Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
01.03.2023

Internationalisierung wird digital

FH erfolgreich bei DAAD Programm: Vier Projekte erhalten Förderung

Iserlohn. 34 Projekte haben die Förderung in der dritten Ausschreibungsrunde des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Programms „International Virtual Academic Collaboration (IVAC)“geschafft, davon vier an der Fachhochschule Südwestfalen.

Die Pandemie hat die Online Lehre in Hochschulen beflügelt. Digitales Lernen und Arbeiten wurde zur Selbstverständlichkeit. Die Digitalisierung eröffnet aber auch neue Wege für die Internationalisierung als digital vermittelte internationale Mobilität und digitalen interkulturellen Austausch. Blended Learning wird zu Blended Mobility, wenn die digital gestützte Lehre um kollaborative Komponenten im internationalen Kontext erweitert wird. Dadurch entstehen ganz neue Lehr- und Lernarrangements, in denen Studierendenzentrierung und das gemeinsame, räumliche wie auch zeitliche Grenzen überschreitende Arbeiten in den Mittelpunkt rückt. Vier Projekte an der Fachhochschule Südwestfalen werden jetzt im Rahmen des IVAC-Programms gefördert:


Equine Management

Im Fachbereich Agrarwirtschaft wird von Prof. Dr. Mechthild Freitag und Pia Heers mit der Aeres Hogeschool, Campus Dronten, Niederlande eine gemeinsame Lehrveranstaltung entwickelt. Das bewilligte Projekt zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Moduls im Bereich des Pferdemanagements („Equine Management“). Neben digitalen Lehrveranstaltungen, die jeweils zur Hälfte von Kolleg*innen aus Dronten und aus Soest gehalten werden, wird eine einwöchige Fachexkursion mit den Studierenden beider Hochschulen zu ausgewählten Institutionen und Firmen aus dem Bereich der Pferdewirtschaft in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt. Dies gewährleistet neben dem Erwerb von Fachwissen auch einen intensiven interkulturellen Austausch. Bereits im Jahr 2018 wurde zwischen den Fachbereichen ein Erasmus-Partnerschaftsvertrag mit der Absicht des Studierenden- und Personalaustauschs unterzeichnet.


PIECE- Participation and Inclusion in Early Childhood Education

Im Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften kooperieren Prof. Dr. Claudia Henrichwark und Prof. Dr. Britta Dawal mit dem West-Lothian College im Vereinigten Königreich. Die Fachhochschule Südwestfalen und das schottische College verstehen Kindheitspädagog*innen als zentrale Personen im Prozess gesellschaftlicher Entwicklungen und betonen deren Verantwortung im Umgang mit Vielfalt, Partizipation und Inklusion in ihren Bildungseinrichtungen. Das gemeinsame Blended Learning Modul „PIECE – Participation and Inclusion in early childhood  education“ ist darauf ausgerichtet, den Studierenden Einblicke in das deutsche bzw. schottische frühkindliche Bildungssystem und die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus wird auf die Erforschung professioneller Haltungen zu Inklusion von pädagogische Fachpersonen gerichtet sein.


Supply Chain Management Business Game

Ziel des Projektes von Prof. Dr. Stefan Lier und Katharina Tscheuschner vom Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften ist es, gemeinsam mit den französischen Kolleg*innen der ESCE Paris (und der Westfälischen Hochschule) einen neuen Kurs für Studierende zur internationelen digitalen (virtuellen) Zusammenarbeit zu entwickeln. In gemischten Teams lernen sie z.B. wie wichtig es ist, Entscheidungen entlang der Supply Chain fundiert zu begründen, sich aufeinander abzustimmen und gemeinsam als Team ein übergeordnetes Ziel zu verfolgen. Die erworbenen Kompetenzen setzen die Studierenden dann im Laufe des Semesters in einem bereits bestehendem webbasierten SCM Business Game ein.


International Learning Network „Net Economy“

Im International Learning Network Net Economy (ILN Net Economy) von Prof. Dr. Peter Weber und Katharina M. Knauf lernen im Fachbereich Elektrische Energietechnik bisher jährlich ca. 120 Studierende der Fachhochschule Südwestfalen, der Swiss German University (Jakarta, Indonesien), der FH Salzburg, der Hochschule Ruhr West und der Freien Universität Berlin gemeinsam in dem Online-Kurs Net Economy. Hierbei handelt es sich um einen standortübergreifendes Virtual Collaborative Learning (VCL) Setting, das auf Wissen zur digitalen Transformation und verbesserte Medienkompetenz abzielt, aber auch auf mehr interkulturelle Erfahrung und Teamarbeit. Als zentrale Koordinierungs-, Kommunikations- und Kollaborationsplattform kommt ein eigens für den Kurs aufgebautes, geschlossenes soziales Netzwerk zum Einsatz. Im Rahmen der DAAD-Förderung wird das ILN im Wintersemester 2023/2024 um das Blekinge Institute of Technology aus Schweden erweitert. Zudem werden neue Lernmaterialien zum Thema Blockchain sowie Elemente zur Förderung des interkulturellen Austauschs innerhalb des Netzwerks erstellt.