Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Iserlohn

Das Angewandte-Informatik-Studium im Überblick
Studiengang | Angewandte Informatik |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium Überblick Präsenzphasen |
Studienort | Iserlohn |
Studienbeginn | Zum Sommer- und Wintersemester |
Studiendauer | Abhängig von Ihren Voraussetzungen: 4 oder 5 Semester Lehrveranstaltungen + 1 Semester Masterarbeit |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Weitere Details |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

FAQ zum Studiengang Angewandte Informatik M.Sc.

Was macht das Master-Studium Angewandte Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn aus?
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Dieser Studiengang ist die „natürliche Fortsetzung“ für Studierende, die den gleichnamigen (Verbund-)Bachelor-Studiengang an der Fachhochschule Südwestfalen abgeschlossen haben, bietet sich aber auch für Absolventen eines Präsenzstudiengangs Informatik an, die nach dem Studium in die Berufstätigkeit einsteigen und sich parallel weiterqualifizieren möchten.
Der Master-Verbundstudiengang Angewandte Informatik eröffnet Ihnen eine preiswerte Möglichkeit, berufsbegleitend einen Masterabschluss an einer staatlichen Hochschule zu absolvieren und einen höheren akademischen Abschluss zu erwerben.
Der Verbundstudiengang Angewandte Informatik orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und Entwicklungstrends der Informatik und vermittelt anwendungsorientierte fachliche und überfachliche Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten in Wirtschaft, Forschung und Verwaltung.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich sowohl an Absolventinnen und Absolventen informationstechnischer Bachelor- oder Diplomstudiengänge als auch an Berufstätige (insbesondere an Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker und Informationstechnische Assistenten) mit abgeschlossenen Bachelorstudium, die sich berufsbegleitend mit einem Masterstudium höherqualifizieren möchten und kostengünstig im Job studieren und Karriere machen wollen. Besonders attraktiv ist ein Verbundstudium deshalb, weil man damit einen höheren akademischer Abschluss anstelle von Weiterbildungszertifikaten erhält. Die Studienorganisation ermöglicht durch seine flexible Zeit- und Lerneinteilung eine hohe Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf, ohne dass Sie auf Gehalt verzichen oder den Wohnort wechseln müssen. Anders als in einem Fernstudium erwarten Sie im berufsbegleitenden Verbundstudium Angewandte Informatik eine gute und persönliche Betreuung durch die Dozent*innen, kleine Lerngruppen mit intensivem persönlichen Austausch und modern ausgestattete Laboratorien und Poolräume für die Praxisphasen Ihres Studiums.
Berufliche Perspektiven
Informatiker*nnen zählen derzeit zu den begehrtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Ihr Know-how wird in der gesamten Wirtschaft gebraucht, nicht nur in IT-Konzer¬nen. Und sie sind für den digitalen Wandel unverzichtbar. Der Master- Abschluss erlaubt im Öffentlichen Dienst den Eintritt in den höheren Dienst und berechtigt außerdem zur Promotion an Universitäten.

Angewandte Informatik interessierte mich besonders, da ich mich in einem Bereich qualifizieren wollte, der in meiner täglichen Arbeitswelt nicht allzu häufig vorkommt. Für mich kam die Einführung dieses Studiengangs an der FH Südwestfalen genau zum richtigen Zeitpunkt.
Wie ist das Angewandte-Informatik-Studium aufgebaut?
Dieser Masterstudiengang Angewandte Informatik ist als Verbundstudium angelegt, ein Studienmodell der staatlichen Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen, das Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung ideal und flexibel unterstützt. Durch seine Selbstlern- und Praxisphasen lässt sich das Verbundstudium Angewandte Informatik in Iserlohn gut ins Leben integrieren und mit Ihrer privaten Lebensphase optimal vereinbaren. Sie können zwischen drei Studienrichtungen wählen:
- Anwendungsentwicklung
- Systemintegration
- Künstliche Intelligenz
Inhalt des Studiums
Der technische Fortschritt in der Informatik ist außerordentlich dynamisch, was eine andauernde Aktualisierung und Anpassung der Lehrinhalte an die aktuellen Erfordernisse der Wirtschaft erfordert. Der Verbundstudiengang Angewandte Informatik (M.Sc.) orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und Entwicklungstrends der Informatik und vermittelt anwendungsorientierte fachliche und überfachliche Kompetenzen für qualifizierte Tätigkeiten in Wirtschaft, Forschung und Verwaltung, insbesondere auf den Gebieten der Anwendungsentwicklung und Systemintegration.
Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium größtenteils über Selbststudienmedien vermittelt und zwar überwiegend mittels schriftlicher Lernbriefe. Das Selbststudium macht rund 70 % des Studiums aus: Übungen und Seminare werden jeweils zur Hälfte über Lernbriefe vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzver-anstaltungen durchgeführt.
Praktika und Tutorien werden vollständig in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-täglich samstags statt. Dafür sollten Sie sich 8 Samstage im Semester freihalten. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein.
Im Gegensatz zu einem reinen Fernstudium verlieren Sie im Verbundstudium nicht den Kontakt zu ihren Kommiliton*innen und den Hochschullehrer*innen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Studienverlaufsplan (6-semestrige Variante) Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
---|---|---|---|---|---|
Kryptographie | Funktionale & logische Programmierung | Konferenzseminar | Compilerbau | Netzökonomie | Masterarbeit |
IT-Vertragsrecht | NoSQL-Datenbanken | Wahlpflichtfach 1 | Wahlpflichtfach 2 | Projekt | Kolloquium |
Modellgetriebene SW-Entwicklung | Vert. Software Engineering | Moderne Web-Frameworks | Usability Engineering | ||
Server-Betriebssysteme | Technische Dokumentation | Netzwerksicherheit | Cloud Computing | ||
Data Mining | Machine Learning | Deep Learning Anwendungen | Big Data Processing |
Legende zum Studienverlaufsplan
Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen
Flyer zum Download
Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs
Präsenztermine
Hier finden Sie die Präsenztermine im Überblick.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv.nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Weitere Ansprechpartner finden Sie hier.