Pressemitteilung-Detail

Zukunftskonferenz Licht und Digitalisierung 2025: Netzwerken mit Weitblick
Fachhochschule Südwestfalen präsentiert zukunftsweisende Technologien zur Licht- und Gebäudetechnik / Anmeldung unter www.zuko25.de
Hagen. Die Fachhochschule Südwestfalen in Hagen richtet in Kooperation mit der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebiets im September erstmals die Zukunftskonferenz Licht und Digitalisierung aus. Die zweitägige Tagung richtet sich an alle, die beruflich oder im Studium mit Licht- oder Gebäudetechnik zu tun haben.
Zwei intensive Tage, sechs spannende Themenblöcke, viele Praxisimpulse und eine Menge Innovationen. Die Zukunftskonferenz Licht und Digitalisierung, die Fachhochschule Südwestfalen und Lichttechnische Gesellschaft des Ruhrgebiets (LTGR) im September an der Hagener Hochschule veranstalten, soll nicht nur informieren, sondern die Branche auch aktiv voranbringen. Die deutsche lichttechnische Gesellschaft hat die Mitträgerschaft übernommen.
Die Konferenz ist nach der Premiere in Hamburg vor einigen Jahren die zweite ihrer Art. „Unsere Zielgruppe ist branchen- und generationenübergreifend. Wir möchten den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, ihr Wissen und auch ihr persönliches Ecosystem zu erweitern und damit für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.“, sagt Prof. Meike Barfuß. Die Professorin vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist gemeinsam mit dem Vorstand der LTGR Organisatorin und Moderatorin der Zukunftskonferenz.
Meike Barfuß legt besonderen Wert auf die Praxisnähe der Konferenz. „Wir präsentieren und diskutieren Ideen, die man mitnehmen und dann sofort angehen kann“, so die Professorin. Als Beispiel nennt sie den Themenblock „Digitaler Planungsprozess“, in dem es unter anderem darum gehen wird digitale Zwillinge von Gebäuden zu erstellen. „Ein solches digitales Abbild ist bei der Planung, aber auch im Lebenszyklus eines Gebäudes sehr wertvoll“, erklärt Barfuß. Unter anderem wird eine App präsentiert, mit der sich Bestandsgebäude schnell und einfach aus geeigneten Videoaufnahmen in 3D erfassen lassen.
Der letzte Themenblock „Künstliche Intelligenz“ lädt zum visionären Denken ein. Meike Barfuß erklärt: „Wir können noch gar nicht absehen, wie neue Technologien die Branche beeinflussen. Das genau ist der Fokus der ZuKo25. Mit Ideen aus Wissenschaft und Forschung möchten wir Impulse für neue Produkte und Arbeitsabläufe geben.“ Weitere Themenblöcke sind beispielsweise „Smart City“ und „Nachhaltigkeit“.
Die Zukunftskonferenz findet statt am 9. und 10. September an der Fachhochschule Südwestfalen, Haldener Straße 182, Hagen. Unter www.fh-swf.de/cms/zukunftskonferenz. finden Interessierte auch das aktuelle Tagungsprogramm und weitere Informationen. Eine Anmeldung ist möglich unter www.zuko25.de