Zum Inhalt springen

Schnupper-Workshops und Ferienkurse

Standort wählen

Kurse in den Ferien oder nach der Schule

Hier finden Sie Schnupper-Workshops und Ferienkurse, zu denen Sie sich als Einzelperson anmelden können. Klicken Sie auf den Standort, für den Sie sich interessieren.

In unseren Workshops und Ferienkurse können Sie sich mit Spezialthemen beschäftigen, die in der Schule nicht oder weniger intensiv behandelt werden. Ob löten, programmieren oder medizintechnische Entwicklungen kennenlernen – wir geben Ihnen die Gelegenheit, sich mit wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und Neues zu lernen.

Angebote in Hagen für Schüler*innen in den Ferien oder nach der Schule

Robotik: Steuerung und Programmierung von Robotern für Industrie und Medizin

Roboter sind heutzutage aus dem Umfeld der Industrie nicht mehr wegzudenken und auch in der Medizintechnik werden sie mittlerweile eingesetzt. Bei dieser Veranstaltung lernst du unser neues Robotik-Labor kennen und wir zeigen dir, wie man Roboter steuern und programmieren kann und wie sie z.B. im Rahmen unserer Laborpraktika eingesetzt werden. Du hast die Möglichkeit, einen Roboter selbst einmal zu bedienen und (nach kurzer Einarbeitung) auch selbst zu programmieren, so dass er eine bestimmte Aufgabe lösen kann.

Organisatorisches

  • Wann? Mittwoch, 16.04.2025
  • Umfang? Ein Vormittag von 9:00 bis 14:00 Uhr
  • Wer? Schüler*innen ab 14 Jahren
  • Wo? Fachhochschule Südwestfalen, Campus Hagen, Haldener Str. 182, 58095 Hagen (Treffpunkt: 9 Uhr am Haupteingang/Foyer)
  • Fragen? per Mail an Marcel Klein (E-Mail: klein.marcel@fh-swf.de)
  • Anmeldung? per Mail an sivalingam@technikfoerderung.de


Ingenieurwissenschaften: Bau eines Fluggleiters

Ihr baut eigenständig euren Wurfgleiter aus Balsaholz, Konstruktionsholz und Kleber. Außerdem bekommt ihr einen Einblick in die Fertigung der Einzelteile mithilfe eines Lasercutters. Die vorgefertigten Einzelteile verbindet ihr zu Baugruppen, und durch die Endmontage der Baugruppen entsteht euer fertiger Wurfgleiter. Mit Otto Lilienthal begann das Zeitalter des Fliegens. Beginne du mit dem Bau deines Fluggleiter deine eigene Zeit des Fliegens.

Projektziele

  • Montagetechniken kennenlernen und anwenden
  • Einblicke in Fertigungstechniken wie das Rapid Prototyping gewinnen
  • Flugmechanische Grundlagen kennenlernen
  • Einblicke in die Konstruktion von komplexen technischen Produkten erhalten

Organisatorisches

  • Wann? Dienstag 15. April 2025
  • Umfang? Ein Vormittag von 8:30 bis 13:30 Uhr
  • Wer? Mädchen und Jungs ab Klasse 7
  • Wo? Fachhochschule Südwestfalen, Campus Hagen, Haldener Str. 182, 58095 Hagen (Treffpunkt: Haupteingang/Foyer)
  • Fragen? per Mail an mense.carsten@fh-swf.de
  • Anmeldung: per Mail an sivalingam@technikfoerderung.de


Elektronik: Lötprojekt „Atom-Herz“

Wir löten mit Euch den elektronischen Bausatz „Atom-Herz“, eine Cyberpunk-Version des ARC-Reaktors® von Iron Man®. Gebt eurem Kostüm, Teddybär oder jedem anderen Kuscheltier, ein eigenes Atom-Herz. Dank der Einkerbungen in der Leiterplatte könnt ihr es an einem Teddybär oder jedem anderen Gegenstand befestigen. Es lassen sich über Tastendruck mehrere Leuchtmodi einstellen.

Projektziele

  • Löttechnik erlernen und anwenden
  • Einblicke in die Schaltungstechnik
  • Elektronikbauteile und Messgeräte kennenlernen
  • Einblicke in den Laboralltag

Organisatorisches

  • Wann? Freitag, der 25.4.2025
  • Umfang? Ein Vormittag von 9:00 bis 14:00 Uhr
  • Wer? Schüler*innen ab Klasse 7
  • Wo? Fachhochschule Südwestfalen, Campus Hagen, Haldener Str. 182, 58095 Hagen
  • Fragen? per Mail an kempa.peter@fh-swf.de
  • Anmeldung: per Mail an sivalingam@technikfoerderung.de


Medizintechnik: Blick ins Innere des menschlichen Körpers

Die Medizintechnik ist ein interdisziplinäres Themengebiet und vereint sowohl die technischen Aspekte als auch die medizinischen und ethischen. Was muss ein*e Medizintechnikingenieur*in können, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? Hier bekommst Du einen kleinen Einblick in die Bildgebungsverfahren in der Medizin. Hierbei wirst Du Aufnahmen vom Inneren verschiedener Obst/Gemüse durchführen!

Organisatorisches

  • Wann? Dienstag, der 15.04.2025
  • Umfang? Ein Vormittag von 9:00 bis 14:00 Uhr
  • Wer? Schüler*innen ab Klasse 9
  • Wo? Fachhochschule Südwestfalen, Campus Hagen, Haldener Str. 182, 58095 Hagen
  • Fragen? per Mail an moussavi.amir@fh-swf.de
  • Anmeldung? per Mail an sivalingam@technikfoerderung.de


Informatik: Programmiere ein kleines Spiel in Python (Hacker Camp)

Wenn du schon immer mal ein kleines Spiel für einen Computer selbst programmieren wolltest, ist das genau der richtige Kurs für Dich. Du lernst hier, wie du schon mit wenigen Codezeilen in der Programmiersprache Python ein interaktives Spiel umsetzen kannst. Dieses kannst du dann Schritt für Schritt um neue Spielelemente erweitern. Der Kurs wird von der FH Südwestfalen in Kooperation mit der FernUni und dem Technikzentrum in Hagen angeboten.

Organisatorisches

  • Wann? Von Montag, dem 14.4. bis Mittwoch, dem 16.4.2025
  • Umfang? Drei Vormittage jeweils von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Wer? Schüler*innen von 14-18 Jahren
  • Wo? FernUni Hagen, Gebäude 3, Universitätsstr. 11, 58097 Hagen
  • Fragen? per Mail an helke.steffen@fh-swf.de
  • Anmeldung: per Mail an sivalingam@technikfoerderung.de

Ferienangebote in Lüdenscheid für Schüler*innen in den Osterferien

Aktuell gibt es für diesen Standort keine geplanten Veranstaltungen. Schau Dir gerne die Angebote der anderen Standorte an.

Workshops und Seminare in Meschede

 Campus Gebäude


Worum geht's?

Sie sind an Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik interessiert? In unseren Workshops und Seminaren können Sie sich mit Spezialthemen aus diesen Bereichen beschäftigen, die in der Schule nicht oder nicht so intensiv behandelt werden.

Hinweis: Wenn Sie sich zu einem Seminar innerhalb der Schulzeit anmelden, bekommen Sie eine Bescheinigung zur Befreiung vom Schulunterricht. Bei entsprechender Leistung können Sie für die Teilnahme einen benoteten Leistungsnachweis erhalten, der auf ein späteres Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede angerechnet werden kann.

Workshops

Ferienkurse des zdi Netzwerks Bildungsregion Hochsauerlandkreis

Das zdi Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis bietet regelmäßig spannende Ferienkurse im Bereich MINT (Mathe, Informatik Naturwissenschaft und Technik) an. Die Kurse finden meist an der FH Südwestfalen in Meschede statt. Die Infos zu den Kursen finden Sie auf der Seite des zdi: Ferienkurse

#link.text
Blockseminar: Mathematisches Problemlösen und Beweisen
03.bis 07. Februar 2025


In unserem Kurs tauchen die Teilnehmer:innen gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule Südwestfalen in die vielseitigen Strategien zur Lösung mathematischer Probleme ein. Weitere Informationen im Flyer
Zielgruppe: Interessierte und leistungsstarke Schüler*innen ab Klasse 9
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Monika Reimpell

Workshops und Seminare in Soest

Gebäude Soest
Von 3D-Druck über VR-Computerspieleentwicklung bis hin zur Welt der Mikroorganismen oder der Fotografie jenseits des Handyhorizonts – in unseren Workshops am Standort Soest gibt es viel zu entdecken! Wissenschaftliche Themen praktisch und spannend kennenlernen ist dabei das Motto. Schauen Sie doch mal in unser Angebot.

Workshops und Schnupperangebote in Iserlohn

Entwirf dein eigenes 3D-Modell – von der Idee zum Prototyp!

Wie entstehen Handys, Autos oder coole Gadgets? In unserem Workshop taucht ihr in die Welt des Computer-Aided Design (CAD) ein – dem Schlüsselwerkzeug für kreatives Gestalten und Konstruieren.
Schritt für Schritt lernt ihr die Basics: Von einfachen Linien und Formen bis hin zur Modellierung eigener Bauteile. Anschließend kombiniert ihr diese zu einer Baugruppe und bekommt einen Einblick in die Simulation von Bewegungen. Der Clou? Euer eigenes 3D-Design wird am Ende als Prototyp gedruckt!
Entdeckt, wie ihr mit CAD eure Ideen visualisieren, testen und optimieren könnt – bevor sie Wirklichkeit werden. Perfekt für alle, die Technik, Design und Kreativität verbinden wollen!

  • Dozent*in: Sebastian Schütte, M.Eng., Fachbereich Maschinenbau
  • Zielgruppe: Jahrgänge 11, 12 und 13
  • Dauer: 4 Stunden
  • Kapazität: 15 Personen
  • Termine: nach Absprache

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Sandra Heidrich.

Facharbeit easy gemacht – dein Workshop fürs wissenschaftliche Schreiben!

Du schreibst eine Fach- oder Hausarbeit und willst wissen, wie du sie richtig formatierst, zitierst und strukturierst? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Workshop bekommst Du alle wichtigen Tipps rund ums wissenschaftliche Arbeiten – von Formatvorlagen über automatische Verzeichnisse bis zur richtigen Quellenangabe. Nach einem kurzen Überblick legst du direkt selbst los und übst an einer Musterdatei.
Außerdem lernst du, wie du Literatur und Datenbanken gezielt nutzt. Bring gerne deinen eigenen Laptop mit (Word sollte installiert sein) oder nutze einfach einen unserer Rechner.
Perfekt für alle, die ihre Facharbeit auf das nächste Level bringen wollen!

  • Dozent*in: Gudrun Quandt, M.Eng., Fachbereich Maschinenbau
  • Zielgruppe: Jahrgänge 11, 12 und 13
  • Dauer: 3 Stunden
  • Kapazität: 15 Personen
  • Termine: nach Absprache

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Sandra Heidrich.

Wir haben den Dreh raus! – Deine eigene USB-Tischlampe

Metall drehen, 3D-Drucken und Elektronik montieren – in diesem Workshop gestaltest du deine eigene Lampe von Grund auf selbst!
An der Drehbank fertigst du den Lampenfuß, den passenden Lampenschirm druckst du auf einem unserer 3D-Drucker im Labor für additive Fertigung. Danach baust du die Elektronik ein und bringst deine Lampe zum Leuchten.
Hier kannst du nicht nur coole Fertigungstechniken ausprobieren, sondern auch ein einzigartiges Design umsetzen. Am Ende nimmst du deine selbstgebaute Lampe mit nach Hause – perfekt für deinen Schreibtisch!

  • Dozent*in: Professor Dr. Susanne Cordes, Fachbereich Maschinenbau
  • Zielgruppe: Jahrgänge 11, 12 und 13
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Kapazität: 6 Personen
  • Termine: nach Absprache

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Sandra Heidrich.

Stahl unter der Lupe – Wie belastbar ist er wirklich?

Im Werkstoffkunde-Labor erlebst du hautnah, wie die Eigenschaften von Stahl untersucht werden. Mit spannenden Tests wie dem Härte-, Zug- und Kerbschlagbiegeversuch findest du heraus, wie stabil und belastbar er ist – und wie man ihn noch stärker machen kann. Entdecke, warum Stahl in Technik und Alltag unverzichtbar ist, und wirf einen Blick hinter die Kulissen der Materialprüfung!

  • Dozent*in: Dipl.-Ing. Melanie Frieling, Fachbereich Maschinenbau
  • Zielgruppe: Jahrgänge 11, 12 und 13
  • Dauer: 3 Stunden
  • Kapazität: 15 Personen
  • Termine: nach Absprache

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Sandra Heidrich.