Zum Inhalt springen

Beobachtungslabor für kindliche Entwicklung und Bildung

Beobachtungslabor für kindliche Entwicklung und Bildung (BKEB)

Profil und Zielsetzung

Das Beobachtungslabor für kindliche Entwicklung und Bildung (BKEB) ist ein Forschungs- und Lehrlabor um kindliches Verhalten, kindliche Entwicklung, und die Bildung und Erziehung von Kindern zu verstehen und zu erklären. Es wird in der Forschung, der Ausbildung von Studierenden der Kindheitspädagogik, für die Weiterbildung und Beratung von Eltern, pädagogischen Fachkräften, Studierenden und Forschenden eingesetzt. Im Labor beobachten und videografieren wir kindliches Verhalten und Erziehungsverhalten von Eltern und Fachkräften um dieses anschließend softwaregestützt zu analysieren und zu interpretieren.

Schwerpunkte

  • Bindungsqualitätserfassung im Kindesalter bis 12 Jahre (Fremde-Situationstest, Geschichtenergänzungsverfahren, Attachment Q-Sort).
  • Bestimmung von bindungsbasiertem Erziehungsverhalten und der Bindungsrepräsentation von Eltern und Fachkräften (bspw. Adult Attachment Interview).
  • Elterntraining bindungsorientierten Erziehungsverhalten.
  • Explorationsdiagnostik und Explorationsförderung.
  • Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungsförderung.

Wir arbeiten mit Hardware und Software der Firma Mangold: Mangold-international

Aktuelle Angebote für Studierende im SoSe2025:

  • Boebachtungslaborführerschein I vom 02.04.2025 bis 04.04.2025
  • Der nächste Beobachtungslaborführerschein findet im WS 2024/205 statt.

Forschung, Ausbildung, Weiterbildung und Beratung

Forschung

Ausbildung

Weiterbildung

Beratung

Ausstattung des Beobachtungslabors

Angebote für Studierende

Studierenden können im Rahmen ihres Studiums an Zusatzmodulen und Wahlpflichtmodulen teilnehmen. Zudem können sie zum Ende des Studium Abschlussarbeiten in Form von Beobachtungsprojekten erstellen (Image by cookie studio on Freepik).

Zusatzmodul: Beobachtungslaborführerschein

Beobachtungslaborführerschein I

Grundlagen der videogestützten Beobachtung

Beobachtungslaborführerschein II

Vidoeaufnahmen und Videoanalysen

Beobachtungslaborführerschein III

Spezielle Themen der Beobachtungsforschung

Wahlpflichtmodule

Entwicklungspsychologische Experimente

Bindungsorientierte Erziehung

Abschlussarbeiten

In den Studiengängen Frühpädagogik Bachelor und Master bieten wir Studierenden die Möglichkeit an, eigene Beobachtungsprojekte durchzuführen. Ein Schwerpunkt ist die Fallanalyse um spezifische Entwicklungsbereiche, Interaktionsprozesse, und Erziehungsstrategien zu beschreiben und zu analysieren. Bei einer Fallanalyse beobachten Studierende Kinder, Eltern, Fachkräfte über mehrere Tage hinweg und erstellen eine differenzierte Beschreibung der Beobachtung die im Anschluss hinsichtlich einer Forschungsfrage, bspw. im Bezug auf Entwicklungsbereiche (wie bspw. die Selbstentwicklung), Interaktionsprozesse oder Erziehungsstrategien analysiert werden.

Angebote für Eltern und Fachkräfte

Image by Freepik

Eltern und Fachkräfte von Kindern von 0 bis 12 Jahre bieten wir die Möglichkeit, an unseren Projekten in Lehre und Forschung teilzunehmen. Eltern und Fachkräfte können mit ihren Kindern an ausgewählten entwicklungspsychologischen und pädagogischen Untersuchungen teilnehmen, die wir bspw. im Rahmen der Lehre und Forschung durchführen (Image by Freepik).

Wir bestimmen den kindlichen Entwicklungsstand, erfassen die kindliche Bindungsqualität oder die Kompetenzen eines Kindes in einem spezifischen Funktionsbereich der Entwicklung (bspw. der Intelligenz). Eltern und Fachkräfte, die an einer Untersuchung teilnehmen erhalten eine Rückmeldung und Beratung zu den Aufnahmen und eine Kopie der durchgeführten videografierten Untersuchung. Zu unseren Schwerpunkten gehört die Diagnostik der Bindungsqualität und die Förderung des bindungsorientierten Erziehungsverhalten.

Angebote

Bindungsdiagnostik

Finden Sie heraus, welche Qualität der Bindung Ihr Kind aufweist.

Entwicklungsdiagnostik

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung ihres Kindes.

Training

Werden Sie zur Expertin / zum Experten  kindlicher Bindung und Entwicklung.

Forschung

Unterstützen Sie die Forschung und Lehre in NRW.

Wir möchten mitmachen!

Wenn Sie Interesse an unseren Angeboten haben, füllen Sie gern das untenstehende Formular aus. Wir werden kurzfristig Kontakt mit Ihnen aufnehmen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Bindungsdiagnostik
Entwicklungsdiagnostik
Elterntraining/ Fachkrafttraining
Unterstützung der Forschung und Lehre

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und akzeptiere sie.

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗