Zum Inhalt springen

Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte

 Campus Gebäude

Die Plattform für KI-gestützte Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung für den Rückbau kerntechnischer Anlagen

Kurztitel: KIKO

Laufzeit: 01.03.2025 - 28.02.2028

Kurzbeschreibung

Deutschlands Energiewende ist ein komplexer und groß angelegter Prozess. Die Kernenergiebranche steht dabei vor einer paradoxen Situation: Einerseits könnte sie zur Deckung des steigenden Energiebedarfs beitragen (unter anderem durch KI angetrieben), andererseits soll KI Prozesse wie Stilllegung und Rückbau beschleunigen (z. B. Projekt Alisa34). Das Projekt KIKO will mit Hilfe von kollektiver Intelligenz (KI + Mensch) das Wissen in der Nuklearbranche sichern und weitergeben. Neue Mitarbeitende sollen per KI eingearbeitet und wichtiges Expertenwissen in digitalen Zwillingen gespeichert werden, die als virtuelle Lernbegleiter dienen. Eine KI-gestützte Lernplattform auf Basis umfangreicher Daten wird entwickelt, deren Wirksamkeit durch EEG-Messungen getestet wird, während wir sicherstellen, dass autonome KI-Systeme im Sinne des Menschen handeln.

Leitung / Kontakt

Prof. Dr. Thomas Kopinski

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Ausführende Stelle

Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Meschede

Beteiligte Fachbereiche / Firmen / Institutionen
  • Fachbereich I+W, Data Science Lab
  • actimondo eG
  • TU München – Lehrstuhl für Radiologie
Drittmittelgeber / Förderung

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt