Zum Inhalt springen

Labor für Getriebetechnik

Poolraum

Zielsetzung

Im Labor für Getriebetechnik werden Fragestellungen bezüglich der Wandlung von Bewegungen behandelt. Hierbei stehen insbesondere der Wirkungsgrad und die Akustik im Vordergrund. Forschung und Lehre konzentrieren sich dabei auf die unter aufgeführten Arbeitsbereiche.

externer Inhalt (Youtube)

Prof. Dr.-Ing. Karsten Schöler nimmt Sie mit auf eine Führung durch das Labor für Getriebetechnik am Standort Iserlohn.

Bereiche des Labors

Entwicklung und Analysen von Kleingetrieben in Kfz-Komfortanwendungen

Klimakammer im Labor für Getriebetechnik

Prüfvorrichtung mit Klimakammer

Luft- und Körperschallmessungen

Bei der Bewegung mechanischer Systeme entsteht immer Schall. Ob diese akustischen Signale problematisch erscheinen und welche Rückschlüsse sich auf den Verschleißzustand ziehen lassen, hängt vom Anwendungsfall ab.

Labor für Getriebetechnik.

Aufbau mit Mikro und Beschleunigungsaufnehmer

Wirkungsgrad- und Gewichtsoptimierung

Problemstellung: Wirkungsgrad- und Gewichtsverringerung bedeuten Kraftstoffeinsparungen bzw. Erhöhung der Reichweiten.

Wirkungsgrad über Drehzahl

Arbeitsfeld: Entwicklung eines gewichtsoptimierten Fensterhebers, Aufbau von unterschiedlichen Prototypen, Konstruktion und Aufbau eines Prüfstands zur Messung des Wirkungsgrads und der Selbsthemmung.

Zahneingriffsanalysen

Problemstellung: Über den fortschreitenden Zahneingriff wird das Drehmoment nicht konstant gewandelt. Dies fürht zu Schwankungen im Drehmomentverlauf und verursacht Schwingungen.

Arbeitsfeld: Entwicklung und Betrieb angepasster Prüfstände auf Basis eines Messprüfkastens. Analyse der resultierenden Momentenverläufe.

Antriebszahl

Lagerverluste (Einzellager)

Problemstellung: Die Verluste der einzelnen Lager- und Übertragungsstellen (z.B. Zahneingriff) eines Antriebsystems überlagern sich . Um Einzeleffekte besser zuordnen zu können, müssen die Lagerverluste möglichst genau bekannt sein.

Arbeitsfeld: Entwicklung und Betrieb eines Lagerprüfstandes auf Basis des Parallelschneidenkonzeptes.

Lagerprüfstand Parallelschneidenkonzept
externer Inhalt (Youtube)

Abhängigkeit der Lagerreibung von Radiallast und Drehzahl

Rastmomente von DC-Motoren

Problemstellung: Rastmomente beeinflussen den Gleichlauf und wirken sich somit negativ auf das Stellverhalten und die Akustik aus. Bei der Auslegung elektrisch angetriebener Systeme ist häufig die Charakteristik und insbesondere die Temperaturabhängigkeit der Rastmomente nicht bekannt.

Arbeitsfeld: Prüfstandsentwicklung, Messung und Analyse der Rastmomente im Temperaturbereich von -40°C bis +80°C.

Prüfungsaufbau Rastmomente über der Temperatur

Akustik (Luft- und Körperschall)

Problemstellung: Elektromobilität und steigende Komfortansprüche führen zu steigenden Ansprüchen bezüglich der Akustik.

Arbeitsfeld: Vergleichende Luft- und Körperschallmessungen an Komplettsystemen und Getriebestufen. Einflüsse von Zahnradmodifikationen auf die Akustik. FFT-Analysen.

FFT- Auswertung
Pegel über Zeit

FFT-Analyse: Aus den Zeitsignalen werden die markanten Frequenzen (oben) und der Pegel (unten) abgeleitet.

externer Inhalt (Youtube)

Geräuschentwicklung hochdrehende Kleingetriebe

Aufbau und Funktion von Pkw-Leistungsgetrieben

Labor für Getriebetechnik

Wirkungsgradanalysen

Um das Zusammenspiel und die Wirkungsgradverluste eines modernen Stufenautomaten wurde mit den Studierenden ein Lehrprüfstand entwickelt und gebaut, welcher die Analyse eines 8-Gangautomaten ermöglicht.

externer Inhalt (Youtube)

Prüfstand in Betrieb mit Messtechnik

Aufbau und Schnittmodelle

Virtuelle Getriebeentwicklung

Kinematische Analysen von Mehrgelenkgetrieben

Im Gegensatz zu den Zahnradgetrieben liegen bei ungleichförmig übersetzenden Mehrgelenkgetrieben keine konstanten Übersetzungsverhältnisse vor. Geschwindigkeit, Beschleunigung und Bewegungsrichtung können sich permanent ändern. Um dennoch Aussagen treffen zu können, kommen Kinematikmodule unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz.

externer Inhalt (Youtube)

Geradführung Höcken

Digital Mock-Up (DMU)

Bauraumbetrachtungen in komplexen Konstruktionen sind notwendig, um Bauteilkollisionen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für bewegliche Teile in Getrieben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sollen zukünftig gemeinsam mit den Laboren für Konstruktion, CAD- und CAE-Anwendungen 3-D-Modelle von Getrieben erstellt werden.