Pressemitteilung-Detail

Die Energiewende verständlich erklärt
Fünfte Energiewende-Vortragsreihe an der Fachhochschule Südwestfalen
Soest. „Energiewende“ beschreibt den Übergang von fossilen Energieträgern zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien. Die Energieerzeugung und Energienutzung im Hinblick auf angestrebte Klimaziele zu erreichen, zählt zu den größten Herausforderungen der Gegenwart und betrifft uns alle. Das möchten die Referenten der fünften Energiewende-Vortragsreihe an der FH Südwestfalen deutlich machen. Unter dem Titel „Energiewende verständlich erklärt“ geht es dieses Mal um Wärmepumpen, dynamische Stromtarife und die Zukunft der Elektro-Mobilität. Die dreiteilige Reihe startet mit dem ersten Vortrag am Mittwoch, 19. November 2025, im Audimax am Standort Soest.
Die Energiewende ist eine komplexe Thematik. Es spielen viele Aspekte eine Rolle, die bis in den persönlichen Lebensbereich hinein Entscheidungen von uns allen beeinflussen. Hier leistet der Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen in Soest seit einigen Jahren Aufklärungsarbeit. Ziel der FH ist es, die technischen und wirtschaftlichen Hintergründe verständlich zu erläutern und in den Diskussionen auf fachliche Fragen von Teilnehmenden einzugehen. Im Rahmen der fünften Auflage der Energiewende-Vortragsreihe möchten Experten auf diesem Gebiet wieder verschiedene Aspekte rund um nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung verständlich erläutern – interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ausdrücklich willkommen.
Im ersten Vortrag am Mittwoch, 19. November, geht es um Wärmepumpen. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jan Wollesen, Bürgerenergiegenossenschaft Lippestrom eG, gibt Einblicke in den Stand der Technik von Luft- und Erdwärmepumpen und wird über die Entwicklung in Deutschland und in der Europäischen Union referieren. Das Zusammenspiel von Wärmepumpe und Photovoltaik (PV) wird besonders für Hausbesitzer*innen interessant sein und was grundsätzlich heute technisch in Bezug auf die Hausversorgung mit einer Wärmepumpe in Kombination mit einem Warmwasserspeicher möglich ist, darum wird es ebenfalls im Vortrag gehen.
Im zweiten Vortrag, Mittwoch, 17. Dezember, stellt Dr. Thomas Papenkort, Professor für das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung an der FH, das Thema dynamische Stromtarife vor. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein Konzept, welches einerseits Haushalten ermöglicht, auch finanziell von der Energiewende zu profitieren, andererseits aber eine herausragende Möglichkeit ist, die Netze zu entlasten. Der Referent hat auch Antworten auf die Fragen, wie Verbraucher*innen mit Batteriespeicher, PV-Anlage und E-Auto am Strommarkt Geld verdienen können und was hinter zeitvariablen Netzentgelten steckt. Papenkort wird außerdem seine Einschätzung hinsichtlich des zu erwartenden Nutzens sowie Chancen und Risiken von dynamischen Stromtarifen mit den Gästen teilen.
Im dritten und vorerst letzten Vortrag der fünften Energiewende-Reihe wird es um E-Mobilität gehen. Dr. Bernd Propfe, Professor mit den Schwerpunkten Wirtschaftsingenieurwesen und e-mobility an der FH, gibt einen Überblick über mit Batterie betriebene Autos (Battery Electric Vehicle – BEV) in Deutschland, der EU und der gesamten Welt. Der Referent erläutert den aktuellen Stand der Technik, was können BEVs heute in Bezug auf Preise, Reichweiten, Leistung und Ladezeiten. Es wird außerdem um die Leistung und Entwicklung von modernen Batterien gehen, darum, wieviel Treibhausgas über die gesamte Lebensdauer von BEVs im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen entsteht sowie um das spannende Thema Ladeinfrastruktur.
Die Vorträge beginnen jeweils um 17 Uhr und finden im Audimax der Fachhochschule Südwestfalen, Raum 11.007, Lübecker Ring 2, in Soest, statt. Ausrichter ist der Fachbereich Elektrische Energietechnik der FH in Soest. Die Beiträge richten sich an Studierende, Hochschulangehörige und an die interessierte Öffentlichkeit. Die Informationen werden fachlich fundiert und verständlich präsentiert und sollen Impulse für angeregte Diskussionen liefern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einen Überblick über alle Vorträge finden Interessiert im Netz unter https://www.fh-swf.de/cms/energiewende. Fragen oder Impulse zu weiteren Vortragreihen nimmt Prof. Dr. Robert Bach gerne entgegen per Mail an hochspannungstechnik@fh-swf.de.