Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
29.07.2025

Berufsorientierung mit Renn-Seifenkiste

Im Sommerferienkurs des zdi Netzwerks Bildungsregion Hochsauerlandkreis lernen Jugendliche Technik, Teamarbeit und Kreativität

Meschede. Eine Woche lang haben sechs Jungs aus Meschede an der Fachhochschule Südwestfalen in den Sommerferien eine Renn-Seifenkiste gebaut. Der Kurs des zdi Netzwerks Bildungsregion Hochsauerlandkreis fand mit finanzieller Unterstützung der Interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft statt und bot spannende Einblicke in technische Berufe.

Schrauben, sägen, lackieren – und dann richtig Gas geben, so das Motto des Kurses. Die sechs Teilnehmer aus Klasse 7 lernten den Umgang mit Werkzeugen, bekamen Einblicke in Werkstätten und Labore der Fachhochschule und in eine Lackiererei. Im Kurs stellten sie unter Anleitung eine echte Renn-Seifenkiste fertig, die im Mai 2026 beim Seifenkistenrennen in Meschede an den Start geht. Begleitet haben sie die wissenschaftlichen Mitarbeiter Bastian Obertegger, Tillmann Holzki und Victor Holstein sowie das Lackier- und Karosseriezentrum Bremer in Meschede, ein Mitgliedsbetrieb der Interessengemeinschaft Mescheder Wirtschaft.

 

Die Woche begann mit einem Einstieg in die Konstruktion und den Bau eines Mini-Rennwagens und dem Lesen von Skizzen und Bauplänen. Nach einigen Vorübungen mit dem Sägen, Schleifen und Kleben des Modells eines Formel 1-Rennwagens ging es dann an den Bau der eigentlichen Seifenkiste. „Wir haben mit dem Boden angefangen, dann die Seiten gemacht“, berichtet Teilnehmer Florian Sehlhorst. „Dann haben wir die Bremsen und das Lenkrad eingebaut.“

 

Die letzten zwei Tage arbeitete das Team in der Firma Bremer an Lackierung und Gestaltung. Zwei weibliche Auszubildende erklärten und zeigten, wie sie die Kiste spachteln und schleifen sollen und halfen ihnen dabei. Rafael Bremer und seine Belegschaft haben schließlich nicht nur die Seifenkiste lackiert, sondern auch viel über den Beruf als Lackierer und KFZ-Mechatroniker erzählt. Jeder Teilnehmer entwarf zudem eine eigene Idee vom Design der Seifenkiste anhand eines Modells.

 

Um diese praxisnahen Einblicke in technische oder MINT-Berufe sowie um Teamarbeit und Kreativität geht es den Organisatorinnen Sabrina Becker und Elke Henke vom zdi Netzwerk. Alle Teilnehmenden hatten schon vor dem Kurs Erfahrung in der Arbeit mit Holz. Für sie ist der Weg zur Seifenkiste das Ziel, wie Florian erklärt. Auf die Frage, ob denn Bauen oder Fahren mehr Spaß mache, antwortet er: „Das Bauen. Fahren macht zwar auch sehr viel Spaß aber Bauen macht mehr Spaß.“