Die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt sich am ERASMUS Programm der Europäischen Union. Im Bereich der Dozentenmobilität nehmen in jedem akademischen Jahr Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit wahr, für eine gewissen Zeit an einer europäischen Partnerhochschule zu unterrichten. Die Maßnahme soll:
- Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung verschaffen
- Hochschulen ermutigen, Umfang und Inhalt ihrer Lehrangebote zu verbreitern und zu bereichern
- Studierenden, die nicht an Mobilitätsprogrammen teilnehmen können, die Möglichkeit zu geben, von Kenntnissen und Fachwissen der Dozentinnen und Dozenten von Hochschulen aus anderen europäischen Ländern zu profitieren
- die Verbindungen zwischen den Hochschulen in verschiedenen Ländern festigen
- den Austausch von Fachwissen und Erfahrung hinsichtlich verschiedener pädagogischer Methoden fördern
Weiter Informationen finden sich auf den Webseiten des DAAD.
Bewerbungsverfahren und Ablauf der Mobilität:
Lehrende der Fachhochschule Südwestfalen können im Akademischen Auslandsamt Mittel für eine ERASMUS Dozentenmobilität anmelden.
Die Lehrenden schließen mit der Partnerhochschule an der sie die Gastdozentur durch führen möchten eine sogenannte Lehrprogrammvereinbarung ab. Darin werden die Inhalte und Modalitäten der Gastdozentur festgehalten. Sie wird von der Gasthochschule und der Fachhochschule Südwestfalen unterzeichnet und stellt somit den Vertragsrahmen dar. Dieses Verfahren wird vom Akademischen Auslandsamt durch geführt. Nach Beendigung der Gastdozentur bescheinigt die Gasthochschule den Lehrenden die Aufenthaltsdaten sowie die Anzahl der abgehaltenen Unterrichtsstunden in einem Formular. Zudem erhalten die Lehrenden per E-Mail eine Aufforderung von der EU online einen Bericht über Ihre Gastvorlesung einzureichen.