Pressemitteilung-Detail

Künstliche Intelligenz im Mittelstand – aber wie?
Impulse für Unternehmen beim Transferkongress Südwestfalen an der FH
Soest. Künstliche Intelligenz kann Prozesse beschleunigen, Fachkräfte entlasten und neue Geschäftschancen eröffnen. Davon können besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Doch häufig stellt sich die Frage, wo anfangen? Welche Kompetenzen und Ressourcen sind erforderlich und welche Aspekte stehen einer Umsetzung im Weg? Beim Transferkongress Südwestfalen am 17. und 18. September 2025 auf dem Campus der FH in Soest können Interessierte Antworten finden. Angesprochen sind Unternehmen und Kommunen sowie auch Forschende und Promotionsinteressierte. Die Veranstaltung ist kostenlos, das Anmeldeportal ist jetzt geöffnet.
Der Transferkongress Südwestfalen bietet an zwei Tagen konstruktive Impulse zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Forschung. Am Praxistag, 17. September, stehen unter anderem Transformation, Zukunftsplanung und Künstliche Intelligenz im Fokus. In seiner Keynote erklärt Prof. Dr. Ralf Lanwehr, Psychologe, Data Scientist und Professor für Management an der FH Südwestfalen, wie Transformation funktioniert und warum Manuel Neuer nicht Weltfußballer wurde. In einem zweiten Vortrag zeigt Dr. Alexander Fink auf, wie wir uns auf eine unsichere Zukunft vorbereiten können. Dabei wirft der Geschäftsführer der Scenario Management International AG (ScMI) und Unternehmensberater einen Blick auf das Szenario-Management sowie den Umgang mit der Zukunft.
An diesem ersten Praxistag werden auch zwei Workshops stattfinden, in denen die Teilnehmenden zunächst in einer interaktiven Session erfahren, warum KI nicht mehr nur ein Thema für Tech-Startups ist, sondern auch insbesondere für den Mittelstand. Im Anschluss lernen Teilnehmer*innen im Rahmen eines Mitmach-Workshops das Thema RAG – Retrieval Augmented Generation – kennen. Gerahmt werden die Programmpunkte von einem praxisnahen und lösungsorientierten Austausch zum Thema „KI für den Mittelstand“ an moderierten Thementischen zu Schwerpunkten wie Strategie, Hürden und Einstiegshilfen.
Der Folgetag richtet sich mit einem „Young Researcher Summit“ an Nachwuchswissenschaftler*innen und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Promotionsvorhaben zu präsentieren und zu diskutieren. Beide Veranstaltungstage werden vom Virtuellen Institut Digitale Wirtschaft (VIDW) im Rahmen des Projekts „Digitalise_SWF“ in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt organisiert. Weitere Informationen und das Anmeldeformular zum Praxistag bis zum 10. September 2025 sind auf der Website abrufbar unter http://www.fh-swf.de/cms/transferkongress.