Digitale Technologien M.Eng.
Soest

Master-Studium Digitale Technologien
Auf einen Blick
Was? Digitalisierungstechnologien einsetzen, ihre Möglichkeiten und Grenzen verstehen.
Für wen? Absolvent*innen technischer, naturwissenschaftlicher oder gestalterischer Studiengänge.
Warum? Digitale Transformation in Industrie, Landwirtschaft oder Produktentwicklung aktiv mitgestalten.
Auf dieser Seite
Der Master-Studiengang Digitale Technologien im Überblick
Studienstart zum Winter- und Sommersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte für das Wintersemester i.d.R. Mitte Mai bis bis Ende August, für das Sommersemester i.d.R. Anfang Dezember bis Ende März.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung. Er wird in zwei Varianten angeboten, je nach Voraussetzung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
90 - 120 ECTS
Studienmodell
Vollzeitstudium
Zum StudienmodellStudienbeginn / -dauer
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 3 - 4 Semester / 1,5 - 2 Jahre abhängig von den Voraussetzungen
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Als Studienvoraussetzung gilt der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studiums mit Diplom- oder Bachelorabschluss eines Studiengangs mit technischer oder naturwissenschaftlicher Ausrichtung oder des Wirtschaftsingenieurwesens an einer staatlich anerkannten Hochschule. Hierzu zählen insbesondere die Studiengänge:
- Maschinenbau einschließlich der Varianten maschinenbaulicher Fachrichtungen wie Automotive, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik etc.
- Mechatronik
- Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Agrarwirtschaft
- Design- und Projektmanagement
Das Studium mit der dreisemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das Studium mit der viersemestrigen Regelstudienzeit kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 erfolgreich abgeschlossen wurde.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der
jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung und Einschreibung
- Studienstart zum Winter- und Sommersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte für das Wintersemester i.d.R. Mitte Mai bis bis Ende August, für das Sommersemester i.d.R. Anfang Dezember bis Ende März.
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Hier finden Sie mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren
- Wintersemester: i.d.R. Anfang März bis 15. Juli jeden Jahres
- Sommersemester: i.d.R. Anfang November bis zum 15. Januar jeden Jahres
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Hier finden Sie mehr Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss
Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
An wen richtet sich der Master Digitale Technologien?
Der Studiengang verbindet fachspezifische Inhalte mit Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und praxisnahem IT-Wissen. Die Studierenden werden nicht zu IT-Spezialist*innen ausgebildet, sondern dazu befähigt, Digitalisierungstechnologien sinnvoll einzusetzen und deren Chancen sowie Grenzen zu erkennen.
Zielgruppe sind Bachelor Absolvent*innen aus Agrarwirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder interdisziplinären Studiengängen mit technischer, design- oder managementorientierter Ausrichtung, die ihre fachlichen Kenntnisse mit Blick auf digitaltechnologische Entwicklungen wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert viertiefen möchten. Interesse an digitalen Themen und die Bereitschaft zu praxisorientiertem Arbeiten sind Voraussetzung für den Studienerfolg.
Welche Berufsaussichten bietet der Studiengang Digitale Technologien?
Flexible Schwerpunktsetzung im Studium ermöglicht praxisnahe Qualifikation für Tätigkeiten in der additiven Fertigung (3D Druck), Smart Automation, vernetzten IoT Systemen sowie in UX Design, KI gestützten Anwendungen oder im Digital Farming.
Unsere Absolventinnen und Absolventen
- finden Anstellungen als Business Analysts, Data Scientists, Projektmanager*innen und Strategieexpert*innen ebenso wie im (Online-)Marketing und E Business.
- arbeiten als Expert*innen an zukunftsorientierten Digital-Farming-Lösungen, in der Produktentwicklung, der technischen Entwicklung, der Robotik, als Softwareentwickler oder IT-Spezialist*innen.
- sind in unterschiedlichsten Branchen tätig – etwa in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Sondermaschinenbau, in der Energie- und Umwelttechnik, im Agrarsektor sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Start-ups oder Beratungsunternehmen. Dort gestalten sie digitale Transformationsprozesse und treiben innovative Produkte und Lösungen voran.
Das sagen Alumni über den Master Digitale Technologien
Joshua Vogt

"Der Master Digitale Technologien war für mich ideal, um mich trotz fehlender IT-Vorkenntnisse in die faszinierende Welt der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz einzuarbeiten. Dank des praxisorientierten Lehrplans und engagierter Dozenten fühlte ich mich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Darüber hinaus habe ich die angenehme Atmosphäre des Campus in Soest sowie die malerische Altstadt sehr geschätzt, die meinen Studienalltag bereichert haben."
Marco Jakubowski

"Der Master Digitale Technologien bietet die Möglichkeit, aus einem einzigartigen Mix digitaler Themen wie z.B. Coding, UX-Design, digitale Produktentwicklung, maschinellem Lernen, Arbeitswelt 4.0 seine eigenen Studienschwerpunkte zu wählen. Ich empfehle den Studiengang allen, die sich um digital relevante Kompetenzen weiterbilden und dabei ein möglichst breites Themenspektrum kennenlernen möchten. In meinem Beruf als Führungskraft für digitale Innovationen profitiere ich täglich von den im Studium erlernten Fähigkeiten, wodurch ich interdisziplinäre Innovationsprojekte effektiv und gewinnbringend vorantreiben kann."
Simon Görres

"Ich habe mich für den Master Digitale Technologien entschieden, um optimal vorbereitet zu sein auf die agile, digitale Unternehmenswelt der Zukunft. Topaktuelle Themen, praxisnah vermittelt in Kleingruppen, eng betreut von den Lehrenden - und das alles auf dem bildschönen Campus in Soest."
Wie ist das Master-Studium Digitale Technologien aufgebaut?
Der Masterstudiengang Digitale Technologien vermittelt interdisziplinäres Wissen und praxisorientierte Kompetenzen zur Entwicklung und Anwendung moderner digitaler Lösungen in verschiedenen zukunftsweisenden Branchen. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen IT und Digitale Transformation und können diese in verschiedenen Schwerpunkten vertiefen.
Folgende Schwerpunkte stehen zur Verfügung:
Inhalte des Studiums
In den ersten Semestern wird die gemeinsame Basis in den Bereichen Big Data, IT-Sicherheit, maschinelles Lernen, Arbeitswelt 4.0 sowie digitale Geschäftsmodelle gelegt. In den entsprechenden Pflichtmodulen geht es beispielsweise um IT-Netzwerke (Internet of Things), IT-Sicherheitsmanagement oder Anwendungen des maschinellen Lernens.
Studierende, die einen vorherigen Abschluss mit 180 ECTS-Punkten haben, belegen zusätzlich ein Ergänzungssemester, sodass die Regelstudienzeit insgesamt vier Semester umfasst. Mit Belegung der Ergänzungsmodule werden mindestens weitere 30 ECTS-Punkte erworben.
Über die Wahl von individuellen Wahlpflichtmodulen können bereits zu Beginn Schwerpunkte gesetzt werden.
Zentral verankert im 2. bzw. 3. Semester ist ein Projekt, in dem Studierende aller Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Den Abschluss des Studiums bildet eine praxisbezogene Masterarbeit sowie eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Berufstätige können Digitale Technologien auch parallel zum Beruf studieren. In der Regel verlängert sich dadurch die Gesamtstudiendauer.
Studienverlaufsplan Digitale Technologien M.Eng.*
| Option: Drei Semester, Beginn Sommersemester | Option: Vier Semester, Beginn Sommersemester | Option: Drei Semester, Beginn Wintersemester | Option: Vier Semester, Beginn Wintersemester | |
|---|---|---|---|---|
| 1. Semester | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Maschinelles Lernen WPM 1 WPM 2 | Ergänzungs-Semester | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Rechnernetze und IT-Sicherheit WPM 1 WPM 2 | Ergänzungs-Semester |
| 2. Semester | Rechnernetzte und IT-Sicherheit Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Rechnernetze und IT-Sicherheit WPM 1 WPM 2 | Maschinelles Lernen Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Maschinelles Lernen WPM 1 WPM 2 |
| 3. Semester | Masterarbeit Kolloquium | Maschinelles Lernen Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 | Masterarbeit Kolloquium | Rechnernetze und IT-Sicherheit Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 |
| 4. Semester | Masterarbeit Kolloquium | Masterarbeit Kolloquium | ||
| *Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung | ||||
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digitale Technologien
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 1538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.
