Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
27.11.2023

Neue Töne an der Fachhochschule Südwestfalen

Big Band der FH probt seit August – musikalische Verstärkung auch von extern gesucht – Repertoire reicht von Pop, Jazz über Swing bis Latin

Soest. Studierenden die bestmögliche Ausbildung in innovativen und zukunftsfähigen Studiengängen zu bieten – das steht im Fokus der Fachhochschule Südwestfalen. Zu einer lebendigen und vielfältigen Hochschulkultur gehört aber noch mehr. Die noch junge Big Band ist ein Beispiel dafür, wie Musik Studierende, Lehrende, Mitarbeitende sowie Freunde, Förderer und Ehemalige verbinden kann.

Die neu formierte Big Band der Fachhochschule Südwestfalen – das sind bislang gut 20 Studierende, Lehrende, Mitarbeitende der Standorte Soest und Meschede sowie Externe. Musizierende Hochschulangehörige anderer Standorte sowie alle, die sich der Hochschule als Freunde, Förderer und/oder Ehemalige verbunden fühlen, dürfen künftig sehr gerne musikalisch unterstützen. Geprobt wird seit August einmal im Monat an einem Mittwoch von 17 bis 19 Uhr im Hörsaal 20 am Standort Soest, Lübecker Ring 2. Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Ensemble sind Notenkenntnisse und die Fähigkeit, ein Instrument spielen zu können. Bislang besteht die Bläsersektion aus Saxophonen, Trompeten/Flügelhörnern, Posaunen und Querflöten. Harmonisch ergänzt werden diese von Klavier/E-Piano, E-Gitarre, E-Bass/Kontrabass und Schlagzeug/Percussions. Im Repertoire sind Stücke der Musikrichtungen Pop, Jazz, Swing und Latin, darunter Alligator Boogaloo, Enter Sandman, Pink Panther, Smooth Operator oder Mas Que Nada. Über die geteilte Freude am gemeinsamen Musizieren hinaus, soll das Spiel in der Big Band den Kontakt und den Austausch innerhalb der Hochschule und darüber hinaus fördern. Elmar Nordmann ist musikalischer Leiter der Band und kann sich in naher Zukunft Auftritte im Rahmen von Hochschulfeiern, Jazz-Konzerten und Veranstaltungen der umliegenden Kommunen vorstellen. „Mitspielen kann jeder, der Grundkenntnisse auf seinem Instrument beherrscht. Virtuose Spieltechniken werden nicht erwartet. Der Schwierigkeitsgrad der Stücke richtet sich nach dem Können der Spielerinnen und Spieler“, so der Lehrbeauftragte im Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften. Weitere Informationen auch auf der Website unter http://www.fh-swf.de/cms/bigband.