Zum Inhalt springen

Energiesparen an der Fachhochschule Südwestfalen

Gebäude Iserlohn

Energiespar-Tipps

Jede*r kann an der Hochschule einen Beitrag zur energieeffizienten Nutzung der Gebäude beitragen. Dies hat nicht nur einen ökonomischen Einfluss, sondern dadurch wird auch ein aktiver Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen und somit zum Klimaschutz geleistet. Durch konsequente Umsetzung und geschultes Nutzer*innenverhalten können insgesamt bis zu 15% der Energieverbräuche reduziert werden.

Beleuchtung

  • Schalten Sie die Beleuchtung aus, wenn Ihr Arbeitsplatz über ausreichend Tageslicht verfügt.
  • Schalten Sie die Beleuchtung aus, wenn Sie den Raum nicht nutzen bzw. für eine längere Zeit verlassen.
  • Schalten Sie nur dann die Beleuchtung ein, wenn diese auch benötigt wird. Dies gilt auch für eine mehrstufige Beleuchtungsschaltung.

Heizung

  • Drehen Sie die Heizung runter, wenn Sie die Fenster zum Lüften öffnen.
  • Beschränken Sie sich beim Lüften auf ein Stoßlüften von max. 10 Minuten, vermeiden Sie die dauerhafte Kippstellung von Fenstern.
  • Eine Thermostatstellung der Stufe 2,5 ist ausreichend, um eine Raumtemperatur von 19°C zu erzielen.
  • Regulieren Sie die Thermostatventile auf die Stufe 1 zurück, wenn Sie sich mehrere Tage nicht an Ihrem Platz befinden.
  • Die Heizkörper sollten nicht mit Möbeln verstellt sein, um eine optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten.

Elektrogeräte

  • Nutzen Sie den Energiesparmodus Ihrer Geräte und schalten Sie ihre Geräte nach Benutzung aus. Stand-by-Modi sind zu vermeiden.
  • Nach abgeschlossenem Ladevorgang nehmen Sie bitte Netzteile und Ladegeräte vom Netz.
  • Die Benutzung von Heizlüftern oder ähnlichen Geräten ist untersagt.

Kühlung

  • Nutzen Sie, wenn vorhanden, die Verschattungseinrichtungen der Räume, um die Kühllast möglichst gering zu halten.
  • Schalten Sie die Kühlanlagen und die Lüftung aus, wenn die Räume nicht genutzt werden und schalten Sie diese erst wieder kurz vor der Nutzung an.
  • Nutzen Sie die Kühlanlagen in Arbeitsräumen erst, wenn konstant eine Raumtemperatur von 26°C oder höher erreicht wird.
  • Die Raumluft sollte nicht weiter als 25°C heruntergekühlt werden.