesem Bereich lehrt. Gemeinsam mit Julian Pflichtenhöfer vom Verein Gebäudetechnik Südwestfalen hatte sie den diesjährigen Lüdenscheider Dialog organisiert. Und die Themenwahl geriet fast schon erwartungsgemäß zum Volltreffer. Das Fachpublikum der Region strömte nach Lüdenscheid. Über 70 Gäste konnten und wollten sich die Fachvorträge nicht entgehen lassen.

 

„Alle sehen das Potenzial von KI für unsere Branche“, sagt Anne Wehmeier, „aber niemand kann verlässlich sagen, wohin der Weg wirklich führt. KI ist für uns ein Thema der nächsten Zukunft. Wir sind dabei erste Lösungsansätze zu bekommen.“ Wichtige Ansatzpunkte sieht die Professorin sowohl in der Gebäudeplanung als auch im Betrieb. „Aber die KI braucht erst einmal reichlich Daten, um daraus zu lernen“, erklärt Wehmeier. Und diese Daten werden von intelligenten Gebäuden bereits geliefert. Zum Beispiel Verbrauchsdaten oder Informationen über die Anwesenheiten der Gebäudenutzer.

 

Die Referenten und ihre Vorträge deckten dann auch das gesamte thematische Spektrum ab. Prof. Dr. Christian Gawron von der Fachhochschule Südwestfalen lieferte zunächst eine Einordnung zum Stand der Anwendungen von KI. Anschließend sprach Arne Stysiak von der Firma Albrecht Jung über bedarfsorientiertes Heizen mit Künstlicher Intelligenz. Es folgte ein Vortrag von Dr. Maximilian Both vom Bonner Startup Entendix. Er thematisierte die Chancen von KI im Gebäudebestand.

 

Anschließend wurde angeregt diskutiert. Erst in großer Runde, später beim anschließenden Empfang. Vielleicht ging es dabei dann auch um die ständige Sorge, die KI verbreitet. Welche Jobs wird sie in der Branche gefährden oder gar ersetzen? Anne Wehmeier liefert eine Antwort. „Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, wird nur profitieren. Wer KI sinnvoll nutzt, landet auf der Überholspur.“ Damit haben alle Gäste des Lüdenscheider Dialogs den Blinker wohl bereits gesetzt.