Zum Inhalt springen

Prof. Dr. Monika Reimpell

FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften | Meschede

 Campus Gebäude

Entscheidungstheorie

Bitte schreiben Sie sich in den Moodle-Kurs "Entscheidungstheorie" ein. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen.

Motivation

Jeder von uns trifft täglich Entscheidungen – oft machen wir uns nicht viele Gedanken darüber.

Ziel der Vorlesung ist es, Methoden zu vermitteln, die geeignet sind, Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen wie Wirtschaft, Politik oder Privatsphäre mit einem höheren Grad an Rationalität zu treffen. Schwerpunkte sind Entscheidungen bei Zielkonflikten, unter Risiko bzw. bei unvollständigen Informationen. Mit Hilfe der Spieltheorie werden Entscheidungen mit mehreren Entscheidern analysiert, die ihre Anwendung z. B. in der Oligopoltheorie, Prinzipal-Agenten-Beziehungen und bei der Analyse von Auktionen haben.

Eine Einstimmung ins Thema liefert "Smart Choices" von Hammond, Keeney, Raiffa. Das Buch wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen, Sie sollten es daher bereits in den Semesterferien beschaffen und lesen.

Es handelt sich bei Entscheidungstheorie um eine Portfolioprüfung, bestehend aus 50% Klausur, 16,6% Übungsblätter (Abgabeaufgaben für alle), 16,6% Referat und 16,6% Mitarbeit & Übungsblätter (Abgabeaufgaben gelost).

Die Prüfungsanmeldung erfolgt als Portfolioprüfung!

Material

Material zur Vorlesung finden Sie in dem Moodle-Kurs Entscheidungstheorie (kein Passwort erforderlich).

Inhalt

Der erste Teil beschäftigt sich mit der klassischen Entscheidungstheorie. Der Entscheidungsprozess wird formalisiert in Problemdefinition, Zieldefinition, Auffinden von Alternativen, Ermittlung der Konsequenzen und Erarbeitung von Kompromissen. Zur Modellierung von Entscheidungen werden Entscheidungsbäume eingeführt. Es werden Entscheidungen bei Zielkonflikten, Entscheidungen unter Risiko und Entscheidungen bei unvollständigen Informationen behandelt. Verschiedene Techniken zur Ermittlung von individuellen Nutzenfunktionen werden diskutiert.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit Spieltheorie. Neben den klassischen Beispielen wie dem Gefangenendilemma werden Themen aus der Verhandlungstheorie und der Theorie der wiederholten Spiele behandelt. Besonderer Wert wird auf die Interpretation von Situationen aus Wirtschaft und Politik unter dem Aspekt der Spieltheorie gelegt. Hierzu werden u.a. Fallstudien einzeln und als Gruppenarbeit bearbeitet, präsentiert und diskutiert.

Literaturempfehlungen:

  • Clemen, R. / Reilly, T.: Making Hard Decisions
  • Hammond, J. / Raiffa, H. / Keeney, R.: Smart Choices
  • Binmore, K.: Fun and Games
  • Gardner, R.: Games for Business and Economics
  • Gibbons, R.: A Primer in Game Theory
  • Holler, M. / Illing, G.: Einführung in die Spieltheorie
  • Jost, P.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre
  • Klemberer, P.: Auctions - Theory and Practice
  • Ostrom, E.: Governing the Commons
  • Taylor, A. / Pacelli, A.: Mathematics and Politics

Alle genannten Bücher (und noch einige mehr) finden Sie in der Bibliothek der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede.