Prof. Dr. Helmut Fobbe
FB Informatik + Naturwissenschaften Iserlohn

Oberflächentechnik und Chemie
Zur Person
1977 | Allgemeine Hochschulreife |
---|---|
1977 - 1982 | Studium der Chemie an der Universität Dortmund, Abschluss als Diplom-Chemiker mit der Diplomarbeit "Stannylenoid-Reaktionen SPh-substituierter Distannane mit Aldehyden und Diarylketonen" |
1982 - 1985 | Studentische Hilfskraft, wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Organische Chemie an der Universität Dortmund |
1985 | Promotion zum Dr. rer. nat. mit der Dissertation "Zur Reaktion von Distannanen mit Heteroatom-Doppelbindungssystemen" |
1985 - 1992 | Sachbearbeiter, ab 1990 Gruppenleiter bei der BASF Lacke und Farben AG (heute BASF Coatings AG) in Münster-Hiltrup. Arbeitsgebiete:
|
seit 1992 | Professor für Oberflächentechnik und Chemie an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn, heute: Fachhochschule Südwestfalen. Arbeitsgebiete, Forschung und Entwicklung
|
Dienstleistungen
Grundsätzlich stehen die Geräte und Verfahren im Labor für Lacktechnologie sowie im Gemeinschaftslabor für Chemie, Oberflächentechnik und chemische Nanotechnologie auch für externe Dienstleistungen wie Messungen, Prüfungen, Untersuchungen etc. zur Verfügung.
Insbesondere sei auf die Möglichkeit zur infrarotspektroskopischen Analyse von Kunststoffen, Kunstharzen und organischen Schichten und Materialien hingewiesen. Hier verfügt Prof. Dr. Fobbe über mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung.
Prof. Dr. Fobbe bietet ferner Beratungsleistungen und Projektpartnerschaften in Fragen der chemischen Materialtechnik und der Beschichtungstechnik, insbesondere der Elektrotauchlackierung und der Sol-Gel-Technik an.
Bachelorarbeiten
Die aufgeführten Bachelorarbeiten sind in der Regel in Kooperation mit Industrieunternehmen angefertigt worden.
Dumrau, Artur (August 2009)
Entwicklung eines Beschichtungsstoffes auf Sol/Gel-Silanbasis, der eine erhöhte Resistenz gegen photokatalytisch aktives Titandioxid aufweist
Richter, Moses (August 2009)
Synthese von Absorberpolymeren und deren Charakterisierung in Fulleren/Blendzellen
Prein, Carina (Oktober 2009)
Versuche zur Schwarzfärbung nach dem KTL-Verfahren abscheidbarer wässriger Sol-Gel-Materialien
Andres, Britta (Dezember 2009)
In-Line-Messung des Trockengehaltes von Polymermikrosphären mit Hilfe der NIR-Spektroskopie
Rabener, Mark (Februar 2010)
Untersuchungen zu Realisierung einer partiellen Galvanisierung von ABS-Kunststoffen mittels Tampondruck
Sehring, Camilla (Februar 2010)
Biofunktionalisierung lasergenerierter Gold-Nanopartikel für biologische Anwendungen.
Hamm, Ines (September 2010)
Herstellung und Charakterisierung leitfähiger Schichten aus dispergierten Carbon Nanotubes .
Reisewitz, Sophie (September 2010)
Charakterisierung der Selbstheilungseigenschaften von umgeformtem, mit Korrosionsschutzprimer beschichtetem Stahl
Koziol, Christian (August 2011)
(diese Arbeit beschäftigte sich mit Untersuchungen zum Applikationsverhalten von Elektrotauchlacken)
Lenczewski, Maren (Oktober 2011)
Qualitätssicherung als prozessbegleitende Maßnahme in der Herstellung antibakterieller Kunststoffe
Golla, Robert (November 2011)
Untersuchung alternativer VOC-freier Skikantenprimersysteme sowie Beurteilung deren Wirtschaftlichkeit
Lipps, Julia (April 2012)
Bewertung der Reinigbarkeit und Haltbarkeit von neuen Easy to clean Oberflächen
Geitmann, Nicolas (Juni 2012)
Untersuchung der Nickelabgabe an das Trinkwasser aus Armaturen
Lastowski, Milosz (September 2012)
(diese Arbeit beschäftigte sich mit Untersuchungen zum Applikationsverhalten von Elektrotauchlacken)
Feldmann, Florian (September 2012)
Einfluss verschiedener Parameter auf die Schichtqualität von wässrigen Sol-Gel-Materialien für das kathodische Elektrotauchlackieren
Heinz, Dennis (Januar 2013)
Untersuchung zur Charakterisierung UV härtender Lacksysteme mittels einer Marktanalyse
Mainka, Adrian (Juni 2013)
Anti-Fog Lacke und ihr Spannungsrisspotential auf Polycarbonat – Theoretische und praktische Bewertung
Atalay, Turgay (Juli 2013)
Chemische Entlackung von Flugzeug-Bauteilen, Untersuchen des Einflusses der Vorbehandlung auf die Entlackung und nachfolgende Prozesse
Göhl, Stephanie (September 2014)
Einbringen von recycelten Carbonfasern in eine Polypropylen-Matrix
Weis, Vanessa (Februar 2015)
Untersuchungen zum Effekt der Nachhaltigkeit von Easy-To-Clean Eigenschaften von lösungsmittelhaltigen 2K OEM Automobiserien-Klarlacken
Witt, Kira (April 2015)
Lacke als optische Chromalternative
Siedhoff, Niklas (Mai 2015)
Statische und kinetische Erfassung von chemischen Reaktionen mittels 1H-NMR-Spektroskopie
Runte, Bianca (April 2016)
Untersuchung von UV-härtenden Tinten als Abdeckmaterial bei der partiellen Galvanisation von galvanisierbaren Kunststoffen
Hinzmann, Simon Frederick (Juli 2016)
Eignungsprüfung von Easy-to-clean-Beschichtungsstoffen für Aluminiumfelgen
Marbach, Lena (Januar 2018)
Weiterführende Untersuchung zum Abscheidemechanismus von kathodischen Elektrotauchlacken
Djuidje, Calice Amandine (Februar 2018)
Einfluss von Siliciumdioxid-basierten Nanoprodukten auf den Korrosionsschutz unterschiedlich vorbehandelter Edelstahloberflächen
Sugimin, Alvian (November 2018)
Stabilisiertes Holz auf Basis von Sol-Gel-Technologie)
Gilles, Nico (September 2019)
Untersuchung der Oberflächeneigenschaften von Kunststoff-Spritzgußteilen in Abhängigkeit von der Art der CVD-Beschichtung der Werkzeuginnenfläche
Wieners, Christian (Oktober 2019)
Versuche zur Messung des Auftriebs der bei der kathodischen Elektrotauchlackierung gebildeten Wasserstoffblasen
Geueke, Rebecca (Dezember 2020)
Versuche zur Messung des durch Gasblasen verursachten Auftriebs bei der kathodischen Elektrotauchlackierung
Britten, Björn (Mai 2021)
Bestimmung der Eigenschaften von unterschiedlich vernetzten Melaminoberflächen
Diplomarbeiten
Die aufgeführten Diplomarbeiten sind in der Regel in Kooperation mit Industrieunternehmen angefertigt worden.
Berger, Hans (Januar 1995)
Planung und Realisierung einer Laborabscheideanlage für Elektrotauchlacke
Geuß, Marco (Februar 1995)
Verfahrensoptimierung zur Herstellung umweltfreundlicher Phenolharzbindemittel mittels Dünnschichtdestillation
Schubeius, Rainer und Weber, Frank (Juni 1995)
Möglichkeiten und Grenzen zur Reduzierung der Umweltbelastung bei galvanischen Prozessen
Schneider, Frank (Februar 1996)
Untersuchung eines Oberflächenmessgerätes (Aset) im Galvanischen Prozess – Möglichkeiten und Grenzen
Freudewald, Peter (März 1996)
Verringerung des Ausschussanteils bei der kathodischen Tauchlackierung
Bereths, Bernd (Juni 1996)
Charakterisierung des Fließverhaltens eines anodischen Elektrotauchlackes mittels Rauheitsmessung
Piepenstock, Stefan (Mai 1997)
Korrosionsschutz von Metallen durch Duplex-Systeme und Sol-Gel-Technik
Rausch, Jochen (April 1997)
Einsatzmöglichkeiten der Infrarotspektroskopie in der Qualitätssicherung der kunststoffverarbeitenden Industrie
Brunswicker, Peter (Januar 2004)
Untersuchungen zur Erzeugung kratzfester Schichten auf Aluminium mittels Sol-Gel-Verfahren
Rath, Nadine (Februar 2005)
Optimierung eines Beschichtungssystems für Feuchtesensoren auf der Basis von Polyvinylalkohol
Zimmermann, Christian (August 2006)
Wässrige, elektrochemisch abscheidbare Sol-Gel-Materialien
Ulrich, Liv Jaïna (August 2006)
Nanopartikel enthaltende UV-Acrylatlacke für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
Kling, Meike (Dezember 2006)
Vereinigung von Easy-to-clean-Eigenschaften und antibakterieller Wirkung in einem Lacksystem für Kunststoffsubstrate
Donath, Heidi (Mai 2007)
Auftragung selektiver Beschichtungen auf Basis von Nanomaterialien mittels LineMaker und Airbrush
Satian, Farah (Juni 2007)
Oberflächenmodifizierung eines Siliconkautschuks – Untersuchung der Haptik von Siliconkautschuk
Hernández, Víctor (Juli 2007)
Aqueous, electrodepositable Sol-Gel-Materials
Stollorz, Katharina (August 2007)
Dispergieren von Kohlenstoff-Nanoröhrchen in Polyurethan-Rohstoffen
Frerick, Sebastian (Oktober 2007)
Neuartige Katalysatoren für die Härtung von kratzfesten Klarlacken im Niedrigtemperaturbereich
Koerdt, Hendrik (April 2008)
Einfluss von Thixotropiemitteln auf die Fließfähigkeit hochgefüllter Systeme
Pinho Ferreira, Manuel (Mai 2008)
Elektrochemisch abscheidbare Sol-Gel-Materialien – Variation des Amins als Rezepturbestandteil
Eitel, Nadja (September 2008)
Alkalibeständigkeit von Phosphatschichten auf Zink- und Zinklegierungsüberzügen
Teichert, Lukas (Oktober 2008)
Prozessoptimiertes Honen auf Basis wassermischbarer Kühlschmierstoffe
Rauner, Jan Nicolas (Januar 2009)
Schwarzfärbung von kathodischen Elektrotauchlacken auf Basis der Sol-Gel-Chemie
Elei, Denise (Februar 2009)
Antibakterielle Wirkstoffe für Kunststoffe und Beschichtungen – Recherche und Entwicklungsarbeiten für das Verbundprojekt „Antibakterielle Oberflächen“ im KIMW Lüdenscheid
Palm, Thomas (März 2009)
Beurteilung von Oberflächenprüfverfahren hinsichtlich Anwendbarkeit und Zweckmäßigkeit auf beschichteten und unbeschichteten Kunststoffbauteilen
Eichenberger, Fabian (April 2009)
Kratzfeste Klarlacke für Automobillackierungen
Krebs, Alexander (April 2009)
Methodenentwicklung zur Charakterisierung des Schwindungsverhaltens nanopartikelmodifizierter Reaktionsharzsysteme
Paul, Verena (August 2009)
Beeinflussung makroskopischer Eigenschaften silanisierter zweikomponentiger Klarlacksysteme
Rank, Andreas (September 2009)
Herstellung von Fluoreszeinisothiocyanat-markierten und TNF-beladenen Silica-Kern-Schale-Nanopartikeln für ein endoskopisches System zur Visualisierung von Tumorzellen
Gerisch, Thomas (Januar 2010)
Durchführung und Bewertung mechanischer Belastungsverfahren auf organischen Schichten
Schubert, Marèn (Januar 2010)
Auswahl und Bewertung von Beschichtungen für elektronische Baugruppen zur Verringerung der elektrochemischen Migration
Werner, Stefan (Januar 2010)
Immobilisierung von Wirkstoffen und deren photoinduzierte Freisetzung
Herrmann, Jochen Christoph (März 2010)
Untersuchungen zur Anhaftung reaktiver Calciumsulftathydrate an technischen Oberflächen
Downloads
Downloads von Vorlesungsunterlagen auf moodle.
Downloads von empfehlenswerten Freeware / Shareware - Tools:
Patente
- 1.) M. Geist, H. Fobbe, W. Jouck, U. Strauss, K. Arlt, K. Cibura, Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wäßrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate, EP 0301293 B2, BASF Lacke und Farben AG, 1995
- 2.) H. Fobbe, T. Brücken, Verfahren zur Verhinderung oder Reduzierung der nach dem Einbrennen auftretenden Verfärbung bei Lackfilmen, EP 0614479 B1, BASF Lacke und Farben AG, 1995
- 3.) H. Fobbe, T. Brücken, Verfahren zur Verhinderung oder Reduzierung der nach dem Einbrennen auftretenden Verfärbung bei Lackfilmen, EP 0612339 B1, BASF Lacke und Farben AG, 1995
- 4.) T. Brücken, H.-J. Jansen, H. Fobbe, Verfahren zur Lackierung von Heizkörpern, EP 0540996 B1, BASF Lacke und Farben AG, 1995
- 5.) K. Huemke, H. Fobbe, K. Knoll, Polymers suitable as binders, US 005389705 A, BASF Lacke und Farben AG, 1995
- 6.) H. Schupp, T. Schwerzel, D. Faul, H. Fobbe, U. Strauss, Bindemittelsysteme für die Elektrotauchlackierung, EP 0689568 B1, BASF Lacke und Farben AG, 1997
- 7.) K. Huemke, U. Strauss, H. Schupp, T.Schwerzel, D. Faul, H. Fobbe, Binder system for electrodeposition coating, US 5639361, BASF Lacke und Farben AG, 1997
- 8.) M. Geist, U. Strauss, H. Fobbe, K. Arlt, W. Jouck, K. Cibura, Aqueous electrocoating baths containing synthetic resins capable of depositionn on the cathode, and a process for coating electrically conductive substrates, US 005501779, BASF Lacke und Farben AG, 1998.
- 9.) M. Geist, G. Ott, U. Strauss, K. Arlt, H. Fobbe, K. Cibura, Polyether urethane, process for its preparation, flow-out agent and use of the polyether urethane, US 005879754, BASF Lacke und Farben AG, 1999
- 10.) H. Bergandt, H. Fobbe, P. Meisterjahn, C. Roloff, Kratz- und abriebfeste Beschichtungen auf polymeren Oberflächen mit katalytisch beschleunigte Härtung, WO2010/000533 A1, Evonik Degussa GmbH, 2009
- 11.) T. Kruse, G. Reusmann, H. Fobbe, Verfahren zur Herstellung von einem Additionsprodukt, WO2010/125179A2, Ewald Dörken AG, 2010
- 12.) T. Kruse, H. Fobbe, G. Reusmann, Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels zur Beschichtung leitfähiger Oberflächen, WO2010/125180A2, Ewald Dörken AG, 2010
- 13.) H. Fobbe, Verfahren zum Transportieren von Pflanzen, DE 102015 000772 A1, Fachhochschule Südwestfalen, 2016
Veröffentlichungen
Fobbe, H.:
Zur Reaktion von Distannanen mit Heteroatom-Doppelbindungssystemen. Dissertation, Universität Dortmund, 1985
El Farargy, A.F., Fobbe, H., Marx, R. und Neumann, W.P:
Reaction of a-diketones, nitroso- and nitro arenes with subvalent organotin species. Silicon, Germanium, Tin and Lead Compounds 9, 71 (1986)
Fobbe, H. und Neumann, W.P.:
Organozinnverbindungen XXXII. Zur photochemischen Reaktion von Ketonen mit Tetramethyl-1,2-bis(phenylthio)distannan. J. Organomet. Chem. 303, 87 (1986)
Fobbe, H. und Meisterjahn, P.:
Nanotechnologie: Materialien für die Zukunft. Ingenieur forum Westfalen-Ruhr 2001 (1), 12
Fobbe, H.:
Abschlussbericht zum BMBF-Projekt "Versiegelung metallischer Untergründe", FKZ 1705400 (2002), http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb02/358933471l.pdf
Fobbe, H.:
Entwicklungstendenzen in der Nanotechnologie. In: Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung. DIE VERLAG, Bad Homburg, Ergänzungslieferung Nr. 5/2003
Fobbe, H.:
Nanotechnologie was ist das? Ingenieur forum Westfalen Ruhr 2003 (1), 4
Fobbe, H.:
Abschlussbericht zum BMBF-Projekt "Kratzfestbeschichtung von Reflektoren", FKZ 1705002 (2004), TIB Hannover, Signatur: QN 1(124,52)
Fobbe, H.:
Elektrotauchlackieren, Kap. 9.1.4.1 – 9.1.4.7. In: H. Kittel Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 9 Verarbeitung von Lacken und Beschichtungsstoffen.
S. Hirzel Verlag, Stuttgart Leipzig 2004
Fobbe, H. (Hrsg.): H. Kittel
Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen Band 9 Verarbeitung von Lacken und Beschichtungsstoffen. S. Hirzel Verlag, Stuttgart Leipzig 2004
Krüg, N., Roloff, C., Meisterjahn, P. und Fobbe, H.:
Das Beschichtungssol. In: Industrielle Sol-Herstellung und Beschichtung von flexiblen Trägersubstraten mit nanoskaligen Sol-Gel-Materialien. Ergebnisbericht des BMBF Verbundprojektes Sol Gel. Sierke Verlag, Göttingen 2011, S. 106
Fobbe, H., Meisterjahn, P, Rikowski, E.: Studienbuch Chemische Grundlagen. Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen, Iserlohn 2014
San José García, G. und Fobbe, H.: The influence of reduced pressure on the film formation of cathodic electrodeposition paints, Prog. Org. Coat. 104, 100 (2017) https://authors.elsevier.com/a/1UIVv14RJzC7Bd
Fobbe, H.: Studienbuch Werkstoffkunde der Kunststoffe: Herstellung, Aufbau und Eigenschaften. Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen, Iserlohn 2017
Fobbe, H., Meisterjahn, P,: Studienbuch Oberflächentechnik: Beschichtungen und Überzüge. Wissenschaftliche Genossenschaft Südwestfalen, Iserlohn, 2. Aufl. 2020
Vorträge
- Entwicklungstendenzen der Lackiertechnik am Beispiel der Elektrotauchlackierung, Umweltforum "Lackiertechnik- Stand und Entwicklungstendenzen" der IHK Münster, 25.05.1993
- Fehlerquellen bei der Elektrotauchlackierung, Mitarbeiterlehrgang "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz", der Firma Chemetall, Frankfurt am Main, 07.11.1997
- Fehlerquellen bei der Elektrotauchlackierung, DFO-Fortbildungsveranstaltung "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz", Paderborn, jährlich 1997 - 2005
- Grundlagen der Elektrotauchlackierung, Vortrag vor Mitarbeitern der Firma Ewald Dörken AG, Herdecke, 22.01.1999
- Statement zum Gesprächskreis "Beschichtung - Schlüssel zur Produktqualität", 9. Tag für Wissenschaft und Wirtschaft "Neue Materialien - Zukunft für Produkte und Verfahren", Köln, 19.08.1999
- Grundlagen der Elektrotauchlackierung, 15. EGL-Treff Lackiertechnik, Iserlohn, 22.01.2002
- Mensch und Technik – Entwicklungstendenzen in der Nanotechnologie, Winteruniversität der Evangelischen Akademie Iserlohn, Iserlohn, 08.01.2003
- Nanotechnologie – eine Einführung, Materialwissenschaftliches Kolloquium "Nanotechnologie: Anwendungen, Perspektiven und Chancen", Gelsenkirchen, 25.11.2004
- Eine Einführung in die Nanotechnologie, Auftaktveranstaltung „kleiner – schneller – klüger“, im Rahmen der Initiative „Hellweg-Sauerland – offen für Innovationen“, IHK-Bildungsinstitut, Arnsberg, 18.01.2006
- Fehlerquellen bei der Elektrotauchlackierung, DFO-Fortbildungsveranstaltung "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz - kompakt", Neuss, 31.01.2007
- Nanotechnologie - Entwicklung, praktische Anwendungsgebiete und Zukunftschancen moderener Technologien auch für mittelständische Unternehmen, Märkisches Unternehmerforum, Hagen, 08.05.2007
- Abscheidevorgang und Filmbildung bei der Elektrotauchlackierung, DFO-Fortbildungsveranstaltung "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz - kompakt", Neuss, 14.11.2007, 21.03.2017
- Abscheidevorgang und Filmbildung bei der Elektrotauchlackierung, DFO-Fortbildungsveranstaltung "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz - kompakt", Neuss, 02.12.2008
- Abscheidevorgang und Filmbildung bei der Elektrotauchlackierung, DFO-Fortbildungsveranstaltung "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz - kompakt", Paderborn, 09.03.2010
- Einsatz von Katalysatoren in nanoskaligen Beschichtungsmaterialien, Abschlusskolloquium „Nano geht in die Produktion“ , Industrielle Solherstellung und Beschichtung von flexiblen Trägersubstraten mit nanoskaligen Sol-Gel-Materialien (Sol Gel), Braunschweig, 04.04.2011
- Abscheidevorgang und Filmbildung bei der Elektrotauchlackierung, DFO-Fortbildungsveranstaltung "Elektrotauchlackierung im industriellen Einsatz - kompakt", Paderborn, 25.09.2012
- Electrodeposition of paints and coatings, functional coatings by sol-gel-technique, Südrussische Staatliche Technische Universität Nowotscherkassk, Nowotscherkassk, Oblast Rostov am Don, Russland, 13.05.2013
- Einfluss der Wasserstoffblasen auf das Ergebnis der KTL-Abscheidung, Tagung des DFO-Fachausschusses „ Automations- und Prozesstechnik in der Lackierung“, BASF Coatings GmbH, Münster, 20.04.2017
- Influence of the hydrogen bubbles on the result of the deposition of cathodic electrodeposition paints, Vortrag vor Mitarbeitern der Firma ESS Steyr, Steyr, Österreich, 20.06.2017