Das Dialog-Projekt an der FH Südwestfalen startet im Wintersemester 2008/09. Dazu findet erstmals das Wahlfach
"Kommunikation: Dialog-Projekt (MIT)"
statt. Alle Studierenden des Fachbereichs "Informatik und Naturwissenschaften" sind herzlich dazu eingeladen. Das Wahlfach beginnt am 6. November 2008 (Donnerstag). Wegen der Beschränkung der Teilnehmerzahl ist allerdings eine Anmeldung erforderlich.
Der Dialogprozess, wie er als Kommunikationstraining am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde, "lädt Einzelne und Gruppen ein, ihre Denk- und Lernprozesse gemeinsam zu beobachten."[1] Kennzeichen für dialogisches Gesprächsverhalten sind aufeinander eingehen, Aufmerksamkeit, Empathie, aufmerksames Zuhören, Ausgewogenheit, Gefühle ausdrücken können, Ehrlichkeit, Offenheit und Gesprächsfluss.nach [1]
"Dem Dialog geht es nicht um Positionsbehauptung oder rhetorische Eloquenz, Rechthaberei oder Durchsetzung, sondern um Verständigung. Deshalb ist es wesentlich, nicht nur gesprächsbereit zu sein, sondern auch zuhören zu können - aber auch nachzudenken, bevor man redet."[2]
Das bewusste Erleben dieses Dialogprozesses vermittelt den Studierenden sozial-kommunikative Schlüsselqualifikationen und ermöglicht durch ein gemeinsames Beobachten & Hinterfragen fragmentierender Denk- und Kommunikationsmuster ein Weiten des Erfahrungshorizonts der Studierenden.
Dialog-Projekte wurden bereits erfolgreich bei Wirtschaftsunternehmen wie z.B. DaimlerChrysler und Siemens, im interkulturellen Dialog (Iran, Namibia) sowie an einzelnen Hochschulen (z.B. University of Chicago, RUB, Uni Köln, Uni Oldenburg, Uni Freiburg, Uni Witten/Herdecke) durchgeführt. Das Dialog-Projekt bei DaimlerChrysler wurde übrigens durch eine Gruppe von Studierenden aus der Dialogveranstaltung an der Uni Witten/Herdecke initiiert.
Ziel ist es, einen fortlaufenden, offenen Dialogprozess mit Studierenden an der FH SWF anzustoßen.
Für einen ersten Einblick in das Thema sind die folgenden Links und Texte hilfreich:
Termine:
Das Projekt startet mit einem Workshop, der vom Dialogbegleiterteam Hühne/Bösch gemeinsam gestaltet wird:
- Donnerstag, 6.11.2008, 14:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
- Freitag, 7.11.2008, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
- Samstag, 8.11.2008, 8:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
Veranstaltungsort ist der Raum H205. Bei Terminkollisionen am Donnerstag oder Freitag erhalten Sie eine Befreiung/Verlegung von testatpflichtigen Terminen.
- Die Teilnehmer des Startworkshops treffen sich dann ab 26.11. im 2-Wochen-Rhythmus mittwochs zu den weiteren Dialogrunden 26.11.2008, 10.12.2008, 14.1.2009 und 21.1.2009, je um 9:45 Uhr im Raum H403).
- Dialogrunden im Sommersemester 2009: 6.4., 20.4., 4.5., 11.5., 18.5. und 25.5.2009 jeweils um 11:15 Uhr im Raum H403.
(Update: Die Teilnehmerliste für Nov. 2008 ist mittlerweile voll.)
Quellen für diesen Einführungstext:
[1] Christine Findeis-Dorn, Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog / Dialog-Projekte mit Studierenden, Zeitschift „Gruppendynamik und Organisationsentwicklung“, Band 35 (2004), Heft 1, Seite 7-26.
[2] Horst Siebert, Viele Menschen sind unfähig, ehrlich und offen miteinander zu reden / Ein Plädoyer für eine neue Gesprächskultur, Januar 2006, http://www.dialogprojekt.de/projekt-projekt_dialog.php