Pressemitteilung-Detail

Im Studium kommt das Beste zum Schluss
Akademische Abschlussfeiern der technischen Fachbereiche – Preise für herausragende Leistungen für sechs Ingenieurinnen und Ingenieure
Soest. Für die einen war das Wochenende der Start in die Herbstferien, für die anderen der Start in ein aussichtsreiches Berufsleben. Die technischen Fachbereiche der Fachhochschule Südwestfalen in Soest haben ihre Absolvierenden feierlich verabschiedet. Insgesamt 154 Absolvierende des Fachbereichs Elektrische Energietechnik nahmen ihre Abschlussurkunden mit Stolz entgegen, im Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik waren es 137. Sechs Ingenieurinnen und Ingenieure wurden mit Sonderpreisen geehrt.
Die Studienzeit ist eine bewegte Zeit, den Höhepunkt bildet für jeden Jahrgang die akademische Abschlussfeier – für Absolvent*innen, Lehrende und zum Teil sehr weit angereiste Familienmitglieder gleichermaßen. Prof. Dr. Dina Dreisbach, Dekanin des Fachbereichs Elektrische Energietechnik nutzte die Gelegenheit, zum Abschied Mut zu machen für die bevorstehenden Herausforderungen im Berufsleben. Die Freiheit in Bezug auf bestimmte Lebensentscheidungen zu haben, wie zum Beispiel die Wahl des Berufs oder die freie Entfaltung der Persönlichkeit, sei ein kostbares Privileg. Sie erinnerte daran, den Wert der Freiheit zu schätzen, aber auch an die Verantwortung, sich für den Erhalt der Freiheit einzusetzen. Der Abschluss Business Administration with Informatics von Annika Kamen liegt bereits gut drei Jahre zurück. Sie konnte in ihrer Festrede überzeugend und authentisch darstellen, wie wertvoll die Zusammenarbeit in einem internationalen Lernumfeld für das Berufsleben ist und empfahl dem Auditorium, stolz, mutig, neugierig und offen zu sein.
Der Fachhochschule sehr verbunden fühlt sich Christiane Mackensen, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Soest, die in ihrer Amtszeit von Begrüßungen über Verabschiedungen keinen offiziellen Termin auf dem Campus ausgelassen hat, „weil es mir einfach am Herzen liegt und weil ich gerne mit Ihnen nachvollziehe, wie spannend, aber auch anspruchsvoll so ein Studium ist“. Für zwei herausragende Abschlussarbeiten überreichte sie den Soester Innovationspreis. Moritz Nawrot hatte in seiner Bachelor-Arbeit in Kooperation mit Di Matteo GmbH & Co. KG die Basis für ein so genanntes intelligentes Moving-Floor-System, ein mechatronisches Schubbodenmodell zur Evaluierung geeigneter Bewegungsmuster, ausgearbeitet. Schwer fließende Schüttgüter wie Biomasse, Hackschnitzel und Ersatzbrennstoffe können demnach effizienter und gleichmäßiger gefördert werden. Betreut wurde die Arbeit im Studiengang Elektrotechnik von Prof. Dr. Dominik Aufderheide.
Der zweite Innovationspreis der Stadt Soest ging an Tim Bause, Absolvent des berufsbegleitenden weiterbildenden Master-Studiengangs Technik- und Unternehmensmanagement. Bause hatte sich im Rahmen seiner Arbeit mit der Ausarbeitung und Anwendung konstruktiver Methoden zur Kostensenkung in der Fertigung der Volkmann GmbH befasst. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Thorsten Frank.
Im Rahmen der Abschlussfeier des Fachbereichs Elektrische Energietechnik wurde auch der mit 1.000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen verliehen. In diesem Jahr freut sich Keerthana Pandiyan über die hohe Auszeichnung. Die Studentin im internationalen Studiengang Systems Engineering and Engineering Management arbeitet gerade an ihrer Masterarbeit im Fachgebiet Industrielle Messtechnik. Darin beschäftigt sie sich mit der Optimierung von Förderprozessen in der Zementindustrie auf Basis von Simulation und Künstlicher Intelligenz. Sie ist Mitglied einer internationalen Arbeitsgruppe im Rahmen der Durchführung eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts. Nicht nur ihre professionelle Arbeitsweise im Kontakt mit Projektpartner*innen und ihre fachlichen Leistungen haben überzeugt, Keerthana Pandiyan hat sich am Fachbereich insbesondere durch ihr außerordentliches und beständiges soziales Engagement für die internationale Studierendengemeinschaft einen Namen gemacht. Als wissenschaftliche Hilfskraft bereichert sie das Leben und Lernen sowie die Integration der Studierenden nachhaltig, begleitet Exkursionen und hat darüber hinaus neue Formate initiiert, die das Ankommen in der deutschen Kultur sowie die Vernetzung unter Studierenden und Lehrenden fördern.
Die Bachelor-Arbeit von Anara Abdykashimova, Studiengang Business Administration with Informatics, hat den Soroptimist International-Club Soest überzeugt. Der SI-Förderpreis wurde zum sechsten Mal für herausragende, fachlich exzellente und innovative Abschlussarbeiten von Absolventinnen in MINT-Fächern verliehen. Abdykashimova hat die Relevanz der Datenanalyse in Bezug auf eine Verbesserung der Qualität in der Wirtschaftsprüfung in Deutschland sowie entsprechende finanzielle Auswirkungen analysiert. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Dina Dreisbach.
Die ALSO Deutschland GmbH nutzte den feierlichen Rahmen der Abschlussfeier des Fachbereichs Elektrische Energietechnik, um zwei weitere Preise an herausragende Absolvent*innen zu verleihen. Der ALSO Technology Award ging an Thi Hong Ly Do. Mit dem ALSO Finance Award wurden die Leistungen von Jannis Finkeldei gewürdigt.