Prof. Dr. Ing. Bernd Bartunek
FB Maschinenbau Iserlohn

Was uns antreibt - Vergangenheit & Zukunft


Zur Person
Prof. Dr.-Ing. Bernd Bartunek ist am 29.10.1958 in Düsseldorf geboren. Nach dem Abitur nahm er 1977 das Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt „Grundlagen des Maschinenbaus“ auf. Während des Studiums arbeitete er vier Jahre am Institut für Angewandte Thermodynamik im Bereich Brennverfahrensentwicklung. Seit dem Abschluss seines Studiums in 1984 war er in verschiedenen Positionen des Entwicklungsbereichs der Motorentechnik tätig:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik der RWTH Aachen bei Prof. Dr. techn. Franz Pischinger
Im Rahmen seiner Tätigkeit für die FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG war er zunächst als Projektingenieur, später als Gruppenleiter für den Bereich der Motorenentwicklung für alternative Kraftstoffe verantwortlich.
Manger, Engine Development für das amerikanische Unternehmen FEV Engine Technology Inc, Auburn Hills, Michigan, USA
Vice President Westport Europe, für das kanadischen Technologieunternehmen Westport Innovations Inc, Vancouver, British Columbia und Geschäftsführer der Westport Germany GmbH, Dortmund
Geschäftsführer der GVH Gesellschaft für Verbrennungsmotoren und Hybridantrieb mbH, Dortmund
Wissenschaftlich-technisches Tätigkeitsumfeld
Im Rahmen der Tätigkeit für die FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG und deren amerikanische Tochtergesellschaft FEV Engine Technology, Inc. über einen Zeitraum von zehn Jahren fachliche & organisatorische Betreuung verschiedener mehrjähriger Entwicklungsprogramme mit europäischen und amerikanoischen internationalen Motoren- und Fahrzeugherstellern u.a. mit der US-Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency), dem US-DOE (Department of Energy), sowie der kalifornischen CARB (California Air Resources Board) und CEC (California Energy Commission) im Bereich dieselmotorischer und alternativer Motorbrennverfahren bzw. hybrider Antriebskonzepte.
Als Projekt Manager im Rahmen des amerikanischen Programms PNGV (Partnership for the Next Generation of Vehicles) verantwortlich für die FEV-Aufgabenbereiche der Motorenentwicklung für einen hochaufgeladenen 1,2 Liter 4-Zylinder DI-Dieselmotor zum Einbau in das P2000-Hybridfahrzeug der Ford Motor Company.
Für GVH mbH und Westport Germany GmbH bzw. Westport Innovations, Inc., Leiter für Forschungs- & Entwicklungsprojekte im Bereich der HPDI & DING-Technologie bezüglich Motorbrennverfahren sowie relevanter Motorkomponenten für direkteinspritzende Erdgasmotoren; u.a. in Verbundprojekten mit Ruhrgas & RWE, dem BMU, der Bundesumweltstiftung und verschiedenen Motorenherstellern.
Entwicklung direktgetriebener Piezo-Injektoren für die Verwendung in direktein-spritzenden Wasserstoffmotoren im Rahmen von Forschungsaktivitäten mit unter-schiedlichen Fahrzeugherstellern.
Technisch-organisatorische Begleitung von Entwicklungsvorhaben für Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystemen wie auch Flüssiggasmotoren.
Entwicklung von Motorprüfstandstechnik inkl. Steuerungs- und Überwachungs-einrichtungen für automatisierten Betrieb zur Komponentenerprobung.
Forschung und Entwicklung
Im Rahmen von Forschung und Entwicklung ist besonders das Gebiet der Kraft- und Arbeitsmaschinen angesprochen. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Bereich der Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe.
Offizieller Forschungsschwerpunkt des Wissenschaftsministeriums NRW zur Reduktion von Schadstoffemissionen an Verbrennungsmotoren
- Minderung von Schadstoffemissionen bei Betrachtung innermotorischer Maßnahmen
- Abgasnachbehandlung bei Dieselantrieben
- Schadstoffminimierung bei Fahrzeugen mit Erdgas als Kraftstoff
- Evaluierung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb hinsichtlich Reichweite und Energieverbrauch
Sonstige Forschungsbereiche
- Alternative Kraftstoffe
- Schadstoffemissionsverhalten unter realen Fahrbedingungen (Real Driving Emissions)
Downloads
Vorlesung Automobil Elektrik / Elektronik
- 01 - Vorstellung und Motivation
- 01 - Vorstellung und Motivation
- 01. Arbeitsblaetter A1 bis A5 - Bordnetze
- 01. Arbeitsblaetter A1 bis A5 - Bordnetze
- 01a - Grundlagen
- 01a - Grundlagen
- 02 - Bordnetze
- 02 - Bordnetze
- 02. Arbeitsblaetter A6 - Batterien
- 02. Arbeitsblaetter A6 - Batterien
- 02a - Bauelemente und Schaltungen
- 02a - Bauelemente und Schaltungen
- 03. Arbeitsblaetter A7 - Batterien
- 03. Arbeitsblaetter A7 - Batterien
- 04 - Sensoren
- 04 - Sensoren
- 04. Arbeitsblaetter A8 - Kopiervorlage Generator
- 04. Arbeitsblaetter A8 - Kopiervorlage Generator
- 04a - Aktoren
- 04a - Aktoren
- 05. Arbeitsblaetter A9 - Buszugriffsverfahren
- 05. Arbeitsblaetter A9 - Buszugriffsverfahren
- 06. Arbeitsblaetter A10 - Bussysteme
- 06. Arbeitsblaetter A10 - Bussysteme
- 07. Arbeitsblaetter A 11 - CAN/LIN-Bus
- 07. Arbeitsblaetter A 11 - CAN/LIN-Bus
- 08. Arbeitsblaetter A12 - Sensoren im Kfz
- 08. Arbeitsblaetter A12 - Sensoren im Kfz
- 09. Arbeitsblaetter A13 - Winner Fahrverhalten
- 09. Arbeitsblaetter A13 - Winner Fahrverhalten
- 10. Arbeitsblaetter A14 - Fahrdynamik
- 10. Arbeitsblaetter A14 - Fahrdynamik
- 11. Arbeitsblaetter A15 - Winner FAS
- 11. Arbeitsblaetter A15 - Winner FAS
- 12. Arbeitsblaetter A16 - Vergleich Lidar / Radar
- 12. Arbeitsblaetter A16 - Vergleich Lidar / Radar
- 13. Arbeitsblaetter A17 - Articulated Dummy
- 13. Arbeitsblaetter A17 - Articulated Dummy
- 14. Arbeitsblaetter A18 - Radaraufbau
- 14. Arbeitsblaetter A18 - Radaraufbau
- 15. Arbeitsblaetter A24 - Navigationssysteme
- 15. Arbeitsblaetter A24 - Navigationssysteme
- 16. Arbeitsblaetter A25 - CO2-Emission von Elektroautos
- 16. Arbeitsblaetter A25 - CO2-Emission von Elektroautos
- 17. Arbeitsblaetter A26 - Elektomobilität Statista
- 17. Arbeitsblaetter A26 - Elektomobilität Statista
- 18. Arbeitsblaetter A27 - Junior Key Senses
- 18. Arbeitsblaetter A27 - Junior Key Senses
- 19. Arbeitsblaetter A28 - Das Google-Auto
- 19. Arbeitsblaetter A28 - Das Google-Auto
- 20. Arbeitsblaetter A29 - Roboterautos
- 20. Arbeitsblaetter A29 - Roboterautos
- 21. Arbeitsblaetter A30 - Autonomes Fahren auf der Autobahn
- 21. Arbeitsblaetter A30 - Autonomes Fahren auf der Autobahn
- 22. Arbeitsblaetter A31 - Überblick Lidar / Radar
- 22. Arbeitsblaetter A31 - Überblick Lidar / Radar
- 22. Arbeitsblaetter A32 - Recht und Autonomes Fahren
- 22. Arbeitsblaetter A32 - Recht und Autonomes Fahren
- 23. Arbeitsblaetter A31a - Die Welt spricht mit unseren Autos
- 23. Arbeitsblaetter A31a - Die Welt spricht mit unseren Autos
- Testfragen zur Klausurvorbereitung - V1 bis V8
- Testfragen zur Klausurvorbereitung - V1 bis V8
- Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln
- Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln
- Vorlesung 01 - Einleitung
- Vorlesung 01 - Einleitung
- Vorlesung 01b - Grundlagen
- Vorlesung 01b - Grundlagen
- Vorlesung 02 - Bordnetze
- Vorlesung 02 - Bordnetze
- Vorlesung 03 - Bussysteme / Mikroelektrik
- Vorlesung 03 - Bussysteme / Mikroelektrik
- Vorlesung 04 - Sensorik und Steuergeraete
- Vorlesung 04 - Sensorik und Steuergeraete
- Vorlesung 06 - Beleuchtung
- Vorlesung 06 - Beleuchtung
- Vorlesung 07 - Assistenzsysteme
- Vorlesung 07 - Assistenzsysteme
- Vorlesung 08 - Assistenzsysteme
- Vorlesung 08 - Assistenzsysteme
- Vorlesung 09 - Assistenzsysteme - Erprobung/Versuch
- Vorlesung 09 - Assistenzsysteme - Erprobung/Versuch
- Vorlesung 10 - Umfeldueberwachung
- Vorlesung 10 - Umfeldueberwachung
- Vorlesung 11 - Mediasysteme
- Vorlesung 11 - Mediasysteme
- Vorlesung 12 - FAS Telematik
- Vorlesung 12 - FAS Telematik
- Vorlesung 13 - Informations- und Kommunikationssysteme
- Vorlesung 13 - Informations- und Kommunikationssysteme
- Vorlesung 14 - e-Mobility
- Vorlesung 14 - e-Mobility
- Vorlesung 15 - Autonomes Fahren
- Vorlesung 15 - Autonomes Fahren
- Übung 1.0: Für den 06.10.2016
- Übung 1.0: Für den 06.10.2016
Verbrennungskraftmaschinen - Übungen
- Formelsammlung (In der Klausur nicht verfügbar!)
- Stichwortliste
- Übung 01 - Kenngrößen
- Übung 02 - Thermodynamische Grundlagen
- Übung 03 - Kraftstoffe
- Übung 04 - Ladungswechsel
- Übung 05 - Gemisch-Zündung
- Übung 06 - Brennverfahren
- Übung 07 - Abgasemissionen
- Übung 08 - Abgasnachbehandlung
- Übung 09 - Triebwerk
- Übung 10 - Aufladung
Praktikum Strömungslehre