Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
06.05.2025

Studierende aus Indonesien lieben Soester Altstadt

FH Südwestfalen und Swiss German University wollen Kooperation intensivieren – Austausch von Studierenden und gemeinsame Forschung

Soest. Für die Fachhochschule Südwestfalen sind Studierende aus aller Welt eine echte Bereicherung. Zurzeit lernen und arbeiten unter anderen auch 26 Studierende aus Indonesien auf dem Soester Campus. Sie sind im Rahmen der Kooperation mit der Swiss German University (SGU) nach Deutschland gekommen, um von hier aus ihre Praxissemester in deutschen Unternehmen anzutreten oder an Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Soest teilzunehmen sowie ihre Abschlussarbeiten zu schreiben. Die Rektoren beider Hochschulen, Prof. Dr. Dr. Alexander Prange als Gastgeber und Prof. Dr. Dipl.-Ing. Samuel P. Kusumocahyo aus Jakarta, trafen sich jetzt, um sich über die zukünftige Zusammenarbeit auszutauschen.

„Ich bin sehr dankbar, dass Sie hier sind und wir uns persönlich kennenlernen können, das ist unglaublich wertvoll für unsere Kooperation“, begrüßte Rektor Prof. Dr. Dr. Alexander Prange seinen Amtskollegen Prof. Dr. Dipl.-Ing. Samuel P. Kusumocahyo, Rektor der Swiss German University in Jakarta, Indonesien. Die Partnerschaft zwischen beiden Hochschulen besteht seit gut 25 Jahren. Als private Hochschule ist die SGU ein Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Schweiz und Indonesien mit dem Ziel, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden und die Verbindung zwischen Asien und Europa zu stärken. Die SGU ist eine der wenigen Hochschulen in Indonesien mit internationalem Profil, das sich vor allem durch Doppelabschlüsse (Double Degree) auszeichnet. Maßgeblich hat Jürgen Grüneberg, emeritierter Professor der FH und Mitbegründer des Vereins Swiss German University Westphalia Stiftung e.V., die Zusammenarbeit geprägt. Über die Jahre sind einige tausend Studierende aus Indonesien zu Gast in Soest gewesen, um von hier aus in ihre Praxissemester in deutschen Unternehmen zu starten oder in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen an der FH ihre Abschlussarbeiten zu schreiben. An dem Programm sind die Soester Fachbereiche Elektrische Energietechnik und Agrarwirtschaft beteiligt.

In diesem Jahr plant der Fachbereich Elektrische Energietechnik im August eine 14-tägige Exkursion mit ca. 30 Studierenden nach Indonesien. Dabei stehen das Kennenlernen und der Austausch mit den Studierenden der SGU in Jakarta im Vordergrund. Zudem sind Besichtigungen von Energieerzeugungsanlagen und Unternehmen der Automotive-Industrie geplant. „Exkursionen werden von unserem Fachbereich bereits seit vielen Jahren angeboten und sind bei den Studierenden äußerst beliebt. In der Regel führen wir ein bis zwei Reisen im Jahr mit den Schwerpunkten Energie und Automotive durch, die sich allerdings auf Deutschland, die Schweiz und Österreich beschränken. Die letzte große Auslandsexkursion führte uns 2019 nach China. Wir nutzen Exkursionen, um den Studierenden zu zeigen, wie der Inhalt des Studiums am Ende in der Praxis genutzt und angewendet werden kann“, so Prof. Dr. Robert Bach, der die Exkursion gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Propfe leiten wird.

„Unsere Studierenden fühlen sich dank der guten Betreuung hier sehr wohl und sie lieben die Soester Altstadt“, betonte Rektor Prof. Dr. Kusumocahyo. Wie die Studierenden die deutsche Kultur erfahren und wie sie in den Vorlesungen an der FH lernen, davon machte sich der Gast aus Indonesien im Anschluss ein Bild. Auch er hatte Deutschland als Student erlebt, der Verfahrenstechniker erlangte seinen Bachelor- und Masterabschluss in Chemical Engineering an der RWTH Aachen und promovierte anschließend an der Universität Shizuoka in Japan. Prof. Dr. Dr. Alexander Prange studierte Biologie sowie im Zweitstudium Agrar- und Lebensmittelwissenschaften an der Universität Bonn und promovierte hier in beiden Fächern. Es folgte eine Habilitation zum Dr. habil. im Fach Mikrobiologie an der Universität Witten/Herdecke. Schnell hatten die Hochschulrektoren ein gemeinsames vertrautes Thema mit Potenzial für künftige Forschungsprojekte gefunden: Kaffee. Den fachlichen Austausch wollen beide bei einem künftigen Gegenbesuch in Indonesien vertiefen.