Elektrische Energieversorgung
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Zur Information über die aktuellen Lehrveranstaltungen und Forschungsaktivitäten sowie über die Labore wählen Sie bitte die entsprechenden Bereiche in der Laufleiste.
Zur Information über die aktuellen Lehrveranstaltungen und Forschungsaktivitäten sowie über die Labore wählen Sie bitte die entsprechenden Bereiche in der Laufleiste.
Gebäude: Haldener Straße 182
Raum: A-U06
Ansprechpartner: Laboringenieur Theodor Gödde
Gebäude: Haldener Straße 182
Raum: M-U02
Ansprechpartner: Laboringenieur Theodor Gödde
Thematik
Aufgrund der drohenden Klimakatastrophe und einer absehbaren Verknappung der Energieressourcen rückt eine rationelle Energieverwendung und ein Einsatz regenerativer Energiequellen zunehmend in das Blickfeld der öffentlichen und privaten Energieverbraucher.
Ein wichtiger Schritt zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs und damit zur Senkung von Schadstoff- und CO2-Emissionen ist die Einsparung von Energie in Industrie und Haushalt. Bei der Umwandlung elektrischer Energie in Nutzenergie wie z.B. Licht, Wärme, mechanische Bewegung usw. können durch neue Technologien und Konzepte große Einsparpotentiale erschlossen werden. Neben den ökologischen Verbesserungen ergeben sich hierbei für den Verbraucher vielfach auch ökonomische Vorteile.
Die Nutzungsmöglichkeiten der umweltfreundlichen Energieträger Sonne, Wind und Wasser sind derzeit noch sehr gering, obwohl das Energieangebot allein der Sonne ein Vielfaches des jährlichen Weltenergiebedarfs ausmacht. Die geringe Nutzung ist bedingt durch unzureichende technische Energieumwandlungssysteme sowie durch den niedrigen Preis fossiler Brennstoffe. Allein die Weiterentwicklung der vorhandenen Erzeugungs- und Umwandlungstechnik zur Steigerung des Wirkungsgrades und der Senkung der Stromgestehungskosten kann den regenerativen Energien einen größeren Anteil bei der Energieerzeugung verschaffen.
An der Fachhochschule Südwestfalenwerden eine großen Anzahl von Projekten und Diplomarbeiten auf dem Gebiet der neuen Technologien zur umweltfreundlichen Energieerzeugung und -umwandlung sowie Energieeinsparung durchgeführt.
Abgrenzung des vorgesehenen Arbeitsgebietes:
Es sollen Verfahren und Geräte zur rationellen Umwandlung elektrischer Energie in Nutzenergie sowie zur regenerativen Energieerzeugung fachübergreifend untersucht, verbessert und einer breiten Anwendung zugänglich gemacht werden.
Zudem soll ein Technologie- und Wissenstransfer zwischen Fachhochschule Südwestfalen und Wirtschaft und Bevölkerung z.B. durch Seminarveranstaltungen und Teilnahme bei Ausstellungen erfolgen.