Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
04.11.2025

Digitale Arbeitswelt in Hochschule und Verwaltung

Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) NRW zu Gast an der FH Südwestfalen

Hochschulkanzlerinnen und -kanzler der Hochschulen für angewandte Wissenschaften waren zu Gast an der Fachhochschule Südwestfalen und besuchten vom 30. auf den 31. Oktober 2025 den Standort Soest.

Kanzlerinnen und Kanzler leiten die Aufgabenbereiche Personal, Recht und Finanzen. Seit 2001 erarbeitet die Kanzlerkonferenz NRW der Hochschulen für angewandte Wissenschaften gemeinsame Lösungen, Strategien und Stellungnahmen für die Hochschullandschaft (HAW) im Land NRW.
Die Fachhochschule Südwestfalen war jetzt Gastgeberin der zweitägigen Jahrestagung, Themenschwerpunkte waren die Anforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt und die Handlungsspielräume, die zum Beispiel durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) entstehen können. Des Weiteren stand die Entwicklung der Hochschulfinanzen für alle Hochschulen auf der diesjährigen Agenda.
Der Kanzler der Fachhochschule Südwestfalen zog als Gastgeber der Konferenz ein positives Fazit und dankt allen Vortragenden und Teilnehmenden für den konstruktiven und sehr kollegialen Austausch in Soest.

Hintergrundinformation:
Die Kanzlerkonferenz NRW, das ist ein seit 2001 bestehender freiwilliger Zusammenschluss der Kanzlerinnen und Kanzler sowie der für Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständigen Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. Zu den Aufgaben zählen der fachliche Austausch und die Diskussion verwaltungsbezogener Herausforderungen des Hochschulalltags in Bereichen wie Haushalt und Finanzen, Recht, Organisation, Planung und Entwicklung, Akademische Angelegenheiten oder Kommunikation und Marketing. Das Gremium diskutiert darüber hinaus externe Faktoren wie hochschulpolitische und gesellschaftliche Entwicklungen und erarbeitet gemeinsame Strategien und praxisnahe Lösungen. Das Gremium versteht sich als Partner von Landesregierung, Landesministerien und -behörden, dem Landtag NRW, hochschulübergreifenden Einrichtungen und Netzwerken, Wissenschaftsorganisationen und -netzwerken sowie Interessenverbänden.