Fragen von „Leihfrist“ bis „Rückmeldung"

L
Leihfrist
Die Leihfrist für Bücher beträgt i.d.R. 30 Tage. Weitere Regelungen finden Sie auf den Bibliotheksseiten.
Die Leihfrist für Fernleihbestellungen wird von den einzelnen Lieferbibliotheken unterschiedlich festgesetzt.
Leitbild
Auftrag
Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Südwestfalen mit ihren Standorten Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid, Meschede und Soest ist als Zentrale Betriebseinheit für die Versorgung mit Informationen und Medien und deren Pflege zuständig. Sie berät und unterstützt vorrangig die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule beim Umgang mit Informationen und Medien. Darüber hinaus bietet die Bibliothek das Informationsangebot allen interessierten NutzerInnen aus der Region aktiv an. Die Hochschulbibliothek erbringt insbesondere folgende Dienstleistungen:
- Beschaffung, Erschließung und Vermittlung von Informationen durch gedruckte und elektronische Medien sowie Pflege des Angebots;
- Bereitstellung von Lehr-, Lern- und Arbeitsmöglichkeiten in physischer und elektronischer Form;
- Beratung, Unterstützung und Fortbildung der Mitglieder und Angehörigen der Hochschule im Umgang mit Informationen und Medien.
Ziele
Wir erbringen unsere Dienstleistungen kompetent, schnellstmöglich und freundlich. Wir bieten initiativ neue Informationsangebote und –dienstleistungen an und reagieren auf konkrete und individuelle Nutzerwünsche. Die Nutzerschaft steht partnerschaftlich im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Die Entwicklung im Informations- und Bibliotheksbereich wollen wir aktiv mitgestalten und bedarfsgerecht in unserer Hochschule umsetzen. Dazu und zur Nutzung aller Informationsressourcen kooperieren wir mit anderen Bibliotheken und Einrichtungen.
Arbeitsorganisation
Ziel unserer Arbeit ist die stete Verbesserung der Servicequalität unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen wie die personellen und finanziellen Ressourcen. Zur Erreichung unserer Ziele bedienen wir uns einer Teamorganisation mit konkreten Aufgabenstellungen, eindeutigen Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnissen. Persönliches Engagement, Flexibilität und Interesse an der Arbeit sollen bei allen MitarbeiterInnen durch die flache Hierarchie, eine offene Arbeitsatmosphäre und lebendige interne Kommunikation erhalten und gefördert werden.
Leitung
Ein Überblick über alle Gremien, Beauftragte sowie die Leitung der Hochschule.
Logo der Fachhochschule
Verschiedene Varianten zum Herunterladen finden Sie hier.
Losverfahren
Bitte lesen Sie dazu die Informationen unter dem FAQ Punkt Clearingverfahren.
M
Master
Was ist ein Master?
Der Master ist ein auf das beendete Bachelor-Studium aufbauender Studienabschluss.
Ein großer Teil der Studierenden wird allerdings bereits nach dem Bachelor-Abschluss (= erster berufsqualifizierender Abschluss) direkt in den Beruf wechseln. Diejenigen aber, die über das im Bachelor-Studium Erlernte hinaus Ihre Kenntnisse noch weiter vertiefen wollen (z.B. weil sie eine bestimmte wissenschaftliche Karriere ins Auge fassen oder eine berufliche Spezialisierung anstreben), können ein Masterstudium aufnehmen, das auch die Voraussetzung für eine Promotion ist.
Man kann den Master-Abschluss entweder unmittelbar im Anschluss an den Bachelor-Studiengang oder auch später erst aus dem Beruf heraus erwerben, z.B. um sich nach einer ersten Berufseinstiegsphase beruflich weiterzuentwickeln.
Als Abschlussbezeichnungen gibt es - analog zu den Bezeichnungen der Bachelor-Abschlüsse (s.o.) - den Master of Arts (M.A.), den Master of Science (M.Sc.), den Master of Engineering (M.Eng.) und den Master of Laws (LL.M.).
Medienzentrum
AudioVisuellesMedienZentrum
Das AVMZ unterstützt Studierende und Mitarbeiter der Fachhochschule Südwestfalen bei Medienproduktionen
Meschede: Studierenden-Servicebüro
Für die Studierenden am Hochschulstandort Meschede ist in Verwaltungsangelegenheiten das Studierenden-Servicebüro Meschede zuständig.
Mutterschutz
Ihr Ansprechpartner für Fragen in Sachen Mutterschutz ist unser Familienbüro.
N
Nachteilsausgleiche
Studierende, die aufgrund einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung die Prüfungen nicht in der vorgesehenen Weise ablegen können, können bei der*dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses einen Nachteilsausgleich für die Prüfungen beantragen. Ein Nachteilsausgleich kann zum Beispiel die Verlängerung der Bearbeitungszeit, die Bereitstellung eines separaten Prüfungsraums oder die Verwendung von technischen Hilfsmitteln bedeuten.
Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung unterstützt und berät Studierende mit Beeinträchtigung bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen, zum Umgang mit der Beeinträchtigung und bei allen Fragen zum Studium mit einer Beeinträchtigung.
Weitere Informationen und die Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten Studium und Behinderung.
Namensänderung
Wenn sich Ihr Name (zum Beispiel aufgrund von Heirat) oder Geschlecht geändert hat, finden Sie im Online-Portal einen entsprechenden Antrag auf Änderung der Personendaten. Zusätzlich benötigen wir ein Dokument aus dem die Änderung hervorgeht (zum Beispiel Ihre Heiratsurkunde). Bitte laden Sie diesen Nachweis zusammen mit dem zugehörigen Antrag im Online-Portal hoch und die Kolleg*innen vor Ort werden Ihre Angaben korrigieren.
Wenn Sie eine Vornamens- und/oder Personenstandsänderung (Änderung des amtlichen Geschlechtseintrags) beantragen möchten, können Sie den hier hinterlegten Antrag verwenden. Diesen Antrag laden Sie anschließend bitte im Online-Portal hoch.
Antrag auf Neuausstellung des Chiporellos - wird in Kürze hier veröffentlicht!
NC - Numerus Clausus
In einigen Studiengängen werden mehr Bewerber*innen erwartet als Studienplätze zur Verfügung stehen. Deshalb wird für diese Studiengänge ein sogenannter Orts-NC festgesetzt (NC = Numerus Clausus) und ein Auswahlverfahren durchgeführt; d.h. es wird nicht jeder Bewerber einen Studienplatz erhalten können.
Ob der von Ihnen angestrebte Studiengang einem Orts-NC unterliegt und weitere Informationen zum Verfahren, finden Sie auf der Seite Auswahlverfahren.
Erläuterungen zur Online-Bewerbung für einen Studiengang mit örtlichen Auswahlverfahren.
Nicht-Hochschulangehörige
Ausführliche Informationen zur Bibliotheksnutzung für Nicht-Hochschulangehörige finden Sie auf den
Bibliotheksseiten.
Notenspiegel
Wo bekomme ich einen Notenspiegel?
Ihren Notenspiegel können Sie im Virtuellen Service-Center einsehen und als PDF runterladen.
O
Öffnungszeiten Fachbibliotheken
Öffnungszeiten Studierenden-Servicebüros
Online-Katalog KAI
- Unter Suchtipps finden Sie Informationen zum Medienangebot sowie Angaben zur Nutzung der E-Medien, z. B. die Zugangsmöglichkeiten von außerhalb des Campus.
- Eine fachliche Übersicht unseres Datenbankangebotes finden Sie unter Facheinstieg zusammengestellt. Dort erfahren Sie außerdem, ob die Inhalte einer bestimmten Datenbank in KAI durchsucht werden.
P
Parken am Standort Iserlohn
Am Standort Iserlohn können die Studierenden nur direkt auf dem FH-Gelände parken, wenn Sie eine körperliche Behinderung durch eine entsprechende ärztliche Bescheinigung nachweisen. Das Formular zur Beantragung eines Parkausweises erhalten Sie hier oder im Studienrenden-Servicebüro Iserlohn.
Einen kurzen Fußweg entfernt stehen jedoch Parkplätze an der Alexanderhöhe/Parkhalle zur Verfügung.
Einen Shuttlebus-Service vom Iserlohner Hauptbahnhof zum FH-Gebäude am Frauenstuhlweg gibt es vom 17.09.2012 bis zum 08.02.2013. Der Bus fährt montags bis freitags um 7.45 Uhr und um 9.10 Uhr am Bahnhof ab.
Personenstandsänderung
Wenn Sie eine Vornamens- und/oder Personenstandsänderung (Änderung des amtlichen Geschlechtseintrags) beantragen möchten, können Sie im Studierenden-Servicebüro einen entsprechenden Antrag erhalten. Diesen Antrag laden Sie dann bitte anschließend im Online-Portal hoch.
Pflege
Ihr Ansprechpartner für Fragen in Sachen Pflege ist unser Familienbüro.
Praktikumstellen
Auf der Suche nach einer Praktikumstelle können wir Ihnen leider nicht unmittelbar behilflich sein, da die Studierenden-Servicebüros selbst keine Listen von Firmen vorliegen haben, die regelmäßig Praktika anbieten.
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das für Ihren Wohnort zuständige Berufsinformationszentrum (BIZ) - angesiedelt bei der Agentur für Arbeit - oder an die IHK.
Auch am schwarzen Brett in der Hochschule oder auf unserer Internetseite im Bereich Stellenbörse: Stellenangebote Wirtschaft sind manchmal Praktikumstellen inseriert.
Prüfungsordnungen
Eine Übersicht über alle Prüfungsordnungen der Studiengänge an der FH Südwestfalen finden Sie hier.
Prüfungsorganisation online
Die Prüfungsan- und abmeldung erfolgt für Studierende mit einer Prüfungsordnungsversion bis 2021 über das Virtuelle Service-Center.
Für Studierende mit einer Prüfungsordnungsversion ab 2022 erfolgt die Prüfungsan- und abmeldung über das Online-Portal. Auf unserer Homepage finden Sie auch einen Anleitungsfilm mit entsprechenden Erläuterungen.
Welche Prüfungsordnungsversion Sie aktuell studieren, können Sie im Online-Portal im Menü unter Mein Studium>Studienservice>Mein Status einsehen.
Falls Sie Probleme mit der Anwendung haben, beachten Sie bitte die technischen Hinweise.
Für Prüfer steht hier eine zusätzliche Anleitung bereit.
Prüfungspläne und -zeiträume
Die Prüfungspläne und -zeiträume aller Fachbereiche finden Sie hier.
Prüfungsrechtliche Angelegenheiten
Die Ansprechpartner*innen für Prüfungsrechtliche Angelegenheiten finden Sie hier.
Prüfungsrücktritt
Prüfungsanmeldungen haben eine verbindliche Wirkung, so dass an den Prüfungsrücktritt besondere Anforderungen gestellt werden.
Deswegen empfehlen wir Ihnen, das PDF "Ärztliches Attest über die Prüfungsunfähigkeit zur Vorlage beim Prüfungsausschuss der Fachhochschule Südwestfalen" zu nutzen: PDF Download
Eine Übersicht der Regelungen für den Prüfungsrücktritt insbesondere auch aufgrund von Erkrankungen finden Sie hier ( english version ).
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an das für Ihren Standort zuständige Studierenden-Servicebüro.
Q
Quereinstieg
Diese Informationen richten sich sowohl an Studierende, die innerhalb der Fachhochschule Südwestfalen ihren Studiengang wechseln, als auch an Studierende anderer Hochschulen, die als "Quereinsteiger" in ein höheres Fachsemester eines Studiengangs der Fachhochschule Südwestfalen einsteigen möchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
R
Recherche
Bitte lesen Sie dazu die Informationen unter dem FAQ Punkt
Online-Katalog KAI.
Rückmeldung
Zur Rückmeldung loggen Sie sich in das Online-Portal ein und überweisen den angegebenen Betrag. Die Login-Daten sind Ihnen per Post zugesandt worden. Alternativ erhalten Sie eine E-Mail an Ihre von der Fachhochschule Südwestfalen eingerichtete E-Mail-Adresse (nachname.vorname@fh-swf.de) zum Starttermin der Rückmeldung.