Zum Inhalt springen

Master-Studiengang Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Infomaterial anfordern

Das Internet of Things schafft im Bereich Connected Lighting ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten. Unser neuer zulassungsfreier Studiengang geht genau darauf ein. Er ist geschaffen für Berufstätige, die Wissen und Kompetenzen über Digitalisierung, IoT, Machine Learning, Vernetzte Systeme, Sensorik, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern wollen. So können Sie Wachstumsmärkte mit starkem Zukunftspotenzial mitgestalten. Die erworbenen Fähigkeiten sind ein echtes Karriere-Sprungbrett. Denn besser kann Weiterqualifizierung nicht funktionieren. Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen mit riesiger Innovationskraft.

Wie können wir Ihnen helfen?

Rückruf anfordern
Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Datenschutzhinweis
Mit dem Abschicken des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für den Versand von Infomaterial gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Rechte als betroffene Person zu. Informationen zu der Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Rechte können Sie gegenüber der folgenden Person gelten machen: Beate Krietemeyer (E-Mail: krietemeyer.beate@fh-swf.de).
Ihre Daten werden bis drei Tage nach Widerruf aufbewahrt und anschließend ausnahmslos gelöscht.

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Unser konsekutiver Studiengang Connected Lighting and IoT ist gemacht für Berufstätige, die ihr Wissen über Digitalisierung, IoT, Vernetzte Systeme, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern und sich gleichzeitig zum Master of Engineering weiterqualifizieren möchten. Er ist ein echtes Karriere-Sprungbrett. Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen eines beruflichen Wachstumsmarktes.

Zielgruppe

Berufstätige, sowohl langjährig Erfahrene als auch Einsteiger, die Wissen und Kompetenzen in den Gebieten Digitalisierung, IoT und vernetzte Systeme, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert erweitern und sich zum Master of Engineering weiterqualifizieren möchten. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Berufliche Perspektiven

Unsere Absolventinnen und Absolventen des Master-Verbundstudiengangs Connected Lighting qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie z.B. der Produkt- und Systementwicklung, Fertigung und dem technischen Vertrieb. Bevorzugte Betätigungsfelder finden sich in Unternehmen im Bereich der Lichttechnik und Gebäudeautomation, der Sensorik, der IoT-Systeme und des Edge-Computing, der Elektrotechnik und Elektronik, der Elektroinstallationstechnik, der Mikrosystemtechnik, der optischen Technologien, aber auch in Verwaltungen und bei Prüfdienstleistern.