Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
02.05.2025

Gemeinsames Beratungsprojekt von Studierenden

Studierende der FH und Studierende aus den USA beschäftigen sich gemeinsam mit echten unternehmerischen Herausforderungen

Soest. Die Fachhochschule Südwestfalen pflegt zahlreiche Kooperationen zu Hochschulen aus aller Welt. In der Zusammenarbeit mit der Southern Connecticut State University (SCSU) entstand jetzt die Idee, Studierende aus Deutschland und den USA gemeinsam ein Beratungskonzept für reale unternehmerische Herausforderungen ausarbeiten zu lassen. Als Partner konnte die ALSO Deutschland GmbH mit Sitz in Soest gewonnen werden. Vor gut fünf Wochen gestartet, haben die studentischen Teams jetzt ihre Ergebnisse präsentiert.

Die Idee für das Projekt entwickelten die Partnerhochschulen gemeinsam, mit dem Ziel, Wissen in die Praxis zu transferieren und dabei die interkulturelle Zusammenarbeit zu fördern. Die Betreuung seitens der SCSU erfolgte durch Prof. Dr. Atul Kulkarni und Prof. Birasnav Muthuraj, seitens der Fachhochschule begleiteten Prof. Dr. Dina Dreisbach, Prof. Dr. Kristina Kusanke, Oleksandr Prokhorov, Catherine Niestroj und weitere das Projekt. So sind insgesamt 15 Studierende aus dem englischsprachigen Studiengang Business Administration with Informatics sowie von der SCSU School of Management in New Haven seit dem Start vor gut fünf Wochen dabei.

Zu Beginn stellte die ALSO Deutschland GmbH ihre Real Cases, das sind tatsächlich mögliche Geschäftsszenarien auf Basis von realistischen Annahmen, vor. Es folgte eine Aufteilung in studentische Teams, die sich mit Herausforderungen wie dem Markteintritt oder dem strategischen Management innerhalb des Unternehmens beschäftigt haben. Die erste Projektphase fand online statt, nun sind die Studierenden aus den USA in Soest, um die finale Phase in Präsenz zu erleben. Zwei Tage der Abschlusswoche verbrachten die Studierenden im Unternehmen und lernten den Standort an der Langen Wende in Soest kennen. Den Abschluss bildeten die Finalisierung der Projekte sowie die Präsentationen der Ergebnisse mit anschließender Diskussion. Jan Bogdanovich, Daniel Alonso, Mike Rakowski, Nicole Hüwel und Anna-Lena Rühlmann von der ALSO Deutschland GmbH zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Studierenden. „Die Zusammenarbeit mit den Studierenden im Rahmen der gestellten Aufgabe war sehr aufschlussreich. Uns gefiel ihre Herangehensweise und die innovativen Vorschläge zum Markteinritt. Wir freuen uns, dass wir einige interessante Strategien zum Ausprobieren erhalten haben und bedanken uns für die Mühe und die investierte Zeit“, so Daniel Alonso, Chief Customer Officer der ALSO International Services GmbH.

Für die FH-Studierenden sind der Austausch und die Zusammenarbeit eine willkommene Chance, authentische Business-Atmosphäre zu erleben. Für die US-Studierenden ist es das erste Mal überhaupt, außerhalb den Vereinigten Staaten in Europa zu sein. Das Team der FH Südwestfalen organisierte ein kulturelles Rahmenprogramm mit Aktivitäten am Möhnesee und im Kletterpark. Am Campustag führten Mitarbeitende durch die Labore. Außerdem stehen Ausflüge nach Düsseldorf, Köln und Paderborn auf dem Programm. „Die Stimmung ist toll. Es gab starke Präsentationen, kreative Ideen sowie spannende Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen. Zudem sind schon Vereinbarungen zur weiteren Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teilnehmenden geschlossen worden. Es ist toll, die Studierenden außerhalb des Hörsaals zu erleben. Das ist Transfer, wie wir ihn uns an der FH Südwestfalen wünschen“, fasste Prof. Dr. Dina Dreisbach die gelungene Zusammenarbeit zusammen.