Zum Inhalt springen

Pressemitteilung-Detail

FH Gebäude
23.04.2024

Nachhaltige Bildung und digitale Lehre verbinden

Kooperationsprojekt an der Fachhochschule SWF: Insgesamt 31 Lehreinheiten zu Nachhaltigkeitsthemen für Schule und Öffentlichkeit

Soest. Um eine lebenswerte Zukunft machen sich auch schon die Jüngsten Gedanken. Von aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel, globaler Ungleichheit oder Strategien für mehr Nachhaltigkeit hören Kinder in den Nachrichten und sprechen darüber in den Schulen. Trotz vereinbarter Ziele auf internationaler Ebene und trotz einem Bewusstsein für die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – gilt die Umsetzung im schulischen und außerschulischen Bereich aber noch als unzureichend. Die Partner*innen im Kooperationsprojekt „BNE-OER“ haben sich also zum Ziel gesetzt, Lehr- und Lerneinheiten zu konzipieren, die sowohl für Studierende im Bereich der Kindheitspädagogik, als auch für Lehramtsstudierende im Primar- und Sekundarbereich nutzbar sind.

OER steht für Open Educational Resources und meint so viel, wie Bildungsmaterialien zu einem bestimmten Thema, die kostenlos und frei verfügbar sind. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit ist das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Open Educational Resources vermitteln (BNE-OER)“ erfolgreich abgeschlossen worden. Die Ergebnisse stehen in Form von innovativen Lerneinheiten ab sofort auf der Projektseite zum Download und zur weiteren Verwendung inkl. Veränderung im so genannten CC BY-SA-Format bereit. Neben der Fachhochschule Südwestfalen beteiligen sich die Universität zu Köln, die Bergische Universität Wuppertal sowie das Zentrale MediaLab der Bergischen Universität Wuppertal an dem interdisziplinären Projekt. Insgesamt sind 31 Lerneinheiten entwickelt worden, zehn Einheiten von einem Team der Fachhochschule Südwestfalen unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Henrichwark aus dem Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften. Darin geht es zum Beispiel um den Schutz von Honig- und Wildbienen, den heimischen Wald im Klimawandel, Kinder als Nachhaltigkeitsforscher oder Fragen, wie Kindheit in anderen Kulturen aussieht und ob Kakao alle Kinder glücklich macht. „Jede Lerneinheit besteht aus einer themenbezogenen Selbstlerneinheit, beispielweise in Form von Kurztexten zum Lesen, Erklärvideos, Präsentationen und Schaubildern. Zusätzlich gibt es Übungsaufgaben zur Wiederholung des neu gelernten Wissens“, beschreibt Ines Düllberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, das Konzept. Die Übungsaufgaben sind als Lückentexte, als Quiz oder interaktiv, mit der Möglichkeit, Text und Bild zuzuordnen, gestaltet. Dabei soll Wissen nicht nur unkritisch übernommen, sondern auch angewendet werden können. Dies geschieht über die anschließende Diskussion und Reflexion in den Lerngruppen, in der Schüler*innen eine Haltung zum Thema entwickeln können.

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein starker Fokus liegt auf der Verbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und digitaler Lehre. Das Projekt richtet sich primär an angehende pädagogische Fachkräfte, ist aber offen für alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten, interessant und frei zugänglich auf der Projektwebseite https://bne-oer.de/ abrufbar.