Skip to content

Studienvorbereitung:
Finanzielles

Studienfinanzierung, Stipendien und Studienförderung

BAföG, Auslandstipendium, Studienkredite: das Angebot an finanzieller Unterstützung ist breitgefächert und bietet Lösungen für individuelle Unterstützungsbedürfnisse.

BAföG und Studienfinanzierung

BAföG-Beratung in der Fachhochschule Südwestfalen

Regelmäßig zu Semesterbeginn – in der Regel im Monat September – bietet das Studierendenwerk Dortmund für alle neuen Studienanfänger eine individuelle BAföG-Beratung vor Ort an allen vier Standorten – Iserlohn, Hagen, Meschede und Soest – der Fachhochschule Südwestfalen an.

  • Die Beratungstermine werden rechtzeitig unter Termine zum Studienbeginn bekannt gegeben.
  • Auch an den Info-Tagen in der Fachhochschule Südwestfalen stellen sich Mitarbeiter/innen des Studierendenwerk Ihren Fragen zum Thema BAföG und beraten Sie gerne.

Studienfinanzierung

Zur Studienfinanzierung stehen Ihnen weitere Möglichkeiten offen, wie

Stipendien und Studienförderung

Stipendien sind ein bedeutendes Mittel, um junge begabte Menschen in ihrer Ausbildung zu kompetenten Fachkräften auf hohem Niveau zu fördern. Darin besteht eine Chance sowohl für die Studierenden, als auch für die Gesellschaft und für Unternehmen als Förderer, Stifter, Ausbilder und Arbeitgeber.

external content (Youtube)

Stipendium im Studium - Wie funktioniert das?

Antworten gibt's im Video.

Auslandsstipendien

  • Auslandsstipendien (Praktika)
  • Auslandsstipendien (Studium)
  • FKTG-Stipendium zur Förderung von Auslandsstudien
    • Förderung: Auslandsstudium, max. 6 Monate.
    • Arbeits- und Interessenschwerpunkt sollte auf dem Gebiet der Technologien für elektronische Medien liegen.
    • Kriterien: zusätzlicher finanzieller Aufwand.
    • Frühestens ab 5. Semester und mind. 90 Credits. Anträge jeweils bis zum 20. des ersten Monats eines Quartals
  • Eine detaillierte Beratung zu Auslandsstipendien erhalten Sie bei Akademischen Auslandsamt.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Zusätzliche Möglichkeiten ergeben sich beispielsweise durch kooperative / duale Studienmodelle oder diverse Nebenjobs.